930 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. neuen Werke hat die Ges. einen zweiten, welcher etwas seitlich liegt, aufgeschlossen. Der reguläre Ringofenbetrieb setzte Anfang Febr. 1913 ein, während der eine der beiden Schacht- öfen erst Ende Juni 1913 angesteckt werden konnte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1912 um M. 150 000, begeben zu pari plus Stempel u. sonst. Unk. Hypothek: M. 66 000. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 170 394, Gebäude 67 326, Kalköfen 134 422, Masch. 85 884, elektr. Anlage 11 234, Gleisanlage u. Transportgeräte 53 031, Brunnen- u. Wasserleit.-Anlage 2393, Steinbruchsanlage 34 731, Inventar 2259, Mobil. u. Utensil. 2657, Werkzeug u. Geräte 2122, Neubau 2074, Bestände 5198, Betriebsrückstell. 110, Arbeiter- vorschusskto 114, Debit. 139 630, Kassa 1763, Wechsel 200. Verlust 8376. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 66 000, Arb.-Unterst.-F. 12, Kredit. 151 789, Gründungskosten-Kto 6122. Sa. M. 723 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1785, Handl.-Unk. 21 250, Betriebs- Unk. Löhne u. Reparat. 95 711, Zs. 3094, Abschreib. auf Aussenstände 1445, do. auf Anlage- Kto 16 492. – Kredit: Kalk u. Steine 126 066, Pachten 1513, Gründungskostenrückbuchung 3824, Verlust 8376. Sa. M. 139 779. Dividenden 1911/12–1912/13: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Max Remus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Oberamtmann Herm. Lüttich, Wendelstein; Oberamtmann Fritz Hoch, Schönewerda; Dir. Friedr. Wiecker, Voigtstedt; Oberamtmann Max Boecker, Seeben; Oberamtmann Dr. Paul Behm, Querfurt; Dir. Dr. Max Frenzel, Halle a. S.; Rittergutsbes. C. Boether, Obhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern. portland-Cementwerk Rombach A.-G. in Rombach (Lothr.). Gegründet: 22./3. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Zementwerkes und einer Zementwarenfabrik. 1900/1901 wurde der Bau des Werkes vollendet und der Betrieb aufgenommen. Jährl. Produktion: 250 000 Fass zu 170 kg. Leistungsfähigkeit 400 000 Fass. Die Anlagen erforderten bis 1913 zus. M. 3 427 317 bei M. 1 183 991 Abschreib.: jetziger Buchwert M. 2 243 326. Beschäftigt werden durchschnittl. 200 Arb. auf dem Werke u. in dem gepacht. Kalksteinbruche. Die Ges. gehört der Süddeut. Zementverkaufsstelle an. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, voll eingezahlt seit 15./12. 1899; erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1901 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901, übernommen von einem Konsortium, angeboten den Aktionären bis 31./5. 1901 zu 105 %, auf je 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypothek: M. 600 000, aufgenommen 1902/1903. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 121 761, Wege, Platz u. Kanäle 16 518, Wohngebäude 545 069, Werksgebäude 437 972, Masch. 1 034 556, Mobil. u. Werkstatt 75 909, Steinbruch 11 537, Aussenstände 243 385, Sicherheitswechsel 27 000, Kassa 5946, Wechsel 15 211, Vorräte 181 777. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 600 000, Bankschulden 198 540, Lieferanten, u. Löhne Frachten 37 374, Sicherheitswechsel 27 000, R.-F. 118 174, Spez.-R.-F. 15 000, Arb.-Unterst.-F. 17 212 (Rückl. 2000), Spareinlagen 33 905, Talonsteuer-Res. 4500 (Rückl. 1500), Div. 120 000, Tant. 14 072, Vortrag 30 866. Sa. M. 2 716 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Gehälter 104 430, Betriebsunk. 52 271, Reparat. 95 983, Zs. u. Provis. 38 757, Steuern u. Versich. 27 769, Abschreib. 89 656. zum R.-F. 7090, Gewinn 168 438. – Kredit: Vortrag 36 215, Rohertrag aus Zement, Kalk, Zementwaren 528 051, Einnahmen aus Wohnungsmieten 20 132. Sa. M. 584 398. Dividenden 1899/1900–1912/1913: 0 % (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 6, 8, 5, 7, 8, 8 %. Direktion: Bernh. Hermanni, Karl Bode. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Berg- assessor à. D. Wilh. von Oswald, Koblenz; Stellv. Hütten-Dir. H. Miethe, Rombach; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Geh. Komm.-Rat Dr Carl Haas, Mannheim; Komm.-Rat Rob. Hinsberg. Rombach; Komm.-Rat Carl Spaeter, Bankdir. Jul. Broustin, Koblenz; Hauptm. a. D. Carl Max Clemm, Gernsbach. Prokuristen: Carl Dirks, W. A. Hoffmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Coblenz u. Metz: Mittelrhein. Bank; Coblenz: Karl Später. Gelsenkirchener Cementwarenfabrik Ostermann & Comp. Akt.-Ges. in Rotthausen (Rheinl.) Gegründet: 1./6. 1907; eingetr. 25./9. 1907 in Gelsenkirchen. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Joh. Ostermann brachte in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktienbetrag die von ihm be- triebene, in Rotthausen an der Wiehagener- u. Wemkenstrasse sowie Rheinischen Eisenbahn be- legene Fabrik, ferner das ihm gehörige, an denselben Strassen u. derselben Eisenbahn belegene Grundstück, das an der Wiehagenerstr. belegene Bureaugebäude und das an der Wemken-