Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 931 strasse belegene Beamtenwohnhaus nebst Bahnanschluss für M. 285 604, ferner Masch. für M. 22 158, Warenvorräte für M. 107 514, Utensil., Mobil., Zugtiere, Bureauutensil., Formen u. Modelle für M. 44 427, Kasse, Wechsel und Aussenständen zus. M. 167 585, an Eggert- flecken M. 5823 ein. Der Gesamtwert der vorstehend aufgeführten Vermögensstücke beträgt M. 633 113. Hiervon sind in Abzug zu bringen die von der Ges. übernommenen Kredit. u. Strafgelder mit insgesamt M. 176 113, sodass M. 457 000 verbleiben. Dazu traten die von den Mitbegründern übernommenen 4 Aktien à M. 1000. Für den Betrag von M. 457 000 sind dem Joh. Ostermann 457 Aktien à M. 1000 übergeben worden. Zweck: Herstell. und Verwertung von Zementwaren aller Art, Herstellung von Beton- arbeiten, Erwerb und Ausnutzung von einschlägigen Patenten und Lizenzen. Kapital: M. 461 000 in 461 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil. 252 543, Bahnanschluss 20 067, Kassa 1758, Effekten 800, Masch. u. Utensil. 50 780, Waren 92 282, Rohmaterial. 22 555, Debit. 256 165, Verlust 72 961. – Passiva: A.-K. 461 000, Hypoth. 152 000, Strafgelder 117, Kredit. 156 347, Gewinn 451. Sa. M. 769 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 72 961, Amort.-F. 7792, Unk. 314 974. – Kredit: Waren 323 217, Verlust 72 510. Sa. M. 395 728. Dividenden: 1907: 0 % (Gewinn M. 27 660); 1908–1911: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rob. Dubielzig, Hans Gruhn. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Schulte-Kemna, Leithe; Ziegeleibes. Bernh. Roding, Kleve; Referendar Werner Ostermann, Rotthausen. Elsässische Kalk- u. Ziegelfabrik vorm. Reis & Bund. Aktiengesellschaft in Strassburg i. Els. Gegründet: 6./3. 1890. Ubernahmepreis M. 556 765. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Kalk- und Ziegelfabriken der Firma Reis & Bund. Liegenschaften in den Gemarkungen Suffelweyersheim, Bischheim, Wanzenau u. Hönheim. Absatz 1912/13: ca. 6 500 000 Steine; 1700 cbm Kalxk. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Aufgelegt M. 400 000 18./11. 1890 zu 130 %. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10., Tilg. al pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von 1 % im Juni auf 1./10. Am 31./3. 1913 noch in Umlauf M. 53 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., 4 % als Div., dann vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Debit. 33 400, Kassa 2953, Wechsel 6422, Grund- stücke 284 807, Gebäude 220 286, Masch. 23 998, Utensil. 40 738, Fuhrpark 5681, Pferde 11 201, Depot 170, Fabrikat.-Kto 58 235, Vorschusskto 1288, Kohlen 7655, Futter 1598, Effekten 3722, Versich. 1383, Kalksteingruben 7548, Arb.-Wohnhaus 27 065, Avale 3000. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 53 500, do. Zs.-Kto 1282, Kredit. 104 450, Depos. 31 611, Arbeiter-Wohnhäuser- Hypoth. 15 000, R.-F. 23 807 (Rückl. 379), Kaut.-Solawechsel 3000, Div. 7500, Tant. 720, Vortrag 285. Sa. M. 741 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 763, Zs. 7311, Unk. 27 356, Krankenkasse u. Alters- u. Invaliditäts-Versich. 1319, Gewinn 8885. – Kredit: Vortrag 1300, Fabrikat- Gewinn 57 336. Sa. M. 58 636. Dividenden 1890/91–1912/13: 7, 5, 4½, 3½, 0, 3½, 5, 4, 3½, 3½, 0, 2½, 3½, 4, 4½, 4½, 4%, , ? 0, 2, 3½, 1¼ %. Ooup.- Verj.: 4 . Direktion: Joseph Reis, Gustav Reis. Aufsichtsrat: Rentner Emil Bosch, Otto Lambs, Architekt Jul. Berninger, C. H. Goehrs, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankf. a. M. u. Mannheim: Pfälz. Bank; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass & Lothr. und deren Filialen. 2 = 0 0 Neue Walheimer Kalkwerke Act.-Ges. in Walheim (Bez. Aachen). Gegründet: 27./4. 1899. Sitz bis 13./2. 1902 Cöln a. Rh. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Kalkwerken, insbes. solcher in der Nähe von Walheim. Die Ges. übernahm die Walheimer Kalkwerke, G. m. b. H. u. stellte 1903 eine neue Kugel- mühle auf. Erbaut wurden zwei weitere Trichteröfen mit je 40t Tagesleistung. Die Anlagen erhielten elektr. Antrieb. Versand 1903/04–1912/13: M. 194 687, 204 974, 217 059, 203 344, 153 611, 185 889, 151 363. ?, 2, 2. Die Unterbilanz v. 1905/06 M. 134 870 erhöhte sich 1906/07 auf M. 155 259, 1907/08 auf M. 189 545, 1908/09 auf M. 214 879, 1909/10 auf 262 083. Wegen Sanierung 1911 siehe b. Kap. Für 1911/12 resultierte nach M. 21 664 eine neue Unterbilanz von M. 23 523, gestiegen 1912/13 auf M. 23 990. Kapital: M. 182 000 in 182 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Zur Ab- stossung der Bankschuld an die Westd. Bank in Bonn (Ende 1901 M. 154 000), sowie zur Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1901 von M. 49 698 beschloss die G.-V. v. 13./2. 1902, nachdem eine am 14./12. 1901 gewählte Revis.-Kommiss. Bericht erstattet hatte, Herabsetzung des