934 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Liegeltien. Arloffer Thonwerke A.-G. in Arloff (Rheinpr.). Gegründet: 19./10. 1903 bezw. 16./1. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 1./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren u. verwandten Erzeugnissen sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes. auch Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- u. Kiesgruben. 1906 Bau eines neuen Ofens, sowie Erwerb eines grösseren Grubenterrains in der Nähe von Bonn. Spez.: feuerfeste Steine, Carborund Fabrikate, Rohtone, Kaolin, Quarzit. 1907 gelang es den Verlustsaldo von M. 61 249 aus 1906 zu tilgen; 1909 neuer Verlust von M. 6039, welcher 1910 getilgst wurde. Der Gewinn für 1911 wurde mit M. 44 263 vorgetragen, hierzu M. 97 717 Reingewinn aus 1912 u. M. 4875 vom R.-F., zus. M. 146 856, welcher Betrag zu a. 0, Abschreib. Denützt wurde. Im März 1912 zerstörte ein Brand den grössten Teil der Fabrik. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: Die ausserord. G.-V. v. 23./4. 1904 beschloss die Ausgabe von M. 750 000 in 4½ % mit 103 % rückzahlbaren Oblig. à M. 1000 und eine Entschäd. an Stelle von Zs. an die Aktionäre v. 1./7. 1902 bis 31./1. 1904. Tilg. der Oblig. ab 1907 durch Auslos. im April auf 1/7. Noch im Umlauf Ende 1913: M. 696 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 1 186 735, Masch. 71 674, Kleinbahn u. Staats- bahn 51 288, elektr. Licht- u. Kraftanlage 55 420, Mobil. 18 474, Formen 1, Fuhrpark u. lebendes Inventar 5691, Kantinen 1696, Werkzeug 1561, Kassa. Wechsel, Effekten, Bankguth. 502 455, Debit. 298 765, halbfert. u. fertige Fabrikate u. sonst. Vorräte 298 247, Avale 11 500, Karbo- rundabteil. 7483, vorausbez. Versich. 2650. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 696 000, Ges. 2. Erricht. von Arb.-Rentengütern m. b. H., Arloff 20 000, Kredit. 129 707, Landankäufe 11 767, Lombard auf feste Ziele 415 298, Banken 211 198, Delkr.-Kto 3464, R.-F. 4152, Avale 11 500, Gewinn 141 980. Sa. M. 2 513 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 57 586, Saläre, Handl.-Unk., Reise- spesen, vertragsmässige Tant. etc. 138 449, Steuern, Versich., Arb.-Versich. 18 609, ord. Ab- schreib. 71 835, Gewinn 141 980, hierzu aus R.-F. 4875, zus. 146 856, zu a. o. Abschreib. ver- wendet. Sa. M. 428 460. – Kredit: Überschuss auf Waren M. 428 460. Dividenden 1903/1904–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hch. Roth, Karl Ebeling, Otto Rumler, R. Klein. Lufsichtsrat: Komm.-Rat W. Rautenstrauch, Trier; Bauunternehmer Franz Jos. Collin, Dortmund; Dr. med. Rumler, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Cöln u. Duisburg: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. (auch für Anleihe). Johannenberger Ziegelei Act.-Ges. in Arnswalde. Gegründet: 26./3. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die bisher auf Johannenberger Gutsgebiet unter der Firma „August Dammann- betriebene Ziegelei, bestehend aus den Gebäuden und dem Inventar für M. 48 000. Zweck: Herstellung von Ziegeln, Drainröhren, Kalksandsteinen u. anderen Thonprodukten. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 33 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Ziegelei: Grundstück 2500, Ofen u. Gebäude 33 725, Inventar 8300, Zieglerwohnhaus 7154, Kalksandsteinwerk: Grundstück 3400, Gebäude, Brunnen u. Gleise 15 770, Masch. u. Apparate 32 030, Pferde 1100, Kassa 221, Vorräte 27 678, Debit. 14 306. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 33 000, Kredit. 25 584, Akzepte 1000, R.-F. 2490, Div. 4000, Vortrag 111. Sa. M. 146 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 56 477, Amort. 6418, Gewinn 4331. – Kredit: Vortrag 74, Fabrikationskto 67 152. Sa. M. 67 227. Dividenden 1900/01–1912/13: 5, 3, 3, 3, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Bernh. Reich, Karl Vollborn. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Aug. Schulze, Wilhelmsburg. Jahlstellen: Eigene Kasse; Arnswalde: Ferd. Schlüter, Deutsche Moler-A.-G. in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 13. Gegründet: 13./9. 1912; eingetr. 28./10. 1912. Gründer: Aktieselskabet Frederiksholms Tegl-og Kalkwerker, Kopenhagen; Kaufm. Paul Christiansen, Dir. Axel Sabroe, Hadersleben; Dir. Olaf Hansen, Woltersdorf; Dir. Walter Czygan, Uckermünde. Zweck: Einfuhr von Moler (Kieselgurton), Herstell. von Isoliermaterial hieraus u. aus sonst. Material, überhaupt Herstell. u. Vertrieb von Baumaterial. u. aller sonst. Produkte der Ziegel-, Ton-, Stein- u. Erdindustrien sowie jede sonstige Unternehmung, die mit dem %0