Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 935 vorgedachten Zwecke in Zus. hang steht. Im Sept. 1912 hat die Ges. die Geschäfte der in Liquidation befindlichen Moler-Isolier- Werke G. m. b. H., Berlin, übernommen. Sie ist sofort zur Erweiterung des in Ückermünde befindlichen, pachtweise übernommenen Werkes geschritten, u. sind die zu einer rationellen Fabrikation vorgesehenen Ergänzungsbauten u. neuen masch. Einrichtungen erst Mitte 1913 beendet worden. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./6. 1913 sollte über die Erhöhung des A.-K. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 315, Pachtzs. 10 000, Bankguth. 40 241, Kaut. 200, fertige u. halbfertige Waren, Vorräte, Rohmaterialien etc. 46 710, Debit. 17 319, Neubau- Kto 3310, Masch. 13 569, Inventar 10 081, Bureau-Einricht. 4100, Lagerplatz- do. 360, Zahlung für Abtretung des früheren Pachtvertrages in UÜckermünde 24 166, Verlust 23 847. – Passiva: A.-K. 160 000, Akzepte 15 124, Kredit. 19 097. Sa. M. 194 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachtzs. 5000, Werk-Unk. 2713, Pachtvertrag 833, Lagerplatz-Unk. 126, Handl.-Unk. 2909, Gehälter 5100, Reisekto 751, Propagandakto 1167, Gründ.-Unk. 7548. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 2016, Zs. 285, Verlust 23 847. Sa. M. 26 149. Dividende 1912: 0 % (Baujahr). Direktion: Dir. Olaf Hansen, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Henn, B.-Wilmersdorf; Stellv. Dir. Joh. Fagg, Char- lottenburg; Dir. Oskar Köhler, Kopenhagen; Paul Christiansen, Hadersleben. 0 0 0 * 0 8 8 Vereinigte Zettlitz-Poschezauer Kaolin-Werke, Akt.-Ges. in Berlin W. 8S, Friedrichstr. 59/60. (In Liquidation.) Gegründet: 4./7. u. 19./7. 1911; eingetr. 22./7. 1911. Gründer: Fabrikant Bernh. Wulff, Vereidigter Bücherrevisor Moritz Michaelis, Berlin; Privatmann Herm. Dambeck, Nowawes; Kaufm. Paul Bouchsein, Charlottenburg; Kaufm. Heinr. Seligmann, Fischern b. Karlsbad. Zweck: Gewinnung von Kaolin u. Ton, Ausbeut. von Kaolin- u. Tonlagern u. Abschluss aller mit diesem Betriebe in Zus.hang stehenden Geschäfte im In- u. Auslande. Die Ges. berief zum 3./6. 1912 die erste ordentl. G.-V. ein, hat aber bisher eine Bilanz noch nicht veröffentlicht, vielmehr beschloss die Ges. bereits früher, nämlich am 2./4. 1912, die Liquidation der Ges. Wegen Flüssigmachung der Aktiva der Ges. u. Verwendung des Erlöses zur Befriedigung der vorhand. Gläubiger wurde ein Vertragsabkommen mit der Neuen bergbaulichen Ges. m. b. H. zu Charlottenburg getroffen, welche hierüber nach dem 31./12 1913 Abrechnung zu eiteilen hat. Am 12./9. 1913 hat die ordentl. G.-V. der Akt.-Ges. in Liquid. stattgefunden, in welcher der Liquidator den Status der Ges. vorlegte. Derselbe ergibt den voraussichtlichen Verlust des gesamten A.-K. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Liquidator: Dir. Jul. Weiser, Charlottenburg, Grolmanstr. 36. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Rob. Entsberger, Berlin. Thonwerk Biebrich, Actiengesellschaft in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Chamotte- und Thonwarenfabrikation zu Biebrich, Erwerb und Betrieb von Thon- gruben, sowie die Errichtung aller damit in Zusammenhang stehenden Betriebe. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 280 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1899 um M. 168 000 u. lt. G.-V. v. 28./6. 1912 um M. 452 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Fabrik u. Grundbesitz 518 600, Bürgschaften 27 673, Kassa, Wechsel u. Effekten 56 310, Bankguth. u. Aussenstände 585 114, Rohstoffe u. Fabrikate 125 680, Kto der Aktionäre 339 000, lauf. Zs. 13 560. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 151 920, Rückstell. f. Aussenstände 24 500, Sicherstell. 2500, Bürgschaften 27 673, Unterst.-F. 10 000, Gläubiger 174 652, Talonsteuer 13 480, Div. 216 000, Tant. 46 092, Ern.-F. 59 000, Vortrag 40 120. Sa. M. 1 665 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 131, Gewinn 316 613. – Kredit: Vortrag 29 285, Gewinn 338 459. Sa. M. 367 745. Dividenden 1887/88–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 5, 12, 15, 20, 20, 20, 6, 10, 10, 10, 25, 25, 25, 14, 30, 30, 30, 24 %. Div.-Zahlung spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. Weller, W. Herrmann. Prokurist: W. Basquit. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ad. Hentschel, Dir. Edm. Hohmann, Stettin; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Gust. Hilger, Remscheid. Ton- u. Steinzeug-Werke W. Richter & Cie. A.-G., Bitterfeld. Gegründet: 2./3. 1908; eingetr. 6./3. 1908. Gründer: Rechtsanw. Simon Mayer, Kaufm. Gustav Behr, Cöln; Kaufm. Otto Kaestner, Fabrikant Joh. Neumann, Bitterfeld; Kaufm. Herm. Frank, Dresden. Firma früher Union-Tonwerke mit Sitz in Berlin; Firma lt. handelsger. Eintrag. v. 19./10. 1908 wie oben mit Sitz in Bitterfeld.