936 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb industrieller Anlagen, die sich mit der Ver- wertung und Verarbeitung von Ton in jeder Form befassen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 26 047 auf M. 55 780, konnte aber 1911 auf M. 30 692 u. 1912 ganz getilgt werden. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1911 beschloss Stellung von Regressansprüchen an die Gründer der Akt Ges., sowie gegen den früheren Vorst. u. Mitglieder des A.-R. In dieser Klagesache wurden in der G.-V. v. 15./2. 1913 mit den Gründern Vergleiche abgeschlossen, wonach dieselben Regressansprüche in Höhe von M. 200 000 anerkannten. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1908 um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400 000 (Stand ult. 1912). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 291 744, Gebäude 214 844, Masch. 60 347, Inventar 1197, Eisenbahnanschluss 5020, Elektrizitäts-Anlage 5040, Tonfelder 5510, Öfen u. Schornsteine 45 900, Pferde u. Wagen 400, Neubau 837, Debit. 134 736, Kohlen 1998, Material. 4487, Rohmaterial 15 744, Waren 138 211, Futter 163, Effekten 2762, Kassa 1418, Regress- ansprüche an die Gründer 200 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 400 000, Kredit. 91 924, Akzepte 30 000, Ern.-Res. 800, R.-F. 1200, Delkr.-Kto 6102, Rückstell. für a. o. Abschreib. aus den von den Gründern zurückzuzahlenden Beträgen 200 000, Gewinn 335. Sa. M. 1 130 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 692, Löhne 120 176, Gehälter 17 755, Krankenkassen 3982, Rohmaterial. 35 003, Material. 5836, Kohlen 102 691, Reparat. 14 905, Gespannunterhalt. 3920, Unk. 17 991, Tant. 5000, Steuern 1617, Zs. u. Diskont 25 574, Ab- schreib. 14 865, Gewinn 335. Sa. M. 400 345. – Kredit: Rohgewinn M. 400 345. Dividenden 1908–1912: 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. W. Engelhardt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Kleinau, Baumeister Otto Krüger, Bitterfeld; Gen.-Dir. Erich Bauermeister, Deutsche Grube b. Bitterfeld; M. E. Poetschke, Dresden. Sächsische Thonwerke Akt.-Ges. in Brandis. Gegründet: 18./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 24./1. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1903/1904. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Steinzeug-, Ton- u. Ziegeleiwerken, sowie von Braunkohlengruben, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der Firma Dampf- ziegelei- u. Thonwarenfabrik Decker & Co., G. m. b. H. in Brandis betriebenen Dampfziegelei u. Thonwarenfabrik u. des damit verbundenen Braunkohlenwerkes „Gottes Segen“. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 8./5. 1908 auf M. 160 000 durch Zus. legung der Aktien 5 2. Gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 200 000 (also auf M. 360 000) in 200 Aktien beschlossen, übernommen von einem Mitgl. des A.-R. zu pari. A.-K. somit bis 1910: M. 360 000. Die G.-V. v. 4./7. 1910 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende April 1910 M. 193 248) Herabsetzung des A.-K. von M. 360 000 auf M. 180 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2: 1 u. gleich- zeitig (Frist 5./12. 1910) Erhöhung des herabgesetzten A.-K. durch Ausgabe von M. 320 000 neuer Aktien, also auf M. 500 000. Es blieben jedoch diejenigen Aktien, deren Inhaber sich zu einer Zahlung von 50 % des Nennwertes verpflichten, von der Zus. legung ausgeschlossen. Auf 240 Aktien wurde diese Zuzahl. geleistet. Zwecks Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 500 000 gelangten 200 neue Aktien im Nennwerte von je M. 1000 zur Ausgabe, die vom Komm.-Rat Wilh. Decker-Mittweida übernommen wurden gegen Zahlung von M. 30 000 bar u. Zession einer Forderung von M. 170 000. Ausserdem hat Komm.-Rat Decker der Ges. die Zahlung des Teilbetrages von M. 25 449 seiner M. 195 449 betragenden Buchforderung erlassen. Hypotheken: M. 281 000 (Stand Ende April 1913). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Grundstück 233 006, Gebäude 451 705, Masch. 130 224, Elektrische Anlagen 25 316, Utensil. 64 750, Anschlussgleis 13 231, Arbeiter- woknhädser 47 011, Hausgrundstück Wahren 35 858, Gasringofen 78 903, Glasuröfen 3959, Steinzeugöfen 71 609, Vorarbeiten 9781, Kaut. 250, Kassa 1210, Debit. 120 848, Beteilig. 4000, Effekten 16 978, Inventur 174 323, Verlust 4716. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 281 000, Akzepte 85 403, Kredit. 613 519, Bau 6100, Rückstell. 915, Anschlussgleis-Unterhalt. 747. Sa. M. 1 487 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 791, Betriebs-Unk. 335 075, Handl.-Unk. 79 280. – Kredit: Vortrag 4752, Waren 446 959, div. Einnahmen 11 718, Verlust 4716. Sa. M. 468 146. Dividenden: 1902–1909: 0 %; 1910 (v. 1./1.–30./4.): 0 %; 1910/11–1912/13: 0, 4, 0 %. Direktion: Johs. Byczkowski. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Baumeister L. Löbe, Leipzig; Ing. Georg von Struve, Mittweida; Fabrikbes. Fritz Vogel, Chemnitz. Actien-Ziegelei Braunschweig in Gegründet: 1873. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept.