Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 937 Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Debit. 2 536 174, Verlust 3656. Sa. M. 2 539 830. – Passiva: Kredit. M. 2 539 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. M. 220 586. – Kredit: Kredit. M. 216 913, Verlust 3656. Sa. M. 220 586. Die Bilanzen entsprechen seit einigen Jahren nicht den gesetzl. Bestimmungen, Dividenden 1898/99–1912/1913: Die Div. wird nicht deklariert. Vorstand: Vors. Carl Seyferth. Prokurist: Wilh. Otte. Aufsichtsrat: Vors. A. Löhr, Braunschweig. Henke's Tile Works, Feroke, A.-G. in Bremen. Gegründet: 29./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der bisher von der Firma Henke's Tile Works, Feroke, in Feroke bei Calicut (OÖOstindien) betrieb. Ziegeleien, Erbauung u. Betrieb weiterer Ziegeleien, Handel mit Ziegeleifabrikaten etc. Jahresproduktion 5–6 000 000 Steine. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 22./12. 1910 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000, also auf M. 400 000, durch Zurückzahl. von M. 100 000, nach Ablauf des gesetzl. Sperrjahres, indem von 5 Aktien eine zur Einlös. ge- lafrgte; gezahlt ab 15./1. 1911. Geschäftsjahr: 1./9. bis 31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten, welche den Gewinn übersteigen, in Anspruch genommen, fällt jede Div. über 4 % solange fort, bis der R.-F. die frühere Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Grundstück 2000, Gebäude 149 000, Masch. 84 000, Utensil. 25 500, Versich. 680, Vorräte 121 896, Kassa 2529, Bankguth. 58 066, Debit. 82 178. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 17 649 (Rückl. 2840), Delkr.-Kto 19 116, Kredit. 25 232, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 3796, Vortrag 12 055. Sa. M. 525 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 710, Reparat. 14 959, Handl.-Unk. 67 364, Versich. 2043, Delkr.-Kto 3000, Reingewinn 66 692. – Kredit: Vortrag 9887, Zs. 690, Betriebsgewinn 167 191. Sa. M. 177 769. Dividenden 1899/1900 –1912/1913: 0, 0, 0, 0, 8, 5, 4, 5, 6, 3, 5, 7, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Henke, Bremen; Prokurist: H. Rinne. Feroke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Oelze, Stellv. Ludw. Kulenkampff, Carl Schütte, Steph. Michaelsen, Konsul Fritz Th. Simon. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen. Norddeutsche Klinker- u. Verblendsteinwerke Dömitz A.-G. in Eroda bei Dömitz an der Elbe. Gegründet: 1910; eingetr. 14./11. 1910. Gründer: Architekt Heinr. Meyer, Lüsebd- Fabrikbesitzer Julius Harms, Salzhausen; Kaufm. Friedr. Stoehr, Postsekretär Alex. Döhlert, Halensee; Ing. Georg Loeser, Westend. Architekt Heinr. Meyer in Lüneburg u. der Fabrik- besitzer Jul. Harms in Salzhausen brachten als Vertreter der offenen Handelsges. „Nord- deutsche Klinker- u. Verblendsteinwerke Heinrich Meyer in Wendisch Wehningen bei Dömitz a. d. Elbe“ die unter dieser Firma daselbst betriebene Fabrik (Erbpachthufe Nr. IV in Wendisch Wehningen (Grdb. Bl. 4) nebst den Fabrikgebäuden, Wohnhäusern u. sonst. Baulichkeiten sowie die daselbst befindlichen Masch., Utensil., Vorräte, Materialien, halb- u. fertigen Fabrikate, Feldbahnen u. Ladungseinrichtungen) in die Akt.-Ges. ein. Die Aussen- stände verblieben der offenen Handelsges. Wert der übernommenen Fabrik M. 925 000. Die A.-G. übernahm die Schuld der offenen Handelsges. an die Westholsteinische Bank in Höhe von M. 400 000, für die auf dem Fabrikgrundstück eine Sicherheitshypoth. von M. 450 000 eingetragen ist. Im übrigen erhielten die genannten Meyer 370 u. Harms 155 Aktien. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenschmelzklinkern u. anderen Tonfabrikaten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Der Bilanzverlust stieg 1911/12 von M. 9399 auf M. 134 895 u. 1912/13 um M. 85 645 auf M. 220 540. Hypothek: M. 400 000 als Sicherungs-Hypoth. eingetragen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 259 732, Fabrikgebäude 220 063, Ofenanlage 156 384, Wohnhäuser 72 359, Masch. 70 900, elektr. Licht- u. Kraftanlage 7738, Kontoreinricht. 1570, Arb.-Unterkunfträume u. Kantinen 1248, Pferde Wagen u. Geschirre 1869, Gleise, Feldbahn u. Werkzeug u. Geräte 42 451, Krananlage 5212, Kassa 1441, Post- scheckkto 100, Debit. 20 936, Fuhrwerk 116, Betriebsmaterial 3761, Handl. Unk. (Bestände) 311, Umbau 490, Fabrikations-Bestände 12 565, Verlust 220 540. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 400 000, Bankkto 39 100, Darlehn 46 250, Kredit. 13 252, Rimessen 1191. Sa. M. 1099 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 953, Skonto u. Diskont 3152, Löhne 73 030, Saläre 10 179, Provis. 184, Kranken- u. Inval.-Versich. 1050, Steuern u. Abgaben 366, Versich. 3149, Zs. 33 320, Betriebsmaterial. 4545, Fuhrwerksunterhalt. 4781, Gebäudereparat. 321, Masch.- do. 936, Handl.-Unk. 5972, Kohlen 23 859, Betriebsunk. 319, Reisespesen 2223, A.-R.-