942 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. kaufspreise beeinträchtigten die Resultate für 1905 u. 1906, auch 1907–1909 waren die Resultate nicht günstig; besonders 1909 blieb der Umsatz gegen 1908 erheblich zurück infolge mangelnder Bautätigkeit u. sehr gedrückten Preisen. Von dem Reingewinn (M. 60 902) wurden mit Rücksicht auf die wenig günstige Liquidität der Ges. M. 48 000 dem Extra-R.-F. über- wiesen. 1910 der Umsatz grösser, doch die Preise immer noch gedrückt. Die a. o. G.-V. v. 8./8. 1910 beschloss den Erwerb der den Sturm'schen Dachziegelwerken G. m. b. H. in Tschirne gehörigen Fabriken in Tschirne u. Thiemendorf für M. 769 000. Diese Kaufsumme wurde verrechnet durch Übernahme der Hypoth. von M. 350 000, verschiedener Kredit. von M. 15 598, durch Anrechnung der Kontokorrentforderung von M. 318 895. Der Restbetrag von M. 84 507 war bar zu zahlen. Gesamtabschreib. auf die Anlagen 1896–1912 M. 1 531 547. 1910/12 fanden grössere Umbauten in Tschirne statt, die mit anderen Zugängen ca. M. 360 000 erforderten. Auch 1910/11 konnten wesentliche Preiserhöhungen nicht durchgeführt werden. Im J. 1911/12 konnten die Preise fester gestaltet werden infolge des Abschlusses einer Verkaufsvereinigung mit der Firma Siegbert Sturm. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Die Umstempelung der alten Aktien auf die neue Firma „Akt.-Ges. Sturm' erfolgte ab 21./2. 1911. Hypotheken: M. 826 900 (Stand Ende Sept. 1912), inkl. M. 350 000 auf Tschirne und Thiemendorf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), das Übrige Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Grundstücke 433 000, Gebäude 1 411 200, Masch. 246 000, Utensil. 58 000, Eisenbahnterrain 1 Eisenbahnanschluss u. Kleinbahn 9000, Licht- u. Kraft- anlage 47 000, Fuhrwerk 1, Formen u. Modelle 1, Kaut. 9627, Effekten 9912, Kassa 2765, Avale 16 000, Debit. 394 014, Versich. 5327, Hypoth. 7500, Beteilig. 24 375, verkaufsfert., halbfert. u. rohe Waren, Rohstoffe, Kohlen, Glasurstoffe u. andere Material. 363 741. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 826 900, Kredit. 303 643, unerhob. Div. 350, R.-F. 72 500 (Rückl. 6000), Extra-R.-F. 130 000 (Rückl. 30 000), Talonsteuer.-Res. 11 000, Avale 16 000, Delkr.-Kto 10 000, Div. 48 000, Tant. 5248, Vortrag 13 825. Sa. M. 3 037 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 106 877, Talonsteuer-Res. 3000, Versich. 8513, Steuern 9483, Handl.-Unk. 41 981, Zs. 46 440, Gewinn 103 074. – Kredit: Vortrag 9595, Fabrikat.-Kto 309 775. Sa. M. 319 370. Kurs Ende 1896–1913: 126.25, 127, 125, 121.10, 94, 71.50, 79.50, 89.40, 88.10, 56, 57.75, 58.30, 58.50, 49.75, 60.75, 83.25, 60, 50 25 %. Aufgelegt 18./6. 1896 zu 122.50 %. Erster Kurs am 22./6. 1896: 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1896–1909: 7, 7½, 7½, 7½, 6, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 2, 3, 0 %; 1909/10 (9 Mon.): 0 %; 1910/11–1911/12: 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinh. Sturm. Prokuristen: Eberh. Sturm, G. Sturm, H. Berger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat u. Baurat Ehrhardt, Weimar; Stellv. Bank-Dir. Schade, Rechtsanwalt Dr. Hoene, Sorau; Bankier M. Pretsch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Busse & Co. A.-G.; Görlitz: Eichborn & Co. Rastenburger Dampfziegelwerke, A.-G. in Liquid. in Galbuhnen bei Rastenburg, O.-Pr. Gegründet: 1894. Sitz der Ges. bis dahin in Rastenburg. Die G.-V. v. 25./3. 1912 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte den Betrieb einer Dampfziegelei, auch Betrieb von Landwirtschaft. Die G.-V. v. 14./7. 1913 sollte über die Aufhebung der Liquid. beschliessen. Kapital: M. 201 000 in 201 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 504 750. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Gebäude Galbuhnen u. Erlenhof 160 666, Grund- stücke do. 139 848, do. Gartenstrasse 21 212, do. Kaiserstrasse 86 703, Masch. 27 810, Utensil. 6945, totes Inventar 9588, Effekten 109 100, Hypoth.-Effekten 16 469, Jeesauer Dampfpflug- genossenschaft 80, Kassa 1100, Tilg.-Kto 8450, Dubiose 2715, Kto pro Diverse 14 880, Kto à nuovo 6652, lebendes Inventar 52 330, Brennmaterial. 1338, Ziegel 15 221, Landwirtschaft 14 504, Ostbank für Handel u. Gew. 25 406. – Passiva: A.-K. 201 000, Hypoth. 504 750, Rücklage 6148, Kto a nuovo 5155, Gewinn 3967. Sa. M. 721 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 322, Zs. 16 631, städt. Grundstücks- Unk. 1990, Brennmaterial. 22 072, Reparat. 6196, Betriebsunk. 10 780, Abschreib. 14 284, Vor- trag 3967. – Kredit: Ziegel 64 697, Städt. Wohn.-Mieten 6124, lebendes Inventar 10 541, Landwirtschaft 4393, Rücklage 6490. Sa. M. 92 246. Dividenden 1894/95–1912/13: 8, 8, 10, 25, 8, 0, 0, 5, 4, 7½, 1½, 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Bruno Richau. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat E. Palfner, Stellv. Fabrikbes. H. Reschke, Fabrikbes. G. Reschke, Fabrik-Dir. Reimann, Rastenburg; Baron von der Goltz, Wehlack. Zahlstelle: Rastenburg: Louis Kolmar.