944 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Hallescher Verkaufs-Verein für Ziegelfabrikate, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907, Dauer bis 31./3. 1917; eingetragen 29./3. 1907. Zweck: Ankauf u. Verkauf der von den Ziegeleien in Halle u. Umg. hergestellten Hinter- mauersteinen (Syndikatsfabrikate). Dem Verein gehören 15 Ziegeleien mit einer jährl. Leistungsfähigkeit von 76 600 000 Steinen an. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 45 000, Debit. 148 420, Bankguth. 4142, Kassa 6573, Kaut. 15 285, Kaut.-Wechsel 24 800, Kontorutensil. 994, Hauskto 144 255. —– Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 170 429, Kaut. der beteiligten Ziegeleien f. hinterlegte Wechsel etc. 24 800, Avale 3500, R.-F. 927, Delkr.-Kto 1115, Hypoth. 124 000, Gewinn 4699. Sa. M. 389 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 246, Diskont u. Dekort 989, Gehälter 9030, Kontorutensil. 110, Hypoth.-Zs. 3896, Gewinn 4699. – Kredit: Vortrag 569, Gewinn auf Waren 45 591, Zs. 3215, Hausertrag 2597. Sa. M. 51 974. Dividenden 1907/08–1912/13: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Dir. Const. Schönleiter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Zell, Stellv. Dir. Ernst Zwanziger, Prokurist Rud. Weiske, Dir. Aug. Herdieckerhoff, Ziegeleibes. Willy Gottschalk, Dir. Paul Fontaine, Halle a. S.; Ziegelei-Dir. Wilh. Krumhaar, Sennewitz. Bonner Verblendstein- und Thonwaaren-Fabrik Actiengesellschaft in Hangelar. Gegründet: 5./8. 1889. Zweck: Fabrikation von Tonwaren, insbes. Herstellung von Verblendsteinen, Glasuren, Terrakotten, sowie Betrieb von verwandten Industriezweigen. In Betrieb sind 3 Ringöfen, 8 Glasur-Muffelöfen u. 7 Klinkeröfen. Kapital: M. 190 000 in 5 abgest. St.-Aktien u. M. 185 000 in 125 abgest. Vorz.-Aktien u. 60 neuen Vorz.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1893 400 St.-Aktien; 1893 bezw. 1897 Erhöh. um je 100 St.-Prior.-Aktien; A.-K. also 1897–1908 M. 600 000. Zur Beseitigung der Unter- bilanz (Ende 1907 M. 86 984), sowie behufs Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 3./10. 1908 die Herabsetzung des A.-K. von M. 600 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 und 2 war sowohl der 400 St.-Aktien als auch der 200 Vorz.-Aktien. A.-K. also von 1908–1912: M. 300 000 in 50 abgest. St.-Aktien und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die St.-Prior.-Aktien geniessen Vorz.-Div. (siehe Gewinn-Verteilung) und Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Dieselben können zum Nominalwert amortisiert werden. Zur Tilg. der ult. 1911 neuer- dings vorhandenen Unterbilanz von M. 40 105 beschloss die a. o. G.-V. v. 9./11. 1912 das A.-K. um den Betrag von M. 170 000, also von M. 300 000 auf M. 130 000 durch Zus. legung von 10 St.-Aktien in 1 Aktie u. von 2 Vorz.-Aktien in 1 Aktie herabzusetzen. (Frist 20./3. 1913.) Gleichzeitig wurde das A.-K. um M. 60 000 in 60 Vorz.-Aktien, begeben zu pari, erhöht. Anleihe: M. 100 000 von 1900. Stand Ende 1912: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede einzelne Aktie berechtigt zu 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % 2. R.-F. bis 20 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann bis 4 % Div. gemeinsam an St.-Prior.-Aktien und St.-Aktien, vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Anlagen 396 649, Vorräte 312 824, Kassa 407, Aussen- stände 95 339, Avale 5000. – Passiva: A.-K. 130 000, Anleihe 60 000, Schulden 380 222, Vor- einzahl. an neue Akt. 15 000, Bankhypoth. 220 000, Avale 5000. Sa. M. 810 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 907, Abschreib. 19 251. Sa. M. 79 159. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 79 159. Dividenden: St.-Aktien 1891–1909:5 ¾, 0, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 9, 4, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0%; St.-Prior.- Aktien 1894–1912: 4. 8, 10, 11, 12, 13, 12, 7, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Wilh. Clausing. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bergwerks-Dir. Franz Wüstenhofer, E. Vedder, J. Weinreis, Aug. von Waldthausen, O. Grevel, Heinr. Wienands. 7 Hiltruper Steinwerke u. Betonbau Act.-Ges. in Hiltrup. Direktion in Münster i. W.. Windthorststr. 8. (In Konkurs.) Gegründet: 18./1. 1907; eingetr. 18./2. 1907 in Münster i. W. Gründer siehe Jahrg. 1909/10; Statutänd. 27./6. 1910. (Firma bis Juli 1910: Hiltruper Terrazzo- u. Cementwarenwerke). Die Ges. bezweckte die Herstell. u. Vertrieb von Terrazzo, Zementwaren, Kunststeinen u. ähnlichen Waren. Sie besitzt die deutschen Patente Nr. 143 316, 147 018 u. 181 330. Eigener Hafen am Dortmund-Ems-Kanal. Die G.-V. vom 25./6. 1907 beschloss die Erwerbung der Mobil. u. Immobil. der Firma F. M. Dalhoff in Hiltrup. Am 1./4. 1911 wurde über das