Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 945 Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kommissionär Felix Koesters in Münster i. W. Die Abwicklung vollzieht sich langsam, da viele Prozesse u. Ver- träge in der Schwebe sind. Die Aussichten sind günstiger geworden, die nicht bevor- rechtigten Forderungen dürfen mit einer Dividende von 5–8 % rechnen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Ist verloren. Dividenden 1907–1909: 0, 3, 6½ %. Direktion: Dr. phil. Wilh. Schaafhausen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rich. Brandts, M.-Gladbach; Dr. med. Heinr. Wieschebrink, Münster; Theodor Wieschebrink, Ochtrup. Kärlicher Thonwerke Akt.-Ges. in Kärlich, Rheinpr., Post Mühlheim (Bez. Coblenz). Gegründet: 15./5. 1902 mit Wirk. ab 15./5. 1902; eingetr. 19./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/03. Die A.-G. übernahm b. ihrer Gründ. die Firma Kärlicher Thonwerke G. m. b. H., u. zwar Grundstücke (zus. 53 ha 30 a 57 m) u. Gebäulichkeiten M. 800 000, Inventar M. 35 000, bar M. 5000, zus. M. 840 000 abzügl. M. 120 000 Hypoth., welche von der A.-G. übernommen wurden; für restl. M. 720 000 wurden Aktien gewährt. Zweck: Ausbeutung u. Verkauf von Thon u. Abschluss aller verbundenen Rechts- geschäfte, ferner auch Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken, etzteres jedoch nur insoweit, als solches zur Err eichung der Gesellschaftszwecke erforderl. ist. Kapital: M. 3 0 in 720 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. 1913: Aktiva: Immobil. 720 000, Abraumkto Betrieb I 145 000, do. Betrieb II 20 000, Gleise 6000, Masch. 10 000, Mobil. u. Utensil. 16 000, Kassa 3031, Futtervorräte 1800, Beteilig. 14 000, Debit. 37 974. – Passiva: A.-K. 720 000, Hypoth. 150 000, Rückl. I 27 500, do. II 27 500, Kredit. 5302, Gewinn 43 503. Sa. M. 973 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 18 863, Erneuerungsscheine, Rückl. 2400, Abschreib. 47 732, Reingewinn 43 503. – Kredit: Vortrag 2408, Brutto- überschuss 110 090. Sa. M. 112 499. Dividenden 1902/03–1912/13: 5, 4½, 4½, 4½. 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Carl Hünermann, Otto Dämgen. Aufsichtsrat: Vors. K. H. Mannheim, Kärlich; Rechnungsrat Wilh. Hertgen, Beuel; Kom- munalbaumeister A. Molz, Saargemünd; Postinspektor J. Weber, Cöln-Ehrenfeld. Zahlstellen: Koblenz: Gesellschaftskasse. Leop. Seligmann. Dampfziegelei u. Sägewerk Knesebeck, A.-G. in Knesebeck. (In Konkurs.) Gegründet: 30./11. 1903; eingetr. 6./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. be- 2 W eckte Herstellung u. Verkauf von Ziegelwaren sowie Holzbearbeitung, insbes. Weiter- führung des unter der Firma Wilh. Willers betriebenen Geschäfts; An- u. Verkauf von Wald- beständen, rohen u. bearbeiteten Hölzern jeder Art; Übernahme von Bauausführungen; am 22./4. 1911 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Wunnenberg, Wittingen. Es sind 8,6 % der angemeldeten Forder. verteilt worden. Der Konkurs wurde am 2./6. 1913 autsehoben u. die Firma der Akt.-Ges. gelöscht. Jetzt ist dieselbe Firma G. m. b. H. Kapital: M. 213 000 in 213 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 158 500 in 4½ % Oblig. Dividenden 1904/05–1909/10: 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Otto Merkel, Knesebeck. Aufsichtsrat: Vors. Maurermstr. Wilh. Schnelle, Fr. Schönecke, Wittingen; Hofbes. Ernst Massien, Knesebeck; Theod. Müller, Hankensbüttel. Laubaner Thonwerke in Lauban. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 5./7. 1887. Die Ges. erwarb T. Röder's Thonwerke für M. 428 500. Zweck: %%.. in Lauban u. Heidegersdorf; auch Grundbesitz in Ullers- dorf. Die Ges. ist bei den Verein. Tschirner Thonwerken G. m. b. H. beteiligt. Im J. 1910 gingen sämtl. M. 430 000 Aktien in den Besitz der Siegersdorfer Werke A.-G. über. Die G.-V. v. 20./12. 1912 beschloss die Übertragung des gesamten Vermögens der Laubaner Thon- werke an die Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, A.-G. in Siegersdorf; eine Ee war ausgeschlossen. Die Ges ist aufgelöst. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Okt. 1912: Aktiva: Fabrik Lauban 65 000, EHotakifek mit Tonlager 2000, Fabrik Gersdorf 60 000, Ullersdorf mit Tonlager 1, Wohnhaus Lauban 18 500, Sandgrube Alt-Lauban 1, Grundstück Gersdorf 4500, Beteilig. an Tschirner Tonwerken G. m. b. H- Tschirne 44 000, Masch. Lauban 1, do. Gersdorf 7000, Utensil. Lauban 1, do. Gersdorf 1, Vorräte 263 430, Kassa 2518, Effekten 12 046, Wechsel 27 314, Reichsbankgirokto 4038, Debit. 119 869, Effektenzs. 122, Vorschuss 159, Versich. 2864. – Passiva: A.-K. 430 000, R.-F. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 60