940 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, 43 000, Dubiose 3350, Hypoth. 6000, Kredit. 36 291, Breslauer Mase Bank, Breslau 22 178, Res. f. Reparat. 9042, Abrechnungsres. 1023, Lohnres. 3600, Vereinigte Tschirner Tonwerke, Darlehn 10 000, Div. 43 000, Rückstell. f. Reparat. 7000, Tant. 7526, Tant, u. Grat. 4700, Vortrag 6656. Sa. M. 633 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 878, Fabrikat.-Kosten 385 111, Reparat. 14 751, Zs. u. Provis. 7537, Effekten 465, Dubiose 3000, Lohnres. 3600, Abrechnungsres. 1023, Abschreib. 11.558, Reingewinn 68 883. – Kredit: Vortrag 6205, Gewinnanteil a. Tschirner Tonwerken 1320, Warenkto Lauban u. Gersdorf 511 878, Handelsware 385, Ökonomie 549, Effektenzs. 472. Sa. M. 520 810. Dividenden: 1893–1909: 6, 7½, 1½, 7, 7½, 12½, 15, 15, 8, 9, 10, 11, 10, 10, 9, 5, 0 %; 1909/10 (10 Mon.): 6 %; 1910/11–1911/12: 9, 10 0%. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Boettger. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. O. Schweitzer, Breslau. Leher Hartsteinwerk, Akt-Ges. in Lehe. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 16./4. 1910. Gründer: Die Handelsbank, Bankdir. Heinr. Schnitger, Senator Heinr. Rabien, Geestemünde: Herm. Westing, Bankdir. Rich. Sander, Lehe. Die Norddeutsche Handelsbank in Geestemünde machte auf das A.-K. folgende Einlage: das derselben gehörige Hartsteinfabriketablissement, bestehend aus: in der Gemarkung Lehe und Langen belegenen Grundstücken zum Preise von M. 83 100, Fabrikgebäude, Masch. etc. M. 57 000, sonst. Masch. etc. M. 80 000, Lowren u. Gleise M. 14 000, Inventar M. 2800, Fuhrwerk M. 8600, Sandabfuhrrecht aus gepachteter Sandgrube der Gemeinde Langen M. 4000; Gesamtwert dieser Einlagen M. 250 000. Die Begleichung dieses Betrages erfolgte durch Übernahme einer Darlehnshypothek von M. 150 000, durch Gewährung von 96 Aktien u. M. 4000 bar. Zweck: Fabrikation von Ziegelsteinen (insbesondere Kalksandsteinen) und anderen Bau- materialien sowie der Handel mit solchen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypothek: M. 150 000 zu 7 %, rückzahlbar auf halbj. Künd. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gebäude 55 820, Grundstück 82 717, Masch. 71 300, Loren u. Gleise 11 600, Inventar 2500, Lastwagen 5000, Geschirr 300, Sandabfuhr 3300, Kohlen 346, Sand 555, Waren 2500, Kassa 81, Verlust 61 374. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 47 395. Sa. M. 297 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 37 308, Unk. 4153, Löhne 2945, Repar at. 2484, Fuhrlohn 2038, Pferdeverpfleg. 497, Abgaben 512, Syndikatsabgaben 515, Zs. 13 881, Tant. 600, Abschreib. 5676. – Kredit: Waren 9240, Verlust 61374. Sa. M. 70 614. Dividenden 1910–1912: 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Westing. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat R. Mangold, Stellv. Bank-Dir. Heinrich Schnitger, H. Lange, Geestemünde. Zahlstellen: Lehe: Ges.-Kasse; Norddeutsche Handelsbank. Magdeburger Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate, Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1894. Zweck: Alleinankauf u. -Verkauf der von den Ziegeleien in Magdeburg u. Umgegend hergestellten Mauerziegel. Kapital: M. 70000 in 70 Nam. Aktien à M. 1000, welche nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1902/1903. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Kassa 4745, Wechsel 7128, Effekten 14 803, Kontor- Mobiliar 1, Debit. 196 158. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 8750, Spar-F. 22 368, Kredit. 113 788, Reingewinn 7929. Sa. M. 222 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 800, Kontormobil. 99, ausgefallene Forderung 2000, Reingewinn 7929. – Kredit: Vortrag 818, Waren I 14 436, do. II 2911, Zs. 4662. Sa. M. 22 828. Dividenden: 1894/95–1912/13: Je 8 %. Direktion: Fritz Mertens. Aufsichtsrat: (5) Vors. Otto Foerster. Marienburger Ziegelei und Thonwaarenfabrik Actien-Gesellschaft in Marienburg in Westpr. Sitz der Direktion in Schloss Kalthof bei Marienburg i. Westpr. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation von Ziegelei u. Tonwaren. Kapital: M. 240 000 in 800 Aktien à M. 300. Obligationen: M. 260 000 zu 4½ %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10., Auslos. im Juni auf 1./10.; rückzahlb. zu 105 %; zur I. Stelle eingetragen. Vertreterin der Obligationäre: Nordd. Creditanstalt in Danzig. Die