Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 947 Versamml. d. Obligationäre beschloss am 30./9. 1910 die Auslosung der Schuldverschreib. im J. 1911 auszusetzen und vom J. 1912 ab statt der bisherigen M. 30 000 nur M. 10 000, u. zwar 5 Stück zu M. 1000 u. 10 Stück zu M. 500, durch Auslosung zu tilgen. Hypothek: M. 370 000 zur II. Stelle eingetragen. Die Ges. ist 1907 durch den Zusammen- bruch der Marienburger Privatbank D. Martens (Rud. Wölke) in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Zunächst wurde von den Gläubigern ein Moratorium bewilligt und mit der Konkursmasse ein Abkommen getroffen, auch eine zweite Hypoth. v. M. 300 000 eingetragen. Die am 15./8. 1907 beschlossene Reduktion des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 10: 1 u. Ausgabe von M. 120 000 in 6 % Vorz.-Aktien kam nicht zur Ausführung. Der Verlust von 1907 (M. 42 500) wurde aus den Reserven gedeckt. 1908 neuer Verlust von M. 63 008, der sich 1909 auf M. 124 657 u. 1910 auf M. 143 330 erhöhte, 1911 auf M. 132 601 u. 1912 auf M. 116 763 verminderte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Fabrik-Gebäude 513 269, Oekonomie- do. 28 557, Wohn- do. 29 503, Masch. 92 970, elektr. Beleucht.-Anlagen 10 789, Fabrik-Inventar 27 108, Landw. Inventar 16 129, Länderei 47 270, Kto für lebendes Inventar 24 225, Wirtschaftskto 16 022, Kassa 2456, Wechsel 280, Kaut. 2458, Waren 86 922, Debit. 61 010, Reparat. 100, Betriebsunk. 750, Kohlen 7020, Geschäftsanteile 375, do. Verein. Ziegeleien 400, Verlust 116 763. – Passiva: A.-K. 240 000, Oblig. 260 000, do. Zs.-Kto 2925, Hypoth. 370 000, Kredit. 161 457, Akzepte 50 000. Sa. M. 1 084 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 132 601, Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. etc. 252 614. – Kredit: Eingang von abgeschrieb. Forder. 320, Ländereikto 10 185, Waren 248 102, Kto für lebendes Inventar 5783, Wirtschaftskto 4059, Verlust 116 763. Sa. M. 385 215. Dividenden 1891–1912: 7, 6, 5, 7, 8, 10, 10, 8, 8, 5, 0, 5, 7½, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: William Engelhard, Willi Falk. Aufsichtsrat: (3 –5) Vors. Bankier Arno Meyer, Max Woznianski, Konsul Eug. Patzig Danzig; Stellv. Alb. Warkentin, Marienburg; Ed. Lepp, Danzig; W. Zimmerman, Gr. Lese- witz; Rentier Heinr. Schirrmacher, Zoppot. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Schloss Kalthof; Danzig: Nordd. Credit-Anstalt. F. Boehm & Co.,, Meyer & Gelhorn. „Mülhauser Ziegelwerke“' (Tuileries mulhousiennes) in Mülhausen i. Els. (In Liquidation.) Gegründet: 24./3. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Ziegeln u. Backsteinen, Herstellung von Bauten, Erwerb u. Verkauf von Immobil. Die G.-V. v. 9./3. 1911 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 50 % zur Verf. des A.-R. zur Verwendung als Tant., restl. 50 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundeigentum 13 470, rückgekaufte Aktien 5001, Debit. 123 973. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 2017 (Rückl. 127), Kredit. 18 000, Div. 2400, Vortrag 28. Sa. M. 142 445. Gewinn 1899–1904: M. 3965, 2690, 1488, 1782, 4102, 3052. Dividenden 1905–1910: 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Liquidator: Benj. Levy. Aufsichtsrat: Sal. Battegay, Leop. Blum, Albert Bamberger. Neukirchen-Lugauer Ziegelwerke Akt.-Ges. in Neukirchen bei Chemnitz. Gegründet: 16./6. u. 17./12. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 6./3. 1909 in Chemnitz. Gründer: Die Ziegeleibesitzer Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, Ernst Eckert, Neukirchen; Karl Max Lorzenz, Niederwürschnitz; Privatmann Oswald Ullrich, Neukirchen. Zweck: Erwerb der Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, beide in Neukirchen, Karl Max Lorenz in Niederwürschnitz und Ernst Eckert in Neukirchen gehörigen, in Neukirchen, Niederwürschnitz u. Niederdorf gelegenen Ziegeleien u. deren Weiterbetrieb nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. Die Übernahme dieser Ziegeleien samt Grundstücken, Masch., Vorräten etc. erfolgte für zus. M. 509 000 u. Einbringung einer Darlehensforder. von M. 8000, zus. M. 517 000, wovon M. 139 000 Hypoth. u. M. 8000 Kredit. (zus. M. 147 000) abgingen, für die Differenz von M. 370 000 wurden 370 Aktien à M. 1000 gewährt. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 166 000 (Stand Ende März 1913). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Gebäude 324 410, Grundstücke 82 230, Masch. 73 741, Pferde 5140, Wagen u. Geschirre 4222, Lastautomobil. 6500, Ziegelei-Inventar 4290, land- 60*