948 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. wirtsch. do. 2156, Kontorutensil. 1, Kassa 26 971, Debit. 70 351, Ziegel 40 527, Kohlen 5292, Hafer etc. 1800, Automobilunterhalt. 550. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 9751, Hypoth. 166 000, Kredit. 63 156, Rückstell.-Kto 660, Gewinn 38 615. Sa. M. 648 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 200 797, Abschreib. 27 281, Reingewinn 38 615. – Kredit: Vortrag 4800, Fabrikat.-Kto 258 332, Okonomie 3561. Sa. M. 266 693. Dividenden 1908/09–1912/13: Nicht deklariert. (Gewinn M. 23 415, 26 092, 29 270, 30 044, 38 615). Direktion: Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, Ernst Eckert, Neukirchen; Karl Max Lorenz, Niederwürschnitz. Prokurist: Rich. Mehner. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Oswald Ullrich, Stellv. Strumpffabrikant Adolf Schneider, Neukirchen; Baumeister Max Otto Schneider, Chemnitz. Neunkircher Thonwerke Akt.-Ges. in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 24./7. 1905; eingetr. 17./10. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Der Mit- begründer Architekt Fr. Phil. Mundorf brachte in die Ges. ein in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktienbetrag ihm gehörige, in den Gemarkungen Neunkirchen u. Wellesweiler gelegene Grundstücke u. Gebäude mit einer Gesamtflächengrösse von 33 ha 44 a 73 qm nebst allen unbeweglichen Bestandteilen und Zubehörungen. Zweck: Gewinnung, Aufbereitung, Verkauf und Verwertung von Thonerde. Behufs eines rationellen Betriebes machten sich 1905/06 erhebliche Neuanschaffungen notwendig, zu deren Kostendeckung die Aufnahme einer hypoth. Anleihe in Aussicht genommen ist. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 16./11. 1911 zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1912 M. 190 527) sowie zu Abschreib. um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 4:1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 223 349, Gebäude 88 200, Öfen 2700, Stollenanlage 11 795, Masch. u. Geräte 19 050, elektr. Licht- u. Kraftanlage 12 576, Konto- korrentdebit. 9771, Avale 18 000, Kassa 173, Betriebsmaterial, Vorräte 270, Waren 1635, Verlust 14 946. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 284 467, Avale 18 000. Sa. M. 402 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5482, Zs., Skonto u. Provis. 12 449, Ab- schreib. 5835, Verlust i. Produkt.-Kto Heinitz 4354. – Kredit: Produktions- u. Immobil.- Ertrag 13 175, Verlust 14 946. Sa. M. 28 121. Dividenden 1905/06–1912/13: 0 % (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Bender, Zweibrücken; C. Kiefer, Wellesweiler; Ing. Adolf Mertz, Saarbrücken. Neustettiner Hartziegel-Fabrik, Act.-Ges. in Neustettin. Gegründet: 21./3. bezw. 17./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Hartziegelfabrik, sowie Betrieb der hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 56 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 122 600, Utensil. 1250, Lizenz- u. Einführungskto 4000, Amort.-, Kaut.- u. Kassakto 3187, Waren u. Lager 5090, Debit. 13 738. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 56 500, R.-F. 900, Kredit. 12 031, Vor- trag 435. Sa. M. 149 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 60 770, Dubiose 557, R.-F. u. Ab- schreib. 5146, Vortrag 435. – Kredit: Vortrag 375, Warenkto 66 533. Sa. M. 66 909. Dividenden 1899/1900 –1912/13: 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rob. Schreiber. Prokuristin: Frieda Schreiber. Aufsichtsrat: (3) Vors. Rentier O. Ahrenberg, Fabrikbes. G. Puchstein, Labes; Fabrikbes. M. Hansen, Czersk. Akt.-Ges. für Thonindustrie zu Niederpleis bei Siegburg. Gegründet: 4./6. 1901; eingetr. 30./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb von Tongruben, Herstellung u. Vertrieb von Tonwaren namentl. von Falz-, Verblend-, Radial-, Hintermauerungsziegeln u. feuerfesten Steinen. Die Anlagen haben Bahnanschluss. Kapital: M. 300 000 und zwar M. 150 000 in 150 Vorz.-Aktien u. M. 150 000 in 150 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./4. 1904 6 % Vorz.-Div. mit Nach- zahl.-Anspruch und werden im Falle Auflös. der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./3. 1902 zur teilweisen Rückzahlung an die Aktionäre um M. 275 000 auf M. 225 000. Die G.-V. v. 30./12. 1903 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:2 (Frist bis 1./5. 1904), ferner Schaffung von Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von 25 % = M. 250