Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 949 auf jede zus.gelegte Aktie (Frist bis 1./6. 1904). Der auf die Vorz.-Aktie eingez. Betrag von M. 30 250 gelangte an der Unterbilanz aus 1904/1905 von M. 47 977 zur Kürzung. Die a. o. G.-V. v. 21./9. 1907 beschloss Umwandlung der restl. 29 St.-Aktien unter Zuzahlung von je M. 500, zus. M. 14 500 in Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 9./1. 1908 fand eine Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 statt, wovon M. 100 000 in 1908 u. M. 50 000 zu pari begeben wurden. Die aus 1910 mit M. 59 034 vorgetragene Unterbilanz war Ende 1912 auf M. 130 130 angewachsen. Hypotheken: M. 225 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 86 604, Gleise 1000, Fuhrwerk 300, Eisenbahnanschl. 20 300, Heizung u. Licht 8500, Masch. 45 000, Utensil. 9300, Mobil. 1200, Formen 550, Gebäude 161 450, elektr. Anlage 21 759, Ganz- u. Halbfabrikate 48 650, Kohlen- vorrat 604, Betriebsmaterial. 4780, Rohmaterial. 4770, vorausbez. Feuerversich. 382, Debit. 34 295, Kassa 1682, Avale 4000, Verlust 130 130. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 225 000, Avale 4000, Kredit. 12 179, Verbindlichkeiten 6136, Akzepte 37 943. Sa. M. 585 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 126 296, Gen.-Unk., Zs., Gehälter, Löhne, Reisekosten u. sonst. Unk. 132 875, Abschreib. 14 204. – Kredit: Waren 143 245, Verlust 130 130. Sa. M. 273 375. Dividenden: 1901/02–1904/05: 0 %; 1905 (69 Mon.): 0 %; 1906–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hubert Neffgen. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister Karl Thoma, Bonn; Stellv. Ing. P. Mickeleit, Cöln; Fritz Böllert, Duisburg. Dampfziegelei Niederweiler vorm. R. Bourgon & Cie. in Niederweiler i. Lothr. Gegründet: 28./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der Dampfziegelei u. Thonwarenfabrik R. Bourgon & Cie., übernommen für M. 310 000. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im Dez. auf 2./1. Zahlst.: Ges.-Kasse; Saarburg: Neffen von Abraham Lévy. Die G.-V. v. 30./9. 1911 beschloss die Ausgabe weiterer M. 75 000 Prior.-Oblig. zu 4½ %, Stücke auf Inhaber à M. 500. Rückzahlbar vom Jahre 1924 ab innerhalb 10 Jahren. In Umlauf von beiden Anleihen Ende Juni 1913 M. 194 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Ziegeleianlage 488 995, Waren u. Material. 33 147, Kalkvorräte in Strassburg 6937, Beteilig. 5023, Effekten u. Hinterleg.-Kto 1656, Disagio 3200, Kassa 996, Debit. 58 092 – Passiva: A.-K. 325 000, Oblig. 194 500, do. Zs.-Kto 3205, R.-F. 9144 (Rückl. 543), Disp.-F. 7869, unerhob. Div. 150, Auszahl. nicht vorgel. Oblig. 500, Arbeiter- löhne pro Juni 5670, Delkr.-Kto 3000, Kredit. 38 618, Div. 9750, Vortrag 642. Sa. M. 598 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 8345, Versich., Steuern, Abgaben u. Zs. 6798, Gebäude- u. Masch.-Unterhalt. 6169, Abschreib. 11 031, Disagio 857, allg. Unk. 18 208, Verluste auf Wertp. 2000, Gewinn 10 935. – Kredit: Vortrag 71, verschied. Erträgnisse 1219, Fabrikat.-Gewinn 63 054. Sa. M. 64 345 Dividenden 1897/98–1912/13: 5, 5, 5, 5, 4, 3, 2½ 3½, 2, 2, 4, 3, 0, 0, 0, 3 %. Direktion: René Bourgon. Aufsichtsrat: Vors. Witwe Frz. Job Bourgon geb. Vivenot, Renatus Ditsch, Advokat Alfred Schisselé. Dampfziegelwerk Sachsenhagen, A.-G. in Sachsenhagen (Hannover). Gegründet: 29./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer: 34 Personen aus Sachsenhagen u. Auhagen. Zweck: Ziegeleibetrieb mit einem Ringofen. Kapital: M. 72 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1200. Hypoth.: M. 74 930. Bilanz am 1. März 1913: Aktiva: Grundstücke 14 346, Gebäude 60 810, Masch. 32 748, Utensil. 8170, Kassa 208, Warenlager 12 894, Debit. 22 243, Verlust 5656. – Passiva: A.-K. 72 000, Hypoth. 74 930, Kredit. 3044, Abschreib. 4185, R.-F. 2919. Sa. M. 157 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 25 190, Gehälter 1855, Kohlen 10 646, Fracht u. Fuhrlohn für Kohlen 4573, Fuhrlohn für Steine 7608, Betriebskosten 2763, Handl.-Unk. 3099, Reparat. 2734, Zs. 3723, Abschreib. 4185, Div. 3600, Tant. 140. Vortrag 916. –— Kredit: Steineverkauf 57 803, Warenlager 12 894, sonst. Einnahmen 338. Sa. M. 71 037. Dividenden 1904/05–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 5, 5 %. Direktion: C. A. Reinecke, Wilh. Brösche, Heinr. Höper; Stellv. Wilh. Seelkopf, Ernst Reinking. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Stelling, David Philippsohn, L. Buschmann, H. Stelling, Ed. Bock, H. Stelling, Sachsenhagen.