952 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Chamotte- u. Tonwaren, insbes. hochfeuerfeste Chamotten, Klinker; Verkauf von hochfeuerfestem Rohton. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 70 000. Hypotheken: M. 368 600. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 158 629, Immobil. 405 148, Utensil. 37 148, Gleis 31 714, Masch. 115 582, Pferde 4740, Mietshaus 48 469, Formen 1, Waren 61 337, Material. 4184, Betriebs-Unk. 3648, Kohlen 1 628, do. II 138, do. III107, 61I 275, do. II 37, KRaut. 3130, Kassa 250, Wechsel 1321, Postscheck- Kto 5208, Effekten 692, Futter 1164, Debit. inkl. Bankguth. 137 671. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 368 600, Kredit. 178 960, Arb.- Unterstütz.-Kasse 1834, R.-F. 5222 (Rückl. 1882), Delkr.-Kto 30 085, Kaut. 786, Tant. 5900, Sonderabschreib. auf Utensil. 29 843. Sa. M. 1 021 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 352, Dubiose 5133, Provis. 7372, Krankenkasse 1960, Handl.-Unk. 33 742, Zs. 31 516, Reisespesen 5860, Löhne 128 643, Dekort 3721, Betriebs- Unk. 44 406, Futter 5337, Material 46 053, 01 4215, Kohlen 57 515, Gewinn 37 625 – Kredit: Waren 449 365, Pacht 2086, Lonfuhrwerk 6. Sa. M. 451 458. Dividenden 1901–1912: 0 %. Direktion: Bernh. Otto. Prokuristen: Rud. Huste, Ing. P. Riess. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Th. Colsmann, Rheydt; Stellv. Kaufm. Carl Metzkow, Ing. Ed. Schneider, Berlin; Fabrikbes. Fritz Goeters, Fabrikbes. Aug. Goeters, Viersen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kamenz: Mitteldeutsche Privatbank. Massener Ringofen-Ziegelei, Act.-Ges. in Unna i. Westf. Gegründet: 17./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Tonwaren. Kapital: M. 107 000 in 107 Aktien à. M. 1000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1906 um M. 22 000 mit Div,-Ber. ab 1./4. 1907. .. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Ringofenanlage 56 000, Menagegebäude 100, Ziegelei- grundstück 10 000, neu erworb. Grundstücke 24 000, Masch. u. Kessel 1000, Utensil. 1, Kassa 457, Debit. 47 455, Vorräte 3750. – Passiva: A.-K. 107 000, R.-F. 10 700, Kredit. 600, Div. 23 540, Vortrag 933. Sa. M. 142 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ziegelsteinfabrikation 58 953, Unk. 1655, Steuern 2649, Bruttogewinn 32 287. – Kredit: 1037, Ziegelsteinverkauf 94 234, Landpacht 75, Zs. 198. Sa. M. 95 545. Dividenden 1897/98–1912/13: 25, 30, 10, 10,29 15, 15, 25, 18, 18, 18, 18, 20, 25, 20, 22 %. Direktion: Hch. Kemper, Wickede- Asseln. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Reinh. Bffertz, Königsborn; Baumeister Hinz, Unna; R Gust. Lemke, Dortmund. Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt Voigtstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 8./10. 1900; eingetr. 18./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Thon-, Ziegelwaren u. ähnlichen Produkten; auch Handel mit Baumaterial. im allgemeinen. Kapital: M. 448 000 in 125 St.-Aktien, 73 Prior.-Aktien Lit. A u. 250 solchen Lit. B, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in St.- Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1902 um M. 73 000 in 73 Prior.-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss das St.-A.-K. im Verhältnis 2: 1 auf M. 125 000 zus. zulegen, auch wurde Ausgabe von mind. 250, höchstens 300 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 beschlossen, die den Inh. der zus. gelegten St.-Aktien u. der Vorz.-Aktien Lit. A im Verhältnis 1: 1 zu pari zuzügl. Aktiensteinpei u. 4 % Stück-Zs. v. 1./10. 1903 bis 20./11. 1903 angeboten wurden. Die Transaktion ist inzwischen durch Zeich- nung von 250 Prior.-Aktien Lit. B durchgeführt u. die Unterbilanz aus 1902/1903 (M. 75 460) getilgt. Im Falle Auflös. der Ges. werden zuerst die Vorz.-Aktien Lit. B, dann die Lit. A und zuletzt die St.-Aktien befriedigt. 31./3. 1904 neuer Verlust von M. 3227, der sich 1905 auf M. 26 641 erhöhte, aber 1906 auf M. 23 488 reduzierte. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. B mit Nachzahlüngspflicht. 5 % an Vorz.-Aktien Lit. A ohne Nachzahlungspflicht, 5 % an St.-Aktien, vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück 31 353, Gebäude 507 153, Masch. 93 405, elektr. Beleucht.-Anlage 6548, Dampfheizungsanlage 30 422, Anschlussgeleis 19 753, Gruben 1, Brunnenanlage 1, Geleise u. Wagen 16 297, Gerüstrahmen 26 609, Inventar u. Utensil. 6975, Trockenwagen-Kto 10 108, Pferde u. Wagen 1636, Tongrundstücksgerechtsame 1, Debit. 120 562, Hypoth. 7500, Kassa 783, Fabrikat.-Kto 84 070, Betriebs-Unk. 1551, Reparat. 4058, Feuerungs Material 771, Pferde- u. Wagenunterhalt. 180, Handl.-Unk. 190, Versich. 9463.