Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 953 – Passiva: St.-A.-K. 125 000, Prior.-A.-K. 323 000, R.-F. 23 695 (Rückl. 5601), Extra-R.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 100 000, unerhob. Div. 160, Arb.-Unterstütz.-F. 9807 (Rückl. 3000), Kredit. 236 616, Grubeneinplanierung 6696, Talonsteuer-Res. 4500, Masch.-Ern.-F. 5000, Div. 71 680, Tant. 12 692, Vortrag 20 550. Sa. M. 979 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 178 409, Krankenkassen 1466, Angestellten- versich. 176, Alters- u. Invalidenversich. 2127, Pferde- u. Wagenunterhalt. 2246, Gehälter 24 208, Reparat. 47 353, Steuern u. Abgaben 5559, Handl.-Unk. 22 172, Feuer.-Material. 78 820, Versich. 1406, zweifelhafte Forder. 11 527, Provis. u. Rabatte 11 545, Zs. 16 078, Betriebs-Unk. 29 223, Abschreib. 69 119, Gewinn 128 524. – Kredit: Vortrag 16 490, Fabrikat.-Kto 613 474. Sa. M. 629 965. Dividenden: St.-Aktien 1900/01–1908/09: 0 %. Vorz.-Aktien 1903/04–1912/13: A: 0, 0,0, 0, 0, 0, 10, 12, 16. 16 /% B: 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 10,12, 16,16 % Div.-Nachzahl. aus Gewinn 1908/09 für Vorz.-Aktien B für 1903/04 2½ %, für 1904/05 u. 1905/06 je 5 %. Direktion: Fr. Wiecker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Bank-Dir. Hans Büchner, Artern; Fabrik-Dir. Paul Reuss, Eisenach; Rittergutspächter Karl Haussknecht, Voigtstedt. Zahlstellen: Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co.: Erfurt: Adolph Stürcke. Steingut- und 0fen-Fabriken, Töpfereien etc. Annaburger Steingutfabrik, A.-G. in Annaburg, Prov. Sachsen, mit Filiale in Kolmar, Prov. Posen. Gegründet: 1./7. 1895. Zweck: Übernahme der Steingutfabrik von Adolph Heckmann in Annaburg für M. 1 321 392. Die G.-V. v. 16./12. 1895 beschloss Ankauf der Ostdeutschen Steingutfabrik Hermann Heim & Co, in Kolmar (Posen) für M. 1 025 000 bar. In Annaburg erforderten Neubauten 1904/05 u. 1905/06 M. 166 608 bezw. M. 225 866. Ende 1906 Ankauf von 13 Morgen Land neben ihrem Fabrikterrain in Annaburg; 1909/10 Bau einer neuen Ofen- u. Giesserei-Anlage durch Errichtung eines Kanalofens mit ca. M. 382 000 Kostenaufwand. Umsatz 1901/02–1908/09: M. 1 493 622. 1 675 519, 1 832 607, 2 030 522, 2 262 611, 2 332 577, 2 329 171, 2 201 668, später nicht veröffentlicht. Die Ges. gehört der Konvention deutscher Steingutfabriken an, geschlossen vorläufig bis Ende 1914. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 8./9. 1896 M. 750 000, angeboten den Aktionären zu 160 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 8000 Fixum), bis 12 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 149 505, Fabrikgebäude 1 201 972, Bahn- anschluss 18 011, Arb.-Wohnhäuser 20 720, Villa u. Beamtenhaus 68 054, elektr. Licht 17 185, Masch. u. Inventar 151 590, Brennofen 1, Speicher 1, Pferde u. Wagen 1, Modelle u. Formen 1, Kapsel 1, Kupferplatten 1, Waren 370 096, Fourage 583, Emballage 5685, Ton 32 953, Material. 119 457, Kohlen 16 973, Kaut. 3907, Versich. 7108, Kassa 2772, Wechsel 3776, Debit. 504 239. – passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, Spez.-R.-F. 175 000, Delkr.-Kto 15 000, Talonsteuer- Res. 14 000 (Rückl. 1750), Bank-Kto 361 225, Kredit. 6161, Div. 122 500, do. alte 140, Tant. 22 332, Vortrag 53 237. Sa. M. 2 694 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Pebet: Material, Ton, Kohlen, Lohn, Emballage u. Fourage 1 457 332, Zs. u. Diskont 9304, Versich. 11 576, Arb.-Wohlf. 25 106, Handl.-Unk. 44 407, Reise- spesen 27 547, Betriebs-Unk. 37 357, Geb.-Reparat. 6274, Masch. do. 9739, Ofen- do. 3022, Ge- hälter 83 840, Steuern 29 893, Kaut. 247, Abschreib. 142 596, Gewinn 199 820. – Kredit: Vortrag 50 889, Waren 2 036 165, Miete 1012. Sa. M. 2 088 066. Kurs Ende 1895 –1913: 140.90, 194.75, 172.50, 180.50, 133.25, 90.25, 72.50, 70.50, 117.50, 159, 173.10, 183, 151.50, 165.50, 194, 161.10, 160.50, 126.25, 110.75 %. Em.-Kurs 10./10. 1895: 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1912/13: 14, 14, 14, 4, 0, 0, 0, 4, 7, 10, 12, 19, 12192 8,97 7% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jakob Schäfer, Stellv. Karl Riess. Prokurist: Franz Heintschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat a. D. H. Hartung, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Bankier Rich. Wiener, Kaufm. C. Anger, Baurat Max Contag, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Wiener Levy & Comp.; Cöln: A. Levy.