956 Porzellan-Fabriken. Ern.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 4130, do. an Vorst. u. Beamte 9310, Div. 60 000, Vortrag 17 487. Sa M. 1253 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 837, Reingewinn 104 428. – Kredit: Vortrag 15 421, Fabrikat.-Gewinn 126 844. Sa. M. 142 265. Dividenden 1906 07–1912/13: 5½, 0, 5, 5½, 6, 7½, 8 %. Vorstand: Dir. H. Rubinstein, Bureauchef G. M. Fiedler. Prokurist: C. Enz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Gottfried Pfretzschner, Kronach; Stellv. Fabrikbes. Dr. Otto Lindner, Fichtelberg; Rentier Alfred Klunker, Weisser Hirsch b. Dresden; Rich. Militzer, Hof; Fabrikbes. Anton Tiegel, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Steingutfabrik Niederweiler A.-G. in Niederweiler-Lothr. (Faiencerie de Niederwiller.) Gegründet: 10./7. 1886. Zweck: Fabrikation von weissem, bemaltem u. bedrucktem, auch gelbem Steingut. Seit 1905 Filialfabrik in Möhlin b. Rheinfelden (Schweiz). Kapital: M. 800 000 in 240 Nam.-A. u. 560 Inh.-A. à M. 1000. Die Nam.-A. können in Inh.-A. u. wechselseitig die Inh.-A. auf Namen umgewandelt werden. Urspr. M. 640 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1905 um M. 160 000 in 160 Aktien zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V., welche einen Teil zur Dotierung eines Vorsichts-F., zu ausserord. Abschreib. oder für Zuteilung an den A.-R. verwenden kann; danach noch verbleib. Überschuss Div. an die Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 215 927, Brennöfen, Mobil. u. Utensil. 41 911, Formen u. Modelle 6371, Fuhrwesen 5732, Druckereigegenstände 1, Bureaugegenstände 1355, Warenvorräte 80 640, Roh- u. Brennmaterial. 21 481, verschied. Gegenstände 10 540, Holz- vorrat 1858, elektr. Anlage 1, Dampfheizung 1, Kassa 2643, Wertp. 74 509, Bankguth. 69 282, Debit. 99 174, Filialfabrik Möhlin 334 697. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 815, R.-F. für Talonsteuer 1500, R.-F. 80 182, Gewinn 83 333. Sa. M. 965 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlorene Ausstände 1052, Kursdifferenz auf Wertp. 4596, Gewinn 83 333. – Kredit: Vortrag 627, Gewinn der Fil. Möhlin für 1911 u. 1912 27 200, Zs. 4665, Wiesenertrag 1257, Mietenertrag 891, Fabrikat.-Gewinn 54 340. Sa. M. 88 981. Dividenden 1886/87–1912/13: M. 16½, 17, 32, 58½, 55, 45½, 49½, 51½, 45, 45, 45, 40, 47½, 60, 60, 70, 70, 80, 80, 80, 50, 40, 40, 40, 70, 80, 90 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Flach. Aufsichtsrat: (3–5) Edg. Dryander, Em. Dryander, Marcel Laprérote, Nancy; Heinr. Dryander, Colmar. ― Porzellan-Tabriken. Porzellan-Industrie-Akt.-Ges. Berghaus in Auma. Gegründet: 29./4., 11./5., 11. u. 12./6., 6. u. 23./9. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 23./9. 1912. Gründer: Kaufm. Karl Gust. Rich. Berghaus, Chemiker Georg Paetsch, Bürger- meister Franz Kolbe, Auma; Gebr. Oberlaender, Gera; Kaufm. Emil Ediger, Berlin. Die Akt.-Ges. hat das Handelsgeschäft mit Einschluss des Fabrikgrundstücks nebst Zubehör, Waren, Vorräten, Aussenständen u. Verbindlichkeiten sowie das Hausgrundstück des Kaufm. Karl Gust. Rich. Berghaus, alleinigen Inhabers der Firma Porzellan-Industrie-Ges. Berghaus in Auma übernommen u. ist weiter in den mit der Firma Porzellanfabrik Auma G. m. b. H. in Ansehung der dieser gehörigen Porzellanfabrik abgeschlossenen Pachtvertrag eingetreten. Karl Gust. Rich. Berghaus in Auma sind auf den festgesetzten Übernahmepreis von M. 797 000 420 Aktien à M. 1000 überlassen worden; M. 100 000 hat er in bar erhalten u. M. 277 000 aufhaftende Darlehns-Hypoth. hat die Akt.-Ges. zur selbschuldnerischen Vertretung über- nommen. Die übrigen Gründer haben den Nennwert der von ihnen übernommenen Aktien in Höhe von M. 180 000 in bar geleistet. Zweck: a) Erwerb u. Fortbetrieb der zu Auma belegenen, von der Firma Porzellan- Industrie-Ges. Berghaus betriebenen Porzellanfabrik; b) Pachtung von Porzellanfabriken u. der Eintritt in bestehende Pachtverträge zum Zwecke der Herstell. u. der Veräusserung von Artikeln in der Porzellan-Industrie. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (s. oben). Hypotheken: M. 274 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück 38 806, Gebäude 429 300, Masch. 187 250, Kassa 7383, Debit. 253 803, Kontor-Inventar 3400, Fabrik- do. 61 850, Modelle 4000, Matrizer