Porzellan-Fabriken. 961 Direktion: Ernst Gramss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Otto Franke, Eisenach; Stellv. Fabrik-Dir. Paul Reuss, Eisenach; Gust. Seifert, Walter Reinhardt, Artern. Prokuristen: O. Dotzauer, Arthur Kaiser. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Eisenach: Creditbank, Bank für Thür.; Artern: Bankverein Artern. Gebr. Heubach A.-G. in Lichte b. Wallendorf (Schwarzb.-Rud.). Gegründet: 8./3. 1903; eingetr. 9./2. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Das A.-K. von M. 500 000 wurde in Höhe von M. 460 000 durch Sacheinlagen, in Höhe von M. 40 000 dureh Bareinlagen gedeckt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gebrüder Heubach in Form einer offenen Handels-Ges. Porzellanfabrik. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 317 579. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: A ktiva: Grundstück 49 600, Gebäude 246 300, Wasserleitung 15 390, Heizungsanlage 3960, elektr. Licht- u. Kraftanlage 20 520, Massenmühlen 8460, Be- triebsmasch. 12 870, Arbeitsmasch. 18 200, Werkzeuge u. Werkzeugmasch. 900, Mobil. u. Utensil. 38 500, Modelle 33 000, Verlagsrechte 4080, Ökonomie- Inventar 1080, Kassa 694, Wechsel 7715, Debit. 116 638, Dubiose 5703, Konsignationsläger 46 583, Musterläger 22 444, Vorräte 429 706, Verlust 34 664. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 317 579, Kredit. I 28 260, do. II 5000, Banken u. Inkasso 258 670, Rückstell. für Verlust auf Aussenstände 7500. Sa. M. 117 019, Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 739, Zs. u. Vertriebsspesen 133 871, Abschreib. 37 364. – Kredit: Vortrag 15 W 3 112 399, R.-F. 9400, Verlust 34 664. 3 M. 171 976. Dividenden 1903 1912: 0, %7 „ 0, 9 0, 0% Direktion: Phil. Heubach, %% a Ottokar Heubach, Rich. Heubach, Lichte. Prokurist: Ed. Heubach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst W eniger, Stellv. Bankier Otto Keil, Leipzig; Kaufm. Gust. Müller, Coburg; Bank-Dir. Aug. Funke, Otto Eggeling, Gera (Reuss). Porzellanfabrik Schirnding Akt.-Ges. in Schirnding. Gegründet: 14. u. 28./8. 1909 mit Wirkung ab 1. 10 1909; eingetr. 3./9. 1909 in Hof. Gründer siehe Jahrg. 1912 13. Zweck: Erwerb der Porzellanfabrik der Fabrikbesitzersehegatten Lorenz und Babette Reichel in Schirnding sowie die Herstellung von Porzellan und der Handel damit. Die Fabrik wurde für M. 535 000 übernommen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 171 768 (Stand am 30./6. 1913) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 A. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Gebäude 386 318, Grundstück 43 339, Industriegleise 10 727, Masch. 54 857, Wasserleit. 10 605, Inventar 33 327, Utensil. 6889, Beleucht. 4582, Modelle 19 998, Pferde u. Geschirr 3852, Waren, fertige, halbf. u. weisse 95 593, Materi: al. 61 611, Kassa 2784, Wechsel 23 082, Kaut. 1000, Debit. 145 832. – Passiva: A.-E. 500 000, Hypoth. 171 768, Akzepte 129 795, Kredit. 56 218, R.-F. I 4000, do. II 2000, Bale Res. 3000, Gewinn 37 691. Sa. M. 904 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salair, Löhne u. Unk. 271 644, Zs. u. Prov. 23 272, Fabrikat.-Kto 175 225, Abschreib. 30 309, Gewinn 37 691. – Kredit: Vortrag 3279, Waren 530 209, Gleiseerträgnis 1691, Miete 1964. Sa. M. 538 144. Dividenden: 1909/10: 3 % (ÖQ Men 1 113 „ „% Direktion: I. Otto Freitag, Mitterteich; II. Max Kupfer, Furth i. W. Aufsichtsrat: Vors. Holzgrosshändler Martin Zehendner, Mitterteich; Stellv. Fabrikbes. Christian Seltmann, Weiden; Bankbeamter Karl Klein, Nürnberg; Bankier Theod. Kispert, Hof: Theo Köhler, Bayreuth. Prokurist: E. Fürbringer. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Hof: Bankhaus Karl Schmidt, Oberfränkische Bank, Bayer. Dis. conto- u. Wechselbank A.-G. u. sonst. Niederlassungen dieser Banken. Porzellanfabrik E. & A. Müller, Akt. Ges in Schönwald bei Selb %% Gegründet: 18./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 29./12. 1907. Gründer: Porzellanfabrik E. & A. Müller, Fabrikbes. Ed. Müller, Friedrich Müller, Hans Müller, Schön- wald; Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Michel, Bamberg; Justizrat Eduard Brinz, München. In die Akt.-Ges. legte die offene Handelsges. Porzellanfabrik E. & A. Müller das von ihr zu Schönwald betriebene Porzellanfabrikgeschäft nebst allem Zubehör, Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 30./6. 1907 um den Wertanschlag von M. 1 345 451, ferner Friedrich Müller das ihm nach dieser Bilanz zustehende Guth. von M. 247 256 u. die Hälfte des auf dem fraglichen Anwesen haftenden Hypoth.-Kapitals zu M. 150 000, endlich Dr. Rich. Michel Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914,. II. 61