Porzellan-Fabriken. 963 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 330 695, Gebäude 1 904 410, Masch. 219 094, Anschlussgleise 1, Gleisanlagen 23 429, elektr. Lichtanlagen 12 376, Licht- u. Kraftanlagen 46 190, Utensil. 10 678, Modelle u. Formen 36 812, Pferde u. Wagen 5965, Waren 697 654, Material. 200 609, Effekten 9960, Wechsel 36 263, Kassa 11 893, Debit. 765 484, Neubau-Kto 26 510, – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe I 839 000, do. II 713 000, do. Zs.-Kto 11 992, do. Einlös.-Kto 1530, Kredit. 1 102 041, Stempel-Res. 10 500, R.-F. 120 000 (Rückl. 5080), Talon- steuer-Res. 3000, Delkr.-Kto 15 000, Div. 180 000, Tant. an A.-R. 22 542, do. an Vorst. 14 207, Vortrag 105 220. Sa. M. 4 338 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 1578, Ern.-F. 37 893, Prior.-Anleihe-Zs. 70852, Unk. 167 603, Arb.-Wohlf. 47 587, Reise u. Prov. 46 213, Steuern 26 129, Feuerversich. 8932, Zs. 77 322, Abschreib. 143 071, Gewinn 327 644. – Kredit: Vortrag 48 541, Fischern Betriebs- gewinn 37 632, Miet-Zs. 12 095, Pacht-Zs. 2421, Waren 854 137. Sa. M. 954 828. Dividenden: 1902–1904: 16, 18, 20 %; 1905 (1./1.–30./6.): 10 %; 1905/06–1912/13: 20, 20, 18, 12 eousp Verj.: 4 Direktion: Heinr. Fillmann, Hans Kümmelmann, Stellv. Paul Agthe; bergmännischer Dir. Jos. Gröger. Prokurist: Friedr. Wildfeuer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.- Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Geh. Komm.-Rat G. Arnhold, Dresden; Frau Agnes Hutschen- reuther, München: Gen.-Dir. E. Voisin, Königszelt; Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Bank- Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Komm.-Rat Gen.-Dir. Karl Potzler, Kahla. Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm. C. Walter & Comp. in Striegau-Stanowitz, Schles. Gegründet: 11./13./12. 1898, mit Abänd. v. 31./5. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 14./6. 1899. Übernahmepreis M. 534 845. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verw andten Artikeln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1912 um M. 50 000. Hypotheken: M. 135 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 10 000, Wasserkraft 4500, Gebäude 273 221, Wohnhäuser 69 650, elektr. Betrieb 11 385, Modelle u. Formen 7198, Masch. 29 501, Utensil. 11 208, Gespanne 3456, Heu u. Hafer 565, Material. u. Halbfabrikate 24 543, Weissgeschirr 91546, Buntgeschirr 26 607, Kassa 2735, Effekten 17 724. Eisenbahn-Kaut. 2000, Wechsel 23 699, Debit. 116 142, Feuerversich. 1127, Kontorutensil. 7 31, Ofenneubau 13 048. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 135 000, R.-F. 31 249 (Rückl. 2240, Dispos.-F. 2000, Agio 1750, Kredit. 28 865, Div. 33 250, Tant. an A.-R. 1004, do. an Dir. 2000, Wohlf.-F. 2000, Renum. 900, Vortrag 2972, Sa. V. 740 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 1296, Feuerversich. 1127, Haftpflichtversich. 151, Provis. 12 590, Handl.-Unk. 21 463, Reisekto 1052, Zs. 3883, Arb.-Versich. 3694, Reparat. 6530, elektr. Kraft 6982, „% Abschreib. 12 364, Gewinn 43 976. – Kredit: Vortrag 2643, Miete, Haus I 349, do., Haus II 1154, Wirtschaft 489, Gespann 248, Fabrikat. 110 441. M. .. Dividenden 99–1912/13: 11, 4, 5, 5, 6, 0, 4½, 6, 7, 8, 9, 7, 7, 7, 7 %. OCoup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Flamm. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat EIÜ Weitz, Schweidnitz; Stellv. Pabees Weiss, Striegau; Dir. Conrad Walter, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Striegau: Gust. Thomas. Richard Eckert & Co. A.-G. in Volkstedt. Gegründet: 27./9. 1904; eingetragen 18./1. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Frau Meta Wewetzer, geb. Eckert, hat ihren Geschäftsanteil an der Volkstedter Porzellanfabrik Rich. Eckert & Co. für M. 165 000 an die Akt.-Ges. verkauft u. dafür 165 Aktien erhalten, ebenso Rich. Eckert den seinigen für M. 185 000 gegen Gewährung von M. 185 Aktien. Zweck: ÜUbernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Volkstedter Porzellanfabrik Richard Eckert & Co. in Volkstedt betriebenen Luxus-Porzellanfabrik sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen der keramischen Branche in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I M. 50 715, II. M. 47 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Geu.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück 35 150, Gebäude 219 837, Masch. 30 499, Utensil. 16 902, Modelle 64 189, Formen 15 123, Pferde u. Wagen 1000, Thotographie u. Lichtdruck 1000, Effekten 1821, Wechsel 8986, Kassa 120, Feuerversich. 977, Halbfabrikate, Farben etc. 11 544, Warenvorräte 214 768, Debit. 149 314. – Passiva: A. K. 500 000, Hypoth. I 50 715, do. II 47 300, Unterst.-F. 3407, Rückstell. f. Lizenzen, „ Zs., Töpfereiberufsgen. etc. 40 808, Talonsteuer-Res. 3500, Delkr.-Kto 3139, Kredit. 121 833, Gewinn .. V. 771 233. 61*