964 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis., Reparat., Tant., Zs. etc. 129 980, Ab- schreib. 28 573, Gewinn 528. – Kredit: Badehausertrag 368, Waren 158 13 ÖM, 159 082. Dividenden 1904/05–1912/13: 7, 20, 20, 20, 15, 10, 10, 0,0 %. Direktion: Jos. Herrmann. Prokurist: Rud. Kister. 63 Aufsichtsrat: Vors. Alfred Haussknecht, Coburg; Rich. Eckert, Dresden; Fritz Ritter, Oburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Ges. N ―――― Glas-Fabriken und Vhpiegel-Manufakturen. Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & Cie. in Achern i. Baden. Gegründet: 18./11. 1890. Zweck: Fabrikation von Champagnerflaschen und leichten Flaschen. Die Ges. produzierte 1904/05 1 493093 (i. V. 1 485 600) Champagnerflaschen und 5 493 216 (4 899 600) leichte Flaschen und versandte 1 411 464 (1 306 900) Champagner- und 5 588 000 (5 500 300) leichte Flaschen; spätere Produktionszahlen nicht mehr veröffentlicht. Die Ges. hat sich 1909 die Vorteile der Severin'schen Erfindungen gegen eine einmalige Abfindung dauernd gesichert. Die Ges. ist dem Verband der europ. Flaschenfabriken, welche die Owens'schen Patente erworben hat mit einer Produktionsquote von jetzt 8 500 000 Flaschen beigetreten. Kapital: M. 754 000 in 95 St.- u. 659 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 900 000, 1892 wurde das Kapital auf M. 1 050 000 erhöht, im J. 1896 auf M. 840 000 u. 1901 auf M. 820 000 reduziert. Die G.-V. v. 23./10. 1901 beschloss die Ausgabe von Vorz.-Aktien. Jeder Inh. einer St.-Aktie hatte bis 15./5. 1902 das Recht, gegen Einlieferung derselben u. Zuzahl. von M. 333.33 eine Vorz.-Aktie zu. erwerben. Diese geniessen 5 % Vorz.-Div. (auch Vor- befriedigung bei event. Liquid.). 725 St.-Aktien wurden auf diese Weise in Prior.-Aktien umgewandelt. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1910 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 66 000 (also auf M. 754 000), d. h. um den Betrag der von der Ges. angekauften eig. Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 256 521 (Stand ult. Aug. 19133% Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 3 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Immobil. 554 527, Masch. 36 535, Geräte 14 833, Fuhrpark 1, Material. 36 313, Produkte 178 618, Kassa 675, Wechsel 42 055 Debit. 281 092, Patente 1, Arb.-Unterstütz.-F. 5096. – Passiva: Vorz.-Aktien 659 000, St.-Aktien 95 000, Arb. Kntefstätz. $. 5096, Hypoth. 256 521, Tratten 2273, Kredit. 63 741, R. F. 37 408 (Rückl. 1498), unerhob. Div. 440, Div. an Vorz.-Akt. 26 360, Tant. 1423, Vortrag 2485. Sa. M. 1 149 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 796 946, Abschreib. 40 000, Gewinn 31 767. –:, Kredit: Vortrag 1805, Waren 866 908. Sa. M. 868 713. Dividenden: Aktien bezw. St. -Aktien 1895/96–1896/97: 0, 3 %; seitdem 9% Aktien: 1901/02–1910/11: 0 %; 1911/12–1912/13: 4, 4 %. – Coup. -Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dipl 14 Heinr. Maurach. Prokuristen: Karl Schmid, Friedr. Liewer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ed. Mathy, Strassburg i. E.; Stellv. Freih. H. von Gayling, Ebnet: Rentier Gg. Kuentzle, Karlsruhe; Prokurist W. Menges, Lahr; Rechtsanw. Dr. W. Moufang, Heidelberg. Spiegelglasfabrik Reisholz Akt. Ges. in Benrath. (Firma bis OÖOkt. 1913: Chamotte- Fabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 5./9. 1912; eingetr. 18./9. 1912. Gründer: Gutsbes. Gust,. Klingelhöfer, Haus Horst b. Benrath; Kaufm. Paul Klingelhöfer, Komm.-Rat Karl Rudolf Poensgen, Justizrat Sally Cohen, Düsseldorf; Fabrikbes. Ludwig Honigmann, Aachen. Zweck: Herstell. von Chamottefabrikaten sowie von sonst. Industrieprodukten; Erwerb, Pachtung u. Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen; auch Anfertigung u. Verkauf von Glaswaren aller Art u. von den dazu gehörigen Nebenprodukten. Kapital: M. 400 000 in 400 Namen-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./8. 1913 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 3 600 000 auf M. 4 000 000 beschliessen. Direktion: Karl Schmidt, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Gust. Klingel- höfer, Haus Horst b. Benrath; Paul Klingelhöfer, Justizrat Sally Cohen, Düsseldorf.