Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 965 Dorstener Glashütte Akt.-Ges. in Dorsten. Gegründet: 12./7. 1913; eingetr. 11./9. 1913. Gründer: Dir. Eugen Augustin, Cöln; Glas- u. Spiegelmanufaktur, A.-G. Gelsenkirchen; Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Dir. Peter Schrader, Stolberg (Rheinland); Prokurist Joh. Scholl, Cöln. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Flaschen u. Hohlglas aller Art sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, zum Nennwert ausgegeben. Auf 750 Aktien ist der volle Betrag von M. 750 000 durch Sacheinlagen, bestehend in der Dorstener Hütte mit Grundstücken, Fabrik- u. Wohngebäuden nebst Zubehör, bezahlt. Auf die übrigen 1250 Aktien ist je / des Nominalbetrages mit M. 250, zus. also M. 312 500, bar eingezahlt. Direktion: Eugen Augustin, Arthur Dittrich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Springsfeld, Aachen; Dir. Peter Schrader, Stol- berg; Gen.-Dir. Moritz Grossbüning, Gelsenkirchen-Schalke. Vereinigte Fenner Glashütte u. Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh und Hammel, Akt.-Ges. (Verreries de Fenne et Trois Fontaines réunies Hirsh & Hammel Socicte anonyme) in Dreibrunnen, Kreis Saarburg in Lothr. Gegründet: 6./5. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 4./8. 1909. Gründer siehe Jahrgang 1912/13. Die Mitgründer Leo Hirsh u. Sigm. Hammel haben als alleinige Teil- haber der offenen Handelsgesellschaften „Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh u. Hammel“ zu Dreibrunnen u. „Fenner Glashütte vormals Raspiller & Cic. G. m. b. H. Nachfolger“ in Fenne für die durch sie übernommenen 2497 Aktien u, ferner gegen M. 1 500 000 in Oblig. die sämtl. Vermögensbestände. Aktiva u. Passiva, der beiden Handelsgesellschaften in die Akt.-Ges. eingelegt, u. zwar: I. Das gesamte Vermögen der Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh & Hammel mit M. 2 271 244 abz. M. 205 290 Passiven, somit reine Einlage M. 2 065 954. II. Das gesamte Vermögen der Fenner Glashütte M. 2 367 996 abz. M. 275179 Passiva, somit reine Einlage M. 2 088 817, zus. also für I. u. II. M. 4 154 771, überlassen der Akt.-Ges. für rund M. 3 997 000, gegen M. 2 497 000 in 2497 Aktien à M. 1000 u. M. 1 500 000 in Oblig. (siehe auch oben). Zweck: Fortbetrieb der Fenner Glashütte (vormals Raspiller & Cie. Ges. m. b. HI., Nachfolger) und der Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh & Hammel; Fabrikation sowie Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte u. Neben- gewerbe und die Beteiligung an solchen Geschäften und Nebengewerben in jeder Weise. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1909, Stücke à M. 500 auf Inhaber lautend. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1./7. 1913 binnen 35 Jahren durch jährl. Verlos. von 3½ % des urspr. Anleihebetrages. Ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 1 567 076, „.„. 329 609, Urstoffe u. Waren 1 087 024, Debit. 2 317 684, Kassa, Wechsel u. Effekten 25 248. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1500 000, do. Zs. Kto 11 092, R.-F. 240 673 (Rückl 20 673), Avale 23 120, „ Kto 82 647, Kredit. 564 254, Grat. u. Tant. 20 439, Extra-Abschreib. 159 994, ausgel. Oblig. 50 000, Div. 150 000, Vortrag 24 419, Sa. M. 5 326 641. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Teilschuldverschreib. 67 500, Unk. 3 099 210, Abschreib. 215 869, Gewinn 425 526. – Kredit: Vortrag 12 050, Betriebsgewinn 3 796 055. Sa. M. 3 808 106. Dividenden 1909/10–1912/13: 6, 6, 6, 60 5 Direktion: Simon Schulz, Emil Herrmann, JI.3.. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hirsh, Paris; Stellv. Leo Hammel, Frankf. a. M.; Herm. Eng- laender, Paris; Privatier Simon Mich. Herman, Frankf. a. M. Prokuristen: Ing. Siegf. Hirsch, Dreibrunnen; Franz Schwaller, Mor. Weilburg, Aug. Jacobs, Glashütte Fenne. von Poncet Glashüttenwerke A.-G. in Friedrichshain N.-L., mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 16./12. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 21./3. 1906 in Spremberg. Statutänd. 17./8. 1907, 8./8. 1908, 6./8. 1910. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Eingebracht wurde das von der offenen Handelsges. von Poncet Glashüttenwerke betriebene Handels- u. Fabrikations- geschäft sowie die Grundstücke: Rittergut Friedrichshain-Reuthensche Haide, Rittergut Wolfshain, Grundstücke in Friedrichshain, Grundstücke in Horlitza, Grundstück Wolfshain, mit allen Gebäuden, Fabrik-, Hütten-, Bergwerks-, Ziegelei-, Eisenbahnanlagen, Masch., Utensil., Wasserleit., Apparaten, lebendem u. totem Inventar, den Bergbauberechtig., für Braunkohle (Braunkohlengrube Julius in Wolfshain) und Alaunerz sowie den Patentrechten