966 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. und allem Zubehör nach dem Stande v. 31./3. 1905. Nicht mit übereignet ist der zur Deckung- des Gründungsaufwandes bestimmte Spez.-R.-P. der offenen Handelsges. im Betrage von M. 72 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft von Poncet Glashüttenwerke zu Friedrichshain N.-L. betriebenen Handels- und Fabrikations- geschäfts nebst der Zweigniederlass. zu Berlin einschl. des Erwerbes des den Teilhabern an dieser Ges. gehörigen Grundbesitzes in Friedrichshain, Wolfshain und Horlitza, insbes. auch des Ritterguts Wolfshain und Friedrichshain, der Reuthener Haide, der Julius-Grube und der Ziegelei und die Fortführung der darauf betriebenen Land- u. Forstwirtschaft, der Ziegel- fabrikation u. des Bergbaues, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. V. 29,/6. 1911 um M. 300 000 zu 130 %, div.-ber. ab 1./4. 1911. Die a. o. G.-V. v. 24./1. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000 (auf M. 2 100 000) in 300 Aktien, begeben zu 140 %. Hypotheken: M. 1 603 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, dest Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 7500. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 367 143, Gebäude 3 369 156, Masch. u. Schächte 527 921, Mobil. 152 401, Material. 61 365, Waren- u. Fabrikat.-Kto 283 427. Wolfs- hainer Elektrizitäts-Kto 11 160, Kassa 7111, Kambio 3530, Effekten 6965, Debit. 1 106 285. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 1 603 000, Kredit. 170 516, Delkr.-Kto 12 500, Pens.-F. 60 620, Generalabschreib. 820 737, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 655 000 (Rückl. 200 000), Hypoth.- Amort.-F. 170 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuer-Res. 11 000 (Rückl. 3000), Div. 180 000, Tant. 46 616, Vortrag 186 478. Sa. M. 5 896 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 147 323, Gewinn 716 094. – Kredit: Vor- trag 179 159, Bruttoüberschuss, abzügl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 684 258. Sa. M. 863 417. Dividenden 1905/06–1912/13: 7, 12, 10, 8, 8, 8, 8, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Hugo Kröker, Gross-Kölzig; Dir. W. Schwengberg, Friedrichshain. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Paul Boedner, Görlitz; Stellv. Hauptm. a. D. Franz von Poncet, Krummwohlau; Rittmeister Hans von Poncet, Konradswaldau; Bankier Paul Kade, Sorau N.-L.: Baumeister Theod. Meyer, Görlitz; Franz von Poncet, Wolfshain; Dir. Georg van Eyck, Öflingen; Rittergutsbes. Franz von Poncet, Neuhaus. Prokuristen: W. Schwengberg, Louis Wacker, Friedrichshain, B. Hoff, F. Hugk, P. Neubauer, Berlin. Zahlstellen: Friedrichshain: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Sorau: Kade & Co. 7 0 0 Yee Tafel-, Salin- u. Spiegelglasfabriken A.-G. in Fürth. Gegründet: 5./5. 1899 u. d. Firma Glasfabrik Weiden, vorm. Ed. Kupfer A.-G. in Weiden. Die G.-V. v. 18./9. 1899 änderte die Firma u. verlegte den Sitz der Ges. nach Fürth; eingetr. daselbst 14./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Übernahme der Firma Ed. Kupfer samt Immobil. u. sämtl. dazu gehörigen Gebäuden u. Anlagen nebst In- ventar, Masch., Werkzeugen, Ein- u. Vorrichtungen, Mobil., Modellen u. Zeichnungen, Patent., Gebrauchsmusterschutz- u. Warenbezeichnungsrechten erfolgte für M. 600 000, wobei auf die Immobil. M. 577 000, für die Mobil. u. Rechte M. 23 000 gerechnet wurden. Nach Abzug von M. 100 000 Hypoth. erhielt Komm.-Rat Ed. Kupfer für seine Einlagen M. 496 000 in 496 Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar. Aussenstände wurden nicht mitübernommen. Zweck: Betrieb der Glasfabrikation, insbes. Erwerb der Glasfabrik der Firma Ed. Kupfer in Weiden. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Tafelglas nach rhein. u. deutscher Art unbelegtes Salinglas, Salinspiegelglas, rohes Spiegelglas zur Veredlung u. zu optischen Zwecken, Trockenplattenglas u. gewölbtes Glas nach eigenen Patenten u. beschäftigt ca. 400 Personen. Gesamtfläche der Grundstücke in Weiden 30 189 qm, wovon etwa 4400 qm bebaut sind. Feuer- taxe der Gebäude M. 304 380. Die G.-V. v. 18./9. 1899 beschloss Erwerb der Spiegelglasfabriken der Firma Krailsheimer & Miederer in Mitterteich u. Fürth für M. 1 200 000, wovon M. 100 000 in Hypoth. Über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke s. unten. Grösse der Grundstücke Mitterteich ca. 35 000 qm. Feuertaxe der Gebäude M. 218 950. April 1903 Ankauf einer dem Mitterteicher Etabliss. benachbarten Tafelglasfabrik mit einem 1903 umgebauten Ofen für M. 110 000, wobei M. 92 301 am 1./5. 1903 zurückgez. Hypoth. Das Nürnbergerstr. 21 gelegene Fürther Grundstück ist 2862 qm gross, wovon 1361.5 qm bebaut sind; Feuerkasse der Ge- bäude M. 117 620. Die Fabriken Weiden u. Mitterteich haben Bahnanschluss. Jährl. Umsatz 1909/10–1912/13: M. 2 113 000, 2 491 000, 2 664 000, ?2. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06 bis 1912/13 bei allen Etabl. M. 132 846, 55 250, 114 000, 196 000, 145 000, 236 300, 539 157, 66 020, Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1899 zwecks Ankauf der Spiegelglasfabriken der Firma Krailsheimer & Miederer (s. oben) um M. 1 100 000 (auf M. 1 700 000) in 1100 ab 1./5. 1899 div.-ber. Aktien, welche der Firma Krailsheimer & Miederer in Anrechnung auf den Kaufpreis zu pari überlassen wurden. Hypothek: M. 220 974, wovon M. 100 000 auf Grundstück Fürth, verzinsl. zu 4 %; M. 22 000 auf Wohnhaus; M. 100 000 auf Mitterteich. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eventa bis 20 % z. Spez.-R.-F. nach Best. des A.-R., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 11 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B.