Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 967 Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Grundstücke Fürth, Mitterteich, Weiden 213 295, Gebäude do. 1 816 000, OÖOfen Mitterteich, Weiden 260 000, Masch. u. Fabrikeinricht. Fürth, Mitterteich, Weiden 3, elektr. Anlage Mitterteich 1, Werkzeug Mitterteich u. Weiden 2, Wechsel 101 675, Effekten 21 423, Kassa 9110, Waren- u. Material.-Vorräte 151 176, vorausbez. Versich. 2038, Vorschüsse 9973, Debit. 337 869, Kaut.-Depot 25 – Passiva: A-KR. 1 700 000, Hypoth. 220 974, R.-F. 146 581 (Rückl. 14 674), Spez.-R.-F. 220 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 14 091), Grat.-Kto 32 724, Gebühren-R.-F. 21 000 (Rückl. 6000), Öfen- Ern.-F. 50 000, Kaut.-Kto 25 000, Kredit. 65 545, Frachten 26 388, „%„. 46 040, Div. 170 000, do. alte 1300, Tant. u. Grat. 59 876, Vortrag 102 135. Sa. M. 2 947 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk., Gehälter, „ Steuern, Versich., Handl.-Unk. etc. 227 959, Abschreib. 94 622, Gewinn 386 777. – Kredit: Vortrag 93 288, Waren 606 053, Pacht 10 018. Sa. M. 709 359. Kurs Ende 1903–1913: 118, 128, 137, 135.25, 119, 116.50, 122.50, 148.75, 155, 136, 131.25 %. Zugelassen M. 1 700 000, davon zur Zeichn. bei den Zahlst. aufgelegt M. 400 000 am 7./12. 1903 zu 117.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./5. 1903. Erster Kurs 11./12. 1903: 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1912/13: 8, 8, 6½, 6½, 6½, 8, 8, 8, 8, 7, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Moritz Krailsheimer, Heinr. Kupfer, Phil. Weinstein, Fürth. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Justizrat Ferd. von Grafenstein, Weiden; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Frankf. a. M.; Rob. Graf von Deym, Mariakirchen: Herm. Weinstein, Max Finhorn, Carl Sahlmann, Fürth; Bankier August Strauss, fürstl. Finanzrat Jos. Ziegler, Regensburg; Ignaz Klein, Cham i. W. Prokurist: Rob. Kupfer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin; Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschland; Regensburg: Hugo Thalmessinger = Qol; Franßf. a. M. Pfalz. Bank. Vereinigte Glashüttenwerke Ottensen A.-G. zu Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona-Ottensen. Gegründet: 2./4. 1889. Die Ges. zahlte an C. W. Herwig für die Brauersche Glasfabrik M. 855 000, an C. F. Volckmann für Überlassung der Rollschen Glasfabrik M. 595 000. Zweck: Fortbetrieb der obengenannten beiden Glasfabriken zu Altona-Ottensen. Der Verlust aus 1889/92 M. 439 325 kKonnte 1900/01 bis 1912/13 auf M. 180 659 vermindert werden. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 592 687, Gebäude 315 849, Sandgrube in Osdorf 5900, Waren, Kohlen. Bruchglas, Material. u. Fourage 73 032, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Debit. 199 170, Hypoth. 104 000, Inventar 29 044, Töpferei u. Ofenbau 3295, Pferde 400, Wagen u. Geschirre 3774, Oblig. 308, Schienengeleise 1, Verlust 180 659. – A.-K. 1 400 000, Hypoth. 100 000, do. Zs.-Kto 600, Lohn-Kto 438, Unk. 7055. Sa. M. 1 508 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 77 205, Material. 18 607, Bruchglas 15 278, Löhne 134 427, Unk. 53 055, Steuern 5651, Assekuranz 8413, Fourage 3639, Töpferei u. Ofenbau 1271, Abschreib. 10 689, Abtrag auf Verlust aus 1889/92 28 350. – Kredit: Waren 332 559, Pacht 19 021, Zs. 5009. Sa. M. 356 590. Dividenden 1889/90–1911/12: 0 %. Direktion: M. F. G. Holste. Aufsichtsrat: F. A. Poppenhusen, Dr. Kaemmerer, D. Lünstedt, Herm. Strack jr., Hamburg, Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Hannoversche Glashütte in Hannover-Hainholz. (Firma bis 1896: Norddeutsche Actien-Gesellschaft für Glasfabrikation in Bremen.) Gegründet: 1871. Zweck: Fabrikation, An- u. Verkauf von Glas. Die Ges. beteiligte sich an der Ges. m. b. H. zum Zwecke der Erwerbung der Owens-Patente zur mech. Her- stellung von Flaschen. Kapital: M. 260 000 in 260 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen umgeschrieben werden und umgekehrt. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Anteilscheinen von 1897 à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Juni (zuerst 1899) auf 2./1. Zahlst. s. unten. Noch unverlost 30./9. 1913 M. 85 000, davon M. 18 000 unbegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 65 St. für eigene und vertret. Aktien. erteüms: % R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 220 000, Wannenofen 1, Gashafenofen 1, ― Mobil. 1, Patente 1, Pferde u. Wagen 2180, nicht begebene Stücke der eig. hypoth. Anleihe 18 000, Effekten 41 500, Frachtendepot 12 405, Hypoth.-Darlehen 4000, Kassa 1819, Wechsel 2096, Kohlen 4241, Material. 3368, Häfen u. Ton 978, Waren 59 327, Debit. inkl. Bankguth. 218 060, – Passiva: A.-K. 260 000, Anleihe 85 000, do. Zs.-Kto 776, Kapital-R.-F. 26 000, ―