Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 969 rückst. Löhne 14 854, do. Jahresprämie 8000, Erlös aus nicht eingereichten Aktien 211, Talonsteuer-Res. 8587, Avale 9000, Kredit. 156 271, Tant. 17 408, Div. 15 000, Vortrag 92 229. Sa, M. 1 176 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Agio 400, Gen.-Unk. 157 393, Zs. 38 129, Ab- schreib. 30 022, besondere do. 113 480, rückst. Jahresprämie 8000, Talonsteuer-Res. f. Oblig. 1503, do. Aktien 9080, Tant. 17 408, Div. 15 000, Vortrag 92 229. – Kredit: Miete 500, verf. Div. 177, Waren 481 970. Sa. M. 482 647. Dividenden 1889/90–1912/13: 7, 8, 5, 4, 0, 3, 3, 5, 6½, 6½, 6, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: L. F. Bukowski. Aufsichtsrat: Präs. Justizrat Dr. C. Mayer, Stellv. Konsul Hch. von Stein, Justizrat Dr. Ferd. Esser, Bank-Dir. Wilh. Farwick, Cöln; Dr. Carl Joest, Haus Eichholz. Zahlstellen: Cöln, Berlin: A. Schaaffh. Bankver,; Cöln:- J. H. Stein. Glashütte Meisenthal, Burgun, Schwerer et Compagnie, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Meisenthal (Lothr.). Gegründet: 1711, Neugründung am 8./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 16./1. 1901. Übernahmepreis M. 285 600. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Fortbetrieb der schon vorher unter der Firma Burgun, Schwerer et Compagnie zu Meisenthal seit 1711 bestandenen Glasfabrik sowie Fabrikation aller in dieses Fach ein- schlagenden Artikel, hauptsächlich von Trinkgefässen. Kapital: M. 360 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 480 u. 72 Nam.-Aktien à M. 1000, letztere begeben lt. a. o. G.-V. v. 12./1. 1907 zu 105 %. Urspr. M. 288 000. Ubertragung der Aktien nur mit Zustimmung der Ges., G.-V. oder des A.-R. gestattet. Anleihe: M. 76 000 in 5 % Oblig. von 1903, Stücke à M. 500. Zahlst.: Strassburg: Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 480 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Waren u. Rohstoffe 210 433, Fabrikanlage 426 389, Debit., Kassa, Wechsel etc. 197 438, Kosum: Waren 4225. – Passiva: A.-K. 360 000, Oblig. 76 000, Rücklagen 47 561, Kredit. 176 397, Abschreib. 159 496, Gewinn 19 031. Sa. M. 838 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Arbeitslöhne etc. 555 124, Kohlen u. Rohmaterial. 192 123, Abschreib. 15 802, Gewinn 19 031. Sa. M. 782 081. – Kredit: Brutto- ertrag aus Waren M. 782 081. Dividenden 1900/01–1912/13: 0, % Gewinn 1906/07–1912/13: M. 31 086, 34 818, 27 326, 24 336, 18 975, 23 257, 19 031. Direktion: Alb. Wanner, pers. haft. Gesellschafter. Prokurist: L. Schaeffer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier P. Wenger, Strassburg; Prof. Dr. Jos. Rohmer, Nancy; Bankier Karl Schott, Eug. Neunreiter, Strassburg. = =– Ö * Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. in München, Briennerstr. 9, mit Fabriken in Zwiesel (Bayern) u. Pirna (Sachsen), Zweigniederlassungen in Leipzig u. Cöln a. Rh. Gegründet: 21./6. 1898 als Zwieseler Farbenglashütten vorm. Gebr. Tasche. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 2./9. 1899. Übernahmepreis M. 525 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der im Besitze der Firma Zwieseler Farbenglashütten Gebr. Tasche mit der Hauptniederlass. in Cöln a. Rh. u. der Zweigniederlass. in Zwiesel befindlichen Glashüttenwerke in Zwiesel, insbesondere die Herstell. u. Liefer. u. der Ver- trieb von farbigem Tafelglas. Die G.-V. v. 2./9. 1899 beschloss, Zwecks Beseitig. einer Konkurrenz, den Ankauf der Sächsischen Kathedral- u. Farbenglaswerke Müller, Krug & Co. in Pirna für M. 560 000 lt. Kaufvertrag vom 1./9. 1899. Der Kaufpreis wurde beglichen durch Hingabe von 300 Aktien der Ges. à M. 1000 zu pari (s. unten), Barzahl. von M. 180 000 u. Übernahme einer 4 % Hypoth. im Betrage von M. 80 000. Der Grundbes. der Ges. umfasst zurzeit 66, 630 ha, wovon 32,210 ha auf Pirna u. 34, 420 ha auf Zwiesel entfallen. Die Grundstücke sind bebaut mit 5 Hüttengebäuden u. dazu gehör. Fabrikations-, Masch.- u. sonst Betriebs- u. Lagergebäuden, diversen Fabrikschornsteinen, zwei Bureaugebäuden, einer zweistöckigen Villa u. 6 mehrstöckigen Beamten- u. Arb.-Wohn- häusern sowie dem gleichfalls für Arb.-Wohnungszwecke der Ges. benutzten grösseren Gast- hof „zum Hirsch“ in Pirna, dessen Wirtschaft unter Anschliess. der seither. Fabrikkantine günstig verpachtet wurde, ferner mit einem Kantinen-Gebäude u. einer grossen Anzahl an- gebauter u. freistehender Gebäude für Nebenbetriebe. An Ofen sind 11 Schmelz-, Streck- u. Kühlöfen, diverse Trommel, Temper- u. sonst. Brennöfen, sowie 19 Gasgeneratoröfen vor- handen. Die sämtl. Öfen sind in u. an den oben bezeichneten Gebäuden untergebracht. Die Fabriken sind mit 2 Dampfmasch.-Anlagen, Dynamos, Akkumulatoren, Licht- u. Kraft- anlagen sowie mit modernen Arbeits- u. Giessmasch., Nebenmasch. u. Dampfheizung aus-