970 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. gestattet Die sonst. Einricht. sowie Werkzeuge, Utensil., Formen etc. entsprechen den neuesten technischen Anforderungen. Ausserdem sind zu erwähnen die Gasthof- u Kantinen- ausstattung, eine Arb-Badeanstalt, komplette Feuerwehreinricht. etc. 1901 beteiligte sich die Ges. mit M. 100 000 an der im Febr. 1901 mit M. 1 000 000 A.-K. gegründeten A.-G. Bayer. Krystallglas-Fabriken vorm. Steigerwald in Ludwigsthal. (Div. 1903–1912: 3, 4, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %.) Seit 1912 Beteilig. bei der Oesterr.-Ungar. Tafel- u. Farbenglaswerke G. m. b. H. in Zuckmantel (s. unten bei Kap.). Zugänge auf Anlagekti 1906/07–1912/13: M. 66 342, 80 172, 77 401, 63 183, 84 714, 94 398. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Die Nr. 1–525 sind durch Stempelaufdruck mit der neuen Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglas- werke A.-G. München versehen. Die Aktien Nr. 526 bis inkl. 1500 lauten auf die Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. München. Urspr. A.-K. M. 525 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1899 um M. 675 000 (auf M. 1 200 000) in 675 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899. 300 Stück hiervon erhielt die Firma Müller, Krug & Co. in Pirna zu pari (s. oben), 375 Stück wurden einem Konsort. zu 118 % plus 4 % Stück-Zs. übergeben; das Konsort. übernahm die Kosten der Em. u. die Stempelgebühren. Den Aktionären wurden 210 dieser neuen Aktien 5: 2 zu 130 % plus 4 % Stück-Zs. angeboten. Die G.-V. v. 18./9. 1911 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zum Ausbau der Anlagen Erhöh. um M. 800 000 (auf M. 2 000 000), wovon zunächst M. 300 000, div.-ber. ab 1./10. 1911, zur Em. gelangten, übernommen von einem Konsort. zu 102 %, angeboten den alten Aktionären mind. M. 200 000 im Nov. 1911 zu 105 %. Restl. M. 500 000 wurden im Juni 1912 von In- teressenten u. einem Bankenkonsort. (Pfälz. Bank etc.) zu 105 % übernommen. Diese neuen Mittel dienten vorwiegend zum Bau einer Fabrik in Zuckmantel bei Teplitz, welche firmiert: Oesterr.-ungar. Tafel- u. Farbenglaswerk-Ges. m. b. H., St.-Kap. K 750 000, wovon die Münchener Ges. K 500 000 u. Grossindustrieller Franz Jos. Fügner in Teplitz-Schönau K 250 000 über- nahm; diese Fabrik kam Ende des Geschäftsj. 1912/13 in Betrieb. Hypotheken: M. 367 076. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (und eine feste Barentschädigung von zus. M. 8000), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 138 119, Wohn- u. Fabrikgebäude 577 210, Ofenbauten 289 147, Mobil. u. Utensil. 80 308, Masch. 108 328, Zweiggleisanlage 6474, Gespanne 7244, Glaswarenbestände 661 168, Fabrikat.-Kto 196 798, Effekten 111 000, Debit. 836 912, Wechsel 64 200, Kassa 15 441, Fourage 741, Lizenz- u. Patent-Kto 43 564, vorausbez. Versich. 4624, Beteilig. an Oesterr.-Ungar. Tafel- u. Farbenglaswerke-Ges. m. b. H. in Zuckmantel Kr. 500 000 425 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 136 762 (Rückl. 8326), Delkr.-Kto 16 060, Hypoth. 367 076, Kredit. 830 438, Konsort.-Beteilig. 21 993, Res. für später fällige Provis. 5000, Div. 140 000, do. alte 630, Tant. an Vorst. 15 820, do. an A.-R. 7820, Grat. 9000, Vortrag 15 711. Sa. M. 3 566 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagen 49 263, Res. für später fällige Provis. 5000, Fourage 3714, Zs. 85 970, Unk. 115 378, Gewinn 196 679. – Kredit: Vortrag 30 148, Gewinn 425 858. Sa. M. 456 006. Kurs Ende 1900–1913: 153.75, 115, 97,25, 95.75, 105.80, 98, 114.50, 104.30, 99.50 99.80, 101.50, 106.80, 105.50, 102 %. Eingeführt 15./5. 1900 zu 168 %. Notiert in München. Dividenden 1898/99–1912/1913: 11, 11, 11, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Erich Brennecke, M. Schwesinger. Prokuristen: L. Strubelt, A. Thomas, Otto Eitle. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Jak. Krapp, Stellv. Rentner J. N. Mayr, Apotheker Dr. Theod. König, München; Handelskammerpräsident Franz Wagner, Ludwigshafen; Kohlen- bergwerksbes. F. J. Fügner, Teplitz.-Schönau. Zahlstellen: München: Pfälzische Bank u. deren sämtl. Niederlassungen. Compagnie des Cristalleries de Saint-Louis Akt.-Ges. in Münzthal-St. Louis (Lothr.) Letzte Statutänd. 28./9. 1905 u. 27./9. 1906. Firma bis dahin Cristalleries de Saint-Louis. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Kristallwaren, von Nebenprodukten der Glasfabrikation. Kapital: M. 2 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 960 125, Vorräte u. Waren 1 544 771, Finanz- bestände 1 818 820. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 996 443, R.-F. 342 309, Vorsorge-F. 124 328, Gewinn 460 636. Sa. M. 4 323 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 109 929, Fabrikat.-Kto 12 816, Gen.-Unk. 243 159, Gewinn 460 636. – Kredit: Waren 654 635, Forst 20 823, Niederlagen 151 081. Sa. M. 826 541. Gewinn 1895/96–1912/1913: 236 484, 264 738, 341 747, 405 992. 392 600, 460 232, 492 168, 451 370, 301 041, 227 154, 307 752, 391 963, 402 482, 284 014, 286 287, 322 468, 368 007, 460 636.9 Direktion: P. Georgel, J. Philipp. Prokuristen: Carl Wiltz, Carl Penigot. Aufsichtsrat: Fr. de Lavalette, Charles Seiler, A. Deguerre, Baron de Ravinel, Dr. med. Georg Hügel, Paul Georgel, Ch. Didierjean.