974 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Fabrik Mühlenthal 738 000, do. Brück 198 000, Arbeiter- häuser 310 000, Beamtenhäuser 101 000 Mädchenheim 39 9003 Mobil. 17 000, Masch. u. elektr. Anlage 541 000, Grundbesitz 188 471, Kassa 7222, Wechsel 22 257, Bestand eig. Effekten 32 000, Debit. 686 626, Betriebsbestände 731 775. – Passiva: A.-K. 1 720 000, Oblig. 243 000, Hypoth.- Darlehen auf Arb.-Häuser 166 135, Hypoth. Brück 20 000, Akzeptations-Kto 115 917, Kredit. 940 528, unerhob. Div. 100, R.-F. 168 013, Delkr.-Kto 41 052, Rücklage 38 000, do. I 18 748, Talonsteuer-Res. 3500, Gewinn 137 357. Sa. M. 3 612 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Prov., Reparat. 173 271, Versich. 14 214, Abschreib. 136 844, Gewinn 137 357. – Kredit: Vortrag 37 825, Betriebsgewinn 423 862. Sa. M. 461 688. Dividenden: St.-Aktien: 1896/97–1905/06: 3, 0, 0, 3, 0, 0, 4, 4, 4, 4 %; Vorz. 1899/ 1900–1905/1906: 6, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Gleichber. Ak 1906/072–1912 %%. 4, 5, 3 %. Dircktion: Hugo Erkenzweig, Alex Sartorius. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Konsul Walther Hild, Dortmund; Dr. Wilh. Elbers, Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Hagen i. Prokuristen: Aug. Puhl, Wilh. Schüler, Georg Haselbacher. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hagen i. W.: Ernst Osthaus:; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Mechan. Streichgarn-Spinnerei Dinkelsbühl Akt.-Ges. in Dinkelsbühl (in Liquidation). Gegründet: 9./1. 1861. Die G.-V. v. 29./12. 1910 beschloss die Auflös. der Ges. Das Sperr- jahr läuft am 10./10. 1913 ab. Die Akt.-Ges. betrieb eine Wollspinnerei mit 1000 Spindeln. Wasser- u. Dampfkraft. Spez.: Garne für Strumpfwaren- sowie für Tuch- u. Lodenfabrikation. Das Werk brannte am 12./5. 1912 ab; der gesamte Grundbesitz wurde an die offene Handelsges. Rothmund & Emendoerfer (Kunstwollfabrik in Dinkelsbühl für M. 62 000 verkauft. Kapital: fl. 50 000 (= M. 85 714) in 500 Aktien à fl. 100. Urspr. 400 Aktien, erhöht 1863 auf 500 Aktien. Hypotheken: M. 34 285 in Annuitäten, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 834, Warenvorräte 17 475, Debit. 9855, Masch. 37 696, Immob. 88 087, Mobil. 6, Fabrikutensil. 686. – Passiva: A.-K. 85 714, Hypoth. 34 285, R.-F. 400, Kredit. 33 280, rückst. Zs. 857, Gewinn 103. Sa. M. 154 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet. Betriebsspesen 20 224, Zs. u. Diskont 3069, Steuern 258, Masch.-Reparat. 501, Gewinn 103. – Kredit: Betriebseinnahmen 22 393, Pachtgelder 1765. Sa. M. 24 158. Dividenden 1886–1909: 4¼2, 4½2, 4¼2, 4½, 4½2, 42, 4 3, 3½¼, 3½, 3, 3½, 3½, „... .Y%%... 1½, 0Q, 0, 0, 00%. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. lalästor: 3 a Jaumann. Aufsichter at: Vors. Friedr. Luitz, Carl Brunner, Joh. Meyer. 4 Gladbacher W ollindustrie A.-G. vorm. L. Josten 7 0 in M.-Gladbach. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 29./6. 1895. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der mech. Buckskinweberei, Wollspinnerei, Kunstwoll- fabrik, Färberei, Walkerei und Appretur von L. Josten in M.- Gladbach ab 29./6. 1895 für M. 2 264 000 in Aktien. Das Werk wurde 1896/97 wesentlich vergrössert u. weiter an die Spinnerei ein Anbau gesetzt, 1904/1905 Vergrösserung der Spinnerei um 2 Assortiments, 1905/1906 um weitere 4 in einem Erweiterungsbau, 1907 um nochmals 6 Assortiments ebenfalls in einem Erweiterungsbau, um den Garnbedarf soweit möglich selbst zu decken. Zugänge auf Anlage-Kti hierfür 1907/08–1912/13 M. 214 310, 40 604, 44 150, 147 147, 164 164, 108 122 (Er- weiter.-Bau der Weberei u. des Rohstofflagers). Gesamfumsatz 1901/02 1912/13: M. 2 370 968, 3 342 089, 3 458 110, 3 655 451, 3 921 203, 4 358 465, 3 603 565, 3 820 636, 4 893 675, 4 581 454, 4 951 767, 5 194 702. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilnng: Mind. 5 % . R.-F., sonstige Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrec znung von mind. M. 1000 fester Vergüt. 43 jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Grundstück 238 184, Gebäude 751 095, Masch. 722 138, Utensil. 4352, Garne 358 212, Rohmaterial. 152 760, halbfert. Waren 90 640 fertige do. 327 557, Farbstoffe u. verschied. Vorräte 57 636, Debit. 900 871, Kassa 485, Wechsel 65 834, Avale 5000. – Passiva: A.-K. 2 550 000, Dispos. F. 75 000, R.-F. 200 741 (Rückl. 22 000), Kredit. 29 602, Talonsteuer-Res. 25 500 (Rückl. 1000), Beamten- Unterst.-F. 10 000, Avale 5000, Div. 331 500, do. alte 630, Vortrag 46 802. Sa. M. 3 674 776. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk., Gebäude- u. Masch.-Reparat., Steuern, Zs., Tant. u. Grat. 296 144, Abschreib. 132 702, Gewinn 401 302. – Kredit: Vortrag 33 569, Fabrikat.-Gewinn 796 580. Sa. M. 830 149.