— Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. 977 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo an Warenkto, Betriebskosten, Abschreib. auf Immobil. u. Mobil., z. R.-F. u. Arb.-Unterstütz.-F. 981 367, Div. 64 000. Sa. M. 1 045 367. – Kredit: Warenkto M. 1 045 367. Dividenden 1897/98–1912/13: 4½, 6, 5, 0, 0, 4, 2, 4, 6, 6, 5, 4, 3, 0, 0, 4 %. (Gewinn 1903/04–1912/13: M. 43 599, 83 844, 261 887, 96 000, 80 000, 64 000, 48 000, 0, 0, 64 000.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Hoff, R. Blech. Aufsichtsrat: Karl Blech Sohn, Jul. Blech, Dr. jur. Paul Matter, Paris; R. Koechlin, Rouen; Rentner Ferd. Blech, Markirch. Rosheimer mech. Buntweberei A.-G. in Rosheim i. Els. Gegründet: 6./4. 1899 auf vorläufig 25 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerb eines in Rosheim gelegenen 54 a 40 qm grossen Bauterrains zum Baue einer Fabrik und Einrichtung eines Dampfbetriebes für Weberei u. Färberei von Geweben in Wolle, Baumwolle u. Garn. Die Fabrik ist seit 1./1. 1900 in Betrieb. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.=30./9.; bis 1909 vom 16.–15./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 71 906, Masch. u. Material. 178 630, Kon- struktion 11 278, Bureaumobil. 474, vorbez. Prämien 386, Vorräte an Rohstoffen, Halb- fabrikate, gefertigten Stoffen, Färberei- u. Appreturartikeln etc. 122 995, Tratten u. Rimessen 392, Kassa 2763, Debit. 106 303. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 8329. Abschreib. auf Masch. u. Material. 72 133, do. auf Immobil. 23 115, Spez.-R.-F. 1000, Kredit. 218 166, Reingewinn 12 386. Sa. M. 495 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Inkasso etc. 21 646, Abschreib. 24, allgem. Unk. 24 818, Reingewinn 12 386. – Kredit: Vortrag 196, Zs. etc. 53, Bruttogewinn 58 626. Sa. M. 58 876. Dividenden: 1899/1900–1908/1909: 3, 4, 3, 4, 4, 0, 4, 5, 3, 0, 0 %; 1909 v. 16./4230./9.: 0 %; 1909/10–1912/13: 0, 0, 4, ? %. Direktion: Felix Alexandre. Aufsichtsrat: Vors. Aron Mayer, Colmar; Isaac Bloch der Junge, N. Picard Js., Strassburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Colmar: Banque de Mulhouse. Sächsische Wollwaaren-Druckfabrik. Akt.-Ges., vorm. Oschatz & Co. in Schönheide i. Erzgeb. Gegründet: 1./9. bezw. 18./10. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 19./12. 1900. Über- nahmepreis der Firma Oschatz & Co. M. 554 528. Zweck: Fortführung u. Ausdehnung der bislang unter der Firma Oschatz & Co. in Schön- heide i. Erzgeb. betriebenen Wollwaren-Druckfabrik, Färberei und Weberei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im i. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist seit der Gründung erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 1033, Debit. 117 448, Druckformen- u. Nutz- holz 5347, Handl.-Mobil. 3416, Liegenschaften 156 475, Druckformen 50 000, Masch. u. Fabrik- utensil. 117 483, Pressluftmalerei 6000, Kolorie 10 584, Generalwaren 129 852. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 4743, R.-F. 50 000, do. II 4000 (Rückl. 3000), do. III 6000, Stiftungs-F. 6403, Talonsteuer-Res. 1500 (Rückl. 500), Tant. an Vorst. 1896, do. A.-R. 970, Div. 20 000, Vortrag 2128. Sa. M. 597 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 298, Gen.-Unk. 9374, Zs. 4450, Handl.- Unk. 18 272, Gewinn 34 495. Kredit: Vortrag 2893, Generalwaren 85 997. Sa. M. 88 890. Kurs: Die Zulassung der Aktien zum Börsenhandel dürfte beantragt werden. Dividenden 1900/01–1912/13: 8, 8½, 9, 4, 5½, 7, 7, 7, 4, 3½, 5, 7, 4 %. Coup.-Verj.: „...... Direktion: Osk. Reichel. Prokuristen: R. G. Kuhn. F. A. Sippach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat C. E. Landrock, Plauen; Walter Oschatz, Schönheide im Erzgeb.; Architekt Herrm. Schmidt, Leipzig. = .. * 90 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914 II. 62