Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch-Fabriken etc. 979 eoder von anderen Unternehmungen, die zum Betriebe der Tuchfabrikation oder des Mühlen- geschäfts dienen, sowie auf die Beteiligung an solchen in jeder Form. Die Geschäftsjahre 1904–1908 standen unter dem Einfluss hoher Rohmaterialpreise, denen gegenüber sich höhere Preise auf Fertigware nur teilweise durchsetzen liessen. 1908/09 war die Ges. immer gut beschäftigt; 1909/10 lag das Exportgeschäft danieder; der Reingewinn wurde zu KHück- lagen u. Vortrag verwendet. Der sich für 1910/11 ergebende Gewinn von M. 1345 zuzügl. dem Spez.-R.-F. entnommener M. 23 557, wurde zu Abschreib. u. Delkr.-Stellung benutzt. Nach M. 36 404 Abschreib. resultierte für 1911/12 ein Verlust von M. 48 356, wovon M. 24 175 aus den Reserven Deckung fanden u. M. 24 181 vorgetragen wurden. Auch 1912/13 lagen die Verhältnisse für die Ges. noch ungünstig, sodass sich nach Abschreib. von M. 25 000. auf Debit. u. von M. 20 111 auf Anlagen der Verlustvortrag auf M. 64 312 erhöhte u. vor- getragen wurde. Kapital: M. 609 300 in 205 Inh.-Aktien à M. 1000, 1343 Inh.-Aktien à M. 300 u. 7 Nam.- Aktien à M. 200. Urspr. M. 1 950 000. Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1900/1901. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, Stücke à M. 500. Z8s. 1./4. 4. 1./10. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf im Sept. auf 1./4. Sicherheit: I. Hypoth. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Am 31./3. 1913 noch in Umlauf M. 398 000. Kurs in Dresden Ende 1896–1913; 102.50, 102.50, 102, 101, 96, 97, 99, 100.50, 100, 100.25, –., –, ..... 93, 90 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Extraabschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, sowie event. Grat., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück Tuchfabrik 285 601, do. Mühle 317 769, Masch. Tuchfabrik 139 133, do. Mühle 1, Fabrik-Utensil. 3813, Gas-, Heiz- u. Wasserleitung 320, Inventar Mühle 1, Kontor-Utensil. 1, Kassa 12 099, Wechsel 17 601, Debit. 239 109, Frachtendepot 906, Vorräte 246 739, Verlust 64 312. – Passiva: A.-K. 609 300, Oblig. 398 000, do. Zs.-Kto 7425, Delkr.-Kto 2181, noch zu gewährende Provis., Rabatte, abz. vorausbezahlte Talonsteuer etc. 19 620, Arb.-Unterst.-F. 3260, Kredit. 287 622. Sa. M. 1 327 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 181, Löhne, Gehälter, Steuern Reisespesen, Provis., Versicher., Arb.-Wohlf.-Einricht. u. sonst, Spesen 229 077, Reparat. 3167, Interessen-Kto einschl. Oblig.-Zs. 36 725, Talonsteuer-Res. 350, Abschreib. auf Debit. 25 000, do, auf Anlagen 20 511. – Kredit: Waren 268 662, Mühlen 5636, Verlust 64 312. Sa. M. 338 611. Kurs Ende 1886–1913: 53, 69, 35, 30.50, 45, 30, 31.50, 17, 43.50, 66, 95, –, 100.50, 100, –, 80, 95 9 413 %mM8..8.... 10 %. Notiert Dresden. Dividenden 1886/87–1912/13: 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, ½, 4, 6, 6½ 7,7½, 1½ 7, 3, 1, 0, 0, 9, 2, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Salli Kaufmann. Prokuristen: P. A. Lübceke, Rich. Braun, Curt Pommer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Stellv. Rentier Ewald Geipel. Dresden; Dir. Oscar Langlotz, Neugersdorf; Herm. Lippmann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Mitteldeutsche Privatbank: Bautzen: Schmidt & Gottschalk. 0D 3 Ö Tuchfabrik Gladbach Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 14./5. 1912 eingetr. 17./5. 1912. Gründer: Rentner Carl Brandts, M.-Gladbach; Frau Dr. med. Gerhard Schaffrath, Clara geb. Brandts, Crefeld; Witwe Otto Kloeters, Paula geb. Brandts, Rheydt; Prokurist Ernst Lichtschlag, Prokurist Heinrich Janssen, M.-Glad- pach. Die Akt.-Ges. übernahm die Weberei Carl Brandts in M.-Gladbach. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehmungen sowie der Betrieb damit zusammen- hängender oder ähnlicher Geschäfte. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. jilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 236 613, Masch. 692 167, Gebäude 489 206, Mobil. 5552, Utensil. 90 826, Waren 412 383, sonst. Vorräte 19 170, Debit. 488 930, Effekten u. Kaut. 7649, Girokto 2661, Kassa 746. — Passiva: A.-K. 1 300 000, Banken 792 244, Kredit. 348 349, Gewinn 5312. Sa. M. 2 445 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- Betriebs-, Gründungs-Unk., Skonti, Provis. u. Abschreib. 515 163, Instandhalt 26 282, Löhne u. Material. 1 187 655, Gewinn 5312. Sa. M. 1 734 414. – Kredit: M. 1 734 414. Dividende 1912/13: 0 %. Direktion: Viktor Brandts. Prokuristen: Ernst Lichtschlag, Heinr. Jansen. Aufsichtsrat: Reinhold Brandts, M.-Gladbach; Dr. med. Gerhard Schaffrath. Crefeld; Bank-Dir. Ernst Schröter, Rechtsanwalt Herm. Voege, M.-Gladbach, Max Reinshagen, Rheydt. Kommandit-Ges. auf Aktien Dietsch & Cie. in Leberau i. Els. Gegründet: 1820 bezw. 1894. Zweck: Betrieb einer Weberei u. Fürberei, spezelli Fabrikation von Kammgarnstoffen und Futterstoffen, Damenmäntelstoffen, Damenkleider- stoffen, Baumwolle u. Zanellas, Voile u. Crepes. Etabliss. in Leberau. 62*