980 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch-Fabriken etc. Kapital: M. 768 000 (frs. 960 000) in 320 Nam.-Aktien à M. 2400. Anleihe: M. 111 240 inkl. Zs. (Stand ult. März 1913) in 4 % Oblig., Stücke à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1/Aktie =St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Übrigen 20 % an pers. haft. Ges., 20 % Tant. an Beamte, restl. 60 % zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Waren 804 034, Immobil. (abzügl. Amort.) 296 000, Debit. 551 613, Kassa u. Wechsel 40 654. – Passiva: A.-K. 768 000, Oblig. inkl. Zs. 111 240, R.-F. 76 800, Disp.-F. 157 383, Arb.-Stiftung 91 009, Kredit. 412 853, Reins 7%017 M. 1 692 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. u. Amort. 342 458, Rein- gewinn 75 017. Sa. M. 417 475. – Kre dit: Betriebsgewinn M. 417 475. Dividenden 1899/1900–1912/13: 8½, 3, 3, 8½, 9½, 4, 9½, 10, 8, 5, 7½, 4, 2, 5 %. Gewinn 1908/09–1912/13: M. 37 698, 080, 8886, 0, 75 017. Persönlich haft. Gesellschafter: Camille Dietsch, Joh. Obrecht. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors.: Charles Edouard Kurtz; Mitgl.: G. van Caulaert, Jean Fréderic Dietsch, Jules Fleischmann, Paul Lacour, Henri Müller. Tuchfabrik Lörrach in Lörrach in Baden. Gegründet: 30./12. 1872. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik, Erzeugung von Woll- u. Halbwollfabrikaten. Jährl. Produktion ca. 20 000 Stück. Arbeiterzahl ca. 270. Kapital: M. 800 000 in 200 Aktien à M. 4000. Die Aktien lauten auf den Inhaber; auf Verlangen können sie auch auf den Namen ausgestellt werden. Anleihe: M. 360 000 zu 4 %, aufgenommen 1903/1904. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. R.-F. ist erfüllt; ev. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Überrest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: „ u. Masch. 459 011, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 283 202, Wollen u. Garne 240 933, div. Material. 38 703, Ka 3 Wechsel u. Effekten 31 808, Debit. 250 423. – Passiva: A.-K. 800 000, Pens.-u. Unferstütz- F. 63 445, Anleihe 360 000, Kredit. 39 694, Gewinn 41 033. Sa. M. 1 304 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2325, Abschreib. 29 092, Gewinn 41 033. Sa. M. 72 451. – Kredit: Bruttogewinn M. 72 451. Dividenden: 1886/87–1889/90: Jährl. 10 %; 1890/91–1912/13: 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 9½, 3, , % %% % . Direktion: Rob. Knecht, A. Schläfli. Aufsichtsrat: Vors. Vischer-Bachofen, Basel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Basel: Zahn & Co. Luckenwalder Tuch- u. Buckskin-Fabrik A.-G. C. F. Bönicke in Luckenwalde bei Berlin und in Eilenburg. Zweck: Betrieb von Tuch- u. Buckskinfabriken. Kapital: M. 1 218 000 in Aktien. Hypotheken: M. 120 000. Der Verlustvortrag aus 1911/12 M. 159 848 blieb 1912/13 ebenso bestehen; es konnten 1912/13 die Abschreib. verdient werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück 29 458, Wohngebäude 82 623, Fabrik- do. 330 552, Masch. 173 783, Utensil. 11 082, Mobil. 680, Fuhrwerk 6180, Kassa, Wechsel u. Effekten 86 020, Warenvorräte 307 548, Debit. 150 219, Verlust 159 848. – Passiva: A.-K. 1 218 000. Hypoth. 120 000. Sa. M. 1338 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Reparat. 45 971, Hypoth.-Zs. 1800, Abschreib. 13 408. – Kredit: Zs. 5387, Fabrikat.-Kto 58 791. Sa M. 64 179. Dividenden 1890/91–1912/1913: Bisher Vorstand: Carl Bönicke, Gustav Bönicke. Aufsichtsrat: Vors. Albert Schmidt. Prokuristen: Alb. Bönicke, Herm. Bönuicke. Kammgarnspinnerei Malmerspach Akt.-Ges. b. St. Amarin i. E. Gegründet: 7./6. 1844 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Die Firma ist im Laufe der Jahre verschiedentlich geändert u. lautete zuletzt Eck, Guth & Co. Die G.-V. v. 2./12. 1903 beschloss Umwandlung in eine A.-G. unter jetziger Firma; eingetr. 18./12. 1903. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei nebst Wäscherei, Kämmerei u. Färberei. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 2000. Das am 31./12. 1888 M. 2 000 000 be- tragende A.-K. wurde verdoppelt durch Entnahme von M. 2 000 000 aus dem R.-F. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 „ Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Übrigen 35 % Tant. an Vorst. u. Angest., bezw. zum Pens.-F., 5 % Tant. an A.-R., 60 % zur Verf. der G.