982 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch-Fabriken etc. ― Hypoth.-Anleihe: M. 1 400 000 in 4½ % Inhaber-Oblig. à M. 1000 lIt. minist. Genehm. v. 15. 3 1912. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verlos. ab 1920 innerhalb 14 Jahren (zuerst 30./9. 1920). Von diesem Zeitpunkt an verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Hypoth. auf die Grundstücke u. Anlagen der Ges. Zahlst.: Mülhausen: Ges.-Kasse, Banque de Mulhouse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1910 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div. an Aktien, vom Ubrigen 40 % an die pers. haft. Ges., Rest nach Verhältnis des Nominalbetrages an beide Aktiengattungen bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 3 075 137, Kassa u. Wechsel 19 427, Debit. 1 208 837, Wolle, Garne u. Betriebsmaterial. 2 212 346. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Oblig. 1 400 000, R.-F. 140 946, Dispos.-F. 137 205, Unterst.-F. 43 861, Kredit. 1 822 013, Gewinn 171 723. Sa., M. 6 515 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 5128, Div. 112 000, Vortrag 54 595. – Kredit: Vortrag 69 159, Gewinn 102 563. Sa. M. 171 723. Dividenden: Aktien 1887–1900;: 0, 013 2JJ/JJJ7%...%...... 0% Prior.- ..... %%% . 7%% .. Aktien: 1901 1910, 0, 0, % .... Gleiehber Aktien (v. 1./1. „%% . 4 %. Direktion: A. Koechlin, Moritz Desaulles, Walther Schmidt pers. 3 Ges. Prokuristen: Emil Bousé, G. Lieby. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Ant. Schoff, Pfastatt; Alfred Wenning, Emile Lantz, Emile Dollfus, Mülhausen i. E.; Jul. Dreyfus-Brodsky, Ch. Schlumberger-Vischer. Basel; André Kiener, Colmar. 0 = Kuneyl & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen-Burzuveiler i. Els. Gegründet: 16./7. 1896; Dauer 25 Jahre. Nach Ablauf dieser Periode, das heisst am 1./1. 1922 besteht die Ges. in 5jähr. Perioden fort, wenn nicht die G.-V. mind. ein Jahr vor Beginn einer solchen Periode die Auflösung beschliesst. Die Firma lautete bis 15./3. 1905 Kuneyl, Hueber & Cie. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Kammgarnspinnerei (mit 31 036 Spindeln) u. Färberei Abschreib. seit 1898–30./9. 1910 zus. M. 1 388 557. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 infolge Zuzahlung von M. 250 per Stück 1902 abgest. Namen-Aktien à M. 1000. Die Einlagen der persönlich haftenden Gesellschafter bestehen aus 200 Aktien; dieselben sind unveräusserlich. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 40 % an die pers. haft. Ges., 5 % Tant. an höhere „„ 55 % zur Verf. sämtl. Aktionäre. Bilanz am 30. Sept. 1913 „„ Immobil. u. Mobil. 3 419 129, Kassa u. Wechsel 7833, Debit. 925 114, „„ 2 204 511. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Abschreib. a. Immobil. u. Mobil. 1 688 176, Kredit. 2 610 781, R.-F. 42 847, Vorsichts-F. 134 782, Div. 80 000. Sa. M. 6 556 588.— Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto u. Zs. 208 226, allg. Unk. 1 060 512, Versich. u. Steuern 29 044, Abschreib. 94 188, Gewinn 73 336. Sa. M. 1 465 308. – Kredit: Waren M. 1 465 308. Dividenden: 1896–1898: Baujahre; 1899–1909: 0, 0, 0, 3 33 0, 5, 6, 6 0, 0 %;? 1910 (vom 1./1–―30/9*): 5 %; 1910/11–1912/3. 4, 0, 4 %, Poup-Ver; .. bDirektion: fulius Kuneyl, Peter Antony, Jos. Maus, haft. Ges. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Albert von Speyr, Bankier Rud. Brüderlin, Woll- händler Theod. Simonius, Basel; Rentier Benj. Bauer, Paris; Fabrikant F. Stehelin. Senn- heim i. E. Bayerische Wolldecken-Fabrik Bruckmühl Akt.-Ges. in München. Gegründet: 9./10. 1913; eingetr. 11./11. 1913. Gründer: Dir. Carl Gottlob Weiler, Bruck- mühl; Dir. Karl Baur, Bad Aibling; Dr. Aug Weidert, Komm.-Rat Isaak Wahlhaus, Gross- händler Heinr. Fraenkel, Komm-Rat Franz Wassermann, Ing Max Rast, München; Komm.- Rat Joh. Offermann, Günzburg a. D.; Komm.-Rat Sigm. Fraenkel, Komm.-Rat Dr. Fritz Weidert, Oberstleutn. z. D. Josef Weidert, Komm.-Ratswitwe Karoline von Weidert, Bank- Dir. Fritz Gutleben, Kunstmaler Karl Weidert, Grosshändlerswitwe Rahel Fraenkel, Bank für Handel u. Ind. Fil. München, München; Fabrikantenwitwe Elisabeth Honold u. deren minderjährige Kinder Wilhelm u. Martina, Bad Aibling. Zweck: Herstell. von Wolldecken u. Wollwaren, Verwert. der betreffenden Erzeugnisse sowie Vornahme aller diesen Zweck mittelbar oder unmittelbar fördernden Geschäfte, ins- besondere Erwerb u. Fortführ. des Betriebes der Bayer. Wolldeckenfabrik Bruckmühl, Weiler, Baur & Cie. G. m. b. H., München.