– Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch-Fabriken etc. 0 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, hiervon übernommen M. 1 250 000 zu 117 u. 122 %, von den Gründern gegen Einbring. von Sacheinlagen (St.-Anteilen u. Oblig. der früheren Ges. m. b H.); M. 250 000 Aktien wurden bar zu 122 % bezogen. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Gottlob Weiler, Bruckmühl; Karl Baur, Bad Aibling. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Weidert, Stellv. Komm.-Rat Isaak Wahlhaus, Heinr. Fraenkel, Ing. Max Rast, Bank-Dir. Fritz Gutleben, München. JZahlstellen: München: Ges.-Kasse; Bank für Handel u. Ind. Fil. Ronneburger Kammgarnweberei Franz Bär & Becker, A.-G. in Ronneburg G.-A.). Gegründet: 16./8. 190k mit Wirkung ab 1./7. 1904: eingetr. 24./9. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1904/05. Franz Louis Bär als Inhaber der Firma Franz Bär & Becker hat das ge- samte Aktivvermögen dieser Firma ab 30./6. 1904k mit Ausnahme von M. 173 566 Kredit. u. zweier Wohngebäude nebst Zubehör in die A.-G. eingelegt. Als Gegenwert wurden M. 1 246 000 in Akt., M. 4000 bar u. M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschr. gewährt, zus. also M. 1 650 000. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Roh- u. Fertigwaren der Testilbranche u. zu dem Zwecke in erster Linie Übernahme u. Fortführung des Fabrik-Etabliss. der Firma Franz Bär & Becker in Ronneburg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die G.-V. vom 11./10. 1906 beschloss M. 250 000 Aktien zu pari zurückzukaufen u. dementsprechend das X.-K. auf M. 1 000 000 herabzusetzen. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich seit 1907 im Besitz der Firma Schulenburg & Bessler in Gera. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 509, rückzahlbar zu 102 % 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im Aug. (zuerst 1905) auf 2./1. Die Anleihe ist an 1. Stelie auf den Grundbesitz der Ges. in Ronneburg, Agnesstr. Teingetragen und von dem Vorbesitzer des Etabliss. in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen (s. oben). Ende Juni 1913 noch in Umlauf M. 258 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen u. Gotha: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; Berlin: Abraham Schlesinger. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 75 000, Gebäude 229 000, do. II 18 000, Masch. 79 750, Geräte 1, Kassa 1875, Wechsel 1217, Aussenstände 135 496, div. Guth. 64 389, Bankguth. 329 151, Versich. 1974, Frachten-Kaut.-Kto 1020, Wertp. des Arb.-Unterstütz.-F. 14 168, Garn- u. Warenvorräte 357 155, Weberei- u. Warenunk. 2581. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib. 258 500, do. ausgeloste 1000, do. Zs.-Kto 2643, R.-F. 17 650 (Rückl. 835), Arb.-Unterst.-F. 15 132, Vortrag 15 849. Sa. M. 1 310 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4326, Abzüge u. Vertretervergütung 68 168, Handl.-Unk., Steuern etc. 63 304, Abschreib. 22 330, Gewinn 16 684. – Kredit: Ein- gang zurückgest. Forder. 66, Fabrikat.-Kto 172 764, Zs. 1981. Sa. M. 174 813. Dividenden 1904/05–1912/13: 4, 4, 4, 0, 4, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.). Direktion: Alex. Bessler. Prokuristen: H. Fischer, P. Weiser, G. Möller, Aufsichtsrat: Vors. Paul Schulenburg, Gera; Stellv. Justizrat u. Notar Curt Ulrich, Ronneburg; Otto Eggeling, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Cheviot- und Lodenfabrik Schwaig, Aktiengesellschaft in Schwaig bei Erding. Gegründet: 4./2. bezw. 12./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 11./3. 1902. Firma bis 30./9. 1912 mit dem Zusatz Feller, von Saint-George & Co. Die Übernahme der Firma Feller, von Saint-George & Co. in Schwaig samt Grundbesitz, Fabrikeinricht. etc., gelegen in den Gemeinden Oberding, Eitting u. Schwaig nebst allen sonst. Aktiven erfolgte für M. 893 631; davon kamen M. 423 631 Passiva in Abzug, sodass der Gesamtübernahmepreis M. 470 000 betrug. (Näheres s. Jahrg. 1904/05.) Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Fabrik in Schwaig zur Herstellung von Cheviots und Loden aller Art, Handel mit solchen. Durch die 1902/1903 fertig gestellten Betriebs- erweiterungen ist eine Produktionssteigerung um etwa des seither. Ergebnisses erzielt worden. 1910/11 resultierte ein Verlust von M. 37 561, gedeckt aus Reserven. 1911/12 resultierte ein neuer Verlust von M. 80 619, hierzu M. 13 600 Abschreib., zus. M. 94 219; wegen Sanierung in 1911 siehe bei Kap. Der Verlust des J. 1912/13 M. 24 563 wurde mit M. 12 438 aus R.-F. gedeckt u. mit M. 12 125 vorgetragen. Kapital: M. 490 000 in 490 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; lt. G.-V. v. 7./7. 1902 zwecks Erweiterung der masch. Einrichtung Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 700 000). Zwecks a. o. Abschreib. beschloss die G.-V. v. 31./8. 1911 die Herabsetzung des AE. 9 also um M. 210 000 auf M. 490 000. Der Buchgewinn von M. 210 000 wurde zur Deckung der Enterbilanz von 1911/12 (M. 94 219) sowie mit M. 115 781 zu Extra-Abschreib. verwendet.