984 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch-Fabriken etc. M. 112 410 (Stand am 31./3. 1913). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. 3 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.- V. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 22 600, Gebäude 209 000, Wasserkraft- anlage 67 000. Masch. 69 000, Utensil. 1, Beleucht. 1, Fuhrwerk 1, Warenvorräte 249 775, Material. 13 935, Kassa, Wechsel, Bankguth. 14 722, Debit. 102 731, Beteilig. 28 800, Verlust 24563. – Passiva: A.-K. 490 000, Hypoth. 112 410, R.-F. 12 438, Kredit. inkl. Banksalde ..N 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „.%. 39 694, do. Unk. 86 592, Zs. 10 818, Handl.-Unk. 67 520, Abschreib. 13 167. – Kredit: Gewinn u. Waren 193 228, Verlust 24 563. Ö3. M. 217 792. Dividenden: 1901/02: 6 % (15 Mon.); 1902/03–1912/13: 5, 5, 5, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Kiel, Stellv. Gust. Volksdorff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrik-Dir. Heinr. Wrede, Augsburg; Edwin Bachmann, Dr. Aug. Schneider, Komm.-Rat Jos. Böhm, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Landshut: Bayer. Vereinsbank. Kammgarnspinnerei Sennheim Akt.-Ges. in Sennheim i. Eb. (Filature de laine peignée de Cernay.) Gegründet: 23./7. 1880. Kapital: M.-2 0 980 000 in 2600 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9; bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmreckt: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., „„ an Spez.-R.-F., alsdann bis 5 % erste Div., vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 10 0% o Tant. an A.-R., Rest Super- E Bilanz am 30. Sept. 1913: Atiz= Gesamtanlage 1 087 651, Neuanlage 512 470, Roh- material u. Fabrikate 2 102 207, Kassa 2522, Wechsel 24 819, Debit. 575 691, Verlust 167 22? – Passiva: A.-K. 2 080 000, Kredit, 2 046 632, Delkr. Kto 10 345, R.-F. 93 865, Extra-R.-F. 242 240. Sa. M. 4 473 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 167 722. – Kredit: Verlustsaldo, gedeckt aus Extra-R.-F. M. 167 722. Dividenden: 1889–1909: 7½, 2½, 5, 2½, 5, 3, 6, 6, 2, 5, 6, 0, 0, 7½, 2½, 0, 5, 6, 6, 2, 6 %; 1910 (v. 1./1.–30./9.): 4½ %; 1910/11–1912/13: 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Jaeger. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Emil de Bary. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mülhausen i. E.: Banque de Mulhouse, Banque d'Alsace & de Lorraine, Allg. Elsäss. Bank- Ges., Comptoir d'Escompte de Mulhouse. Prokuristen: Karl Fritsch, Fernand Gigandet, Alb. Schwander. „Forstmann & Huffmann Akt-Ges. in Werden-Ruhr. Gegründet: 3./7. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 18./7. 1913. Gründer: Komm.- Rat Albert Huffmann, Witwe Komm.-Rat Ernst Huffmann, Luise geb. Forstmann, Witwe Komm.-Rat Heinrich Forstmann, Auguste geb. Weise, Direktor Curt Wenzel, offene Handels- gesellschaft Forstmann & Huffmann, Werden. Die offene Handelsgesellschaft Forstmann & Huffmann in Werden brachte auf den von ihr übernommenen Teil des A.-K. von M. 2 096 000 als Einlage die von ihr unter der genannten Firma betriebenen Unternehmungen mit allen Aktiven u. dem Firmenrecht ein nach dem vom 31./12. 1912. Die Ein- bringung der Aktiven erfolgte zum Betrage von M. 8 656 692.33. Die Passiven im gleichen Betrage werden nur übernommen abzügl. des „„ von M. 2 096 000, also in Höhe von M. 6 560 692.33. Die Akt. Ges. gewährte für die Einbring. von M. 8 656 692.33 Aktiven abzügl. der übernommenen Passiven von M. 6 560 692.33, also für M. 2 096 000 Ein- bringungsbetrag 2096 ihrer Aktien zum Nennwerte von je M. 1000. Zweck: Übernahme der von der offenen Handelsgesellschaft Forstmann & Huffmann zu Werden betriebenen Unternehmungen; Errichtung u. Betrieb von anderen Spinnereien, Webereien u. verwandten Unternehmungen aller Art im In- u. Auslande. die Zubereitung des Rohstoffes, die Herstell. von Tuchen für eigene u. fremde Rechnung, ferner die Verarbeitung u. Veredelung dieser Erzeugnisse in allen für den Gebrauch passenden Formen u. der Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1913 gezogen. Direktion: Curt Wenzel, Heinrich Forstmann, Alfred Huffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Ohly, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Max Koswig, Finster- walde; Walter Huffmann, Hamburg. Prokurist: E. Peisker. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Creditanstalt; Berlin: Deutsche Bank. ――――――‚‚‚‚