986 Flachs- und Leinen-Industrie. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. in Breslau oder Freiburg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 250 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach 0. V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Sämtl. Fabrikgrundstücke, Gebäude, Masch., Utensil., Wohn- u. Lagerhäuser 4 361 625, fertige u. halbf. Waren in sämtl. Etabliss. 2 516 379, Betriebs- Bestände 2 046 180, Kommandite Leipzig 291 160, Debit. 1 291 852, Wechsel 71 487, Effekten 83 790, Kassa 3518, Utensil. 5975. – Passiva: A.-K. 7 500 000, 750 000, Spez.- -R.-F. 150 000, Unterst.-F. 17 381 (Rückl. 15 000), Pens.-F. 298 783, Hypoth. 224 498, Talonsteuer-Res. 15 000, Kredit. 1 464 363, Div. 225 000, do. unerhob. 1730, Tant. 14 180, Vortrag 11 033. Sa. M. 10 671 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 872, Agio. 86 740, Allgemeinkosten 158 591, Gehälter 131 888, Provis. 75 752, Zs. 135 245, Rlkstever Res. 15 000, Kursverlust 306, Abschreib. auf Fabrik-Grundstücke u. Masch., Wohn- u. Lagerhäuser u. Utensil. 234 457, Gewinn 265 213. – Kredit: Vortrag 13 885, Effekten-Zs. 3563, Miete 27 139, Gewinn der Fabrik-Etabliss. 161 476, do. des Gen.-Waren-Kto 912 303. Sa. M. 1 118 368. Kurs Ende 1886–1913: 125.75, 111.50, 131, 136, 129, 119.90, 125.25, 126.25, 129, 138, 142.25, 149.25, 151.25, 155.25, 154. 50, 139.60, 136.25, 130, 50, 132. 50, 127, 138, 138.90, 136. 50, 139. 10, 136.60, 130, 115.10, 96 % Notiert in Berlin u. Breslau. Seit 16. 1. 1890 werden nur auf M. 500 abgestempelte Aktien gehandelt. Dividenden 1885/86–1912 /13: = 4½, 6½, =―, 7 4½, 8¾10, 6¾10, 5/10, 8, 8, 8/10, 9, 1 Gd&/.. ẽ,.f. % é /éo=éx=?t- (ocußp. Verj. 4 J. (K) Phskffon; Dir. Rob. Janisch, Stellv. Paul Neumann, Freiburg. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Fabrikbes. Ernst Websky. Tannhausen; Stellv. Komm.-Rat Da. Georg Kauffmann, Hermsdorf b. Katzbach; Stadtrat Jul. Frey, Bank-Dir. Jean Bucher, Fabrikbes. Walther Hoffmann. Altwasser; Rittergutsbes. Walter von Wietersheim, Neuland: Fabrikbes. Gottfr. Websky, Wüstegiersdorf: Rittergutsbes, Eug. von Wietersheim, Neuhof. Prokuristen: G. Blass, O. Krätzig, O. Naefe. Zahlstellen: Freiburg i. Schles.: Ges.-Haupt-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.. Deutsche Bank: Breslau: Schles. Bankverein u. Gebr. Guttentag. Niederrheinische Flachsspinnerei in Dülken i. Rheinland. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei mit 12 848 „ wovon 1912/13 durchschnittl. 11 342 im Betrieb waren. Gesponnen wurden 1903/04–1912 13: 279 547, 268 882, 272 176, 222 518, 256 770, 260 210, 285 269, 294 212, 311 695, 305 502 Bündel Flachs- u. Werggarn. Umsatz M. 2 124 754, 2 156 661, 2 217 831, 2 118 891, 2 163 037, 1 990 667, 2 430 089, 2 367 350 2 969 084, 2 940 728. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1911/12 M. 187 243. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 77 440, Gebäude 379 776, Masch. 904 630, Arb.-Wohn. 335 130, Bleichanlage 329 967, Kassa 13 764, Wechsel 24 462, Flachs, Werg u. Garn 1300732, Material. 18 983, Assekuranz 21 948, Effekten 95 520, Debit. 586 624. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 728 792, Amort.-F. 750 000, R.-F. I 360 000, do. II 180 000, Spez.-R.-F. 130 000, Div. 81 000, Vortrag 59 188. Sa. M. 4 088 980. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 850 051. Steuern 23 066, Amort.-F. 100 000, Div. 81 000, Vortrag 59 188. – Kredit: Vortrag 54 761, Überschuss auf Warenkto 1058 544. Sa. M. 1 113 305. 1890/912:1912/13: 5, 6, 62¾, 6, 3, 6, 7, %, 7, 6, 4, 3½, 3¼, 2 %, 4, 5, .%.. . 4 % Direktion: Eugen Koch. Prokuristen: Ernst Koch, J. Paton, Jakob % „„ Vors. Konsul Hceh. von Stein, Stellv. Dir. Franz Koenigs, Cöln; Carl Koenigs, Lebehn; Dr. G. Ratjen, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, J. H. Stein. Carl Bücklers & Co. Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 8./7. 1912. Gründer: Walter Carl Bücklers, Kaufm. Robert Bücklers, Düren; E Dr. Garl Stein, Oskar Stolberg. Dr. Erich Schwenger, Cöln. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer mechan. Weberej von Leinen u. Halbleinen sowie alle damit verknüpften Nebenbetriebe, insbes. auch die Übernahme der Werte u. Anlagen der Commandit-Ges. Carl Bücklers & Co., Düren. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 217 412, Arb.-Häuser 92 749, Betriebs- u. Arbeits-Masch. 200 865, Utensil. 1, Beleucht. 1, „ Inventar für Arb. Wohnungen 1, Kassa 1615, Effekten 10 186, Reichsbankgiro 1720, Wechsel 5478, Guth. 206 311, Debit. 267 246. vorausbez. Versich. 1500, Material. 5280, Garne u. Leinen 266 496. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Invalid.-, Witwen- u. Waisen- Kasse-F. 8000, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 29 734, Kredit. 71105 Gewinn 118 027. Sa. M. 1 276 866.