990 Flachs- und Leinen-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied u. M. 2000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstücke 491 615. Gebäude 1 348 327, Masch. 1183 980, Utensil. 1, Gleise 1, Fuhrpark 1, Waren u. Material. 6 235 623, Debit. 2 729 781, Kassa u. Wechsel 53 504, Effekten 200 001, Vorauszahl. 38 167, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 2 536 000, do. Zs.-Kto 24 165, R.-F. 500 000, Talonsteuerres. 31 000 (Rückl. 5500), Dispos.-F. 169 079, Rückstell.-Kto 235 887, Kredit. 3 022 746, Div. 500 000, Tant. an A.-R. 33 336, Res. z. Verstärk. der Kraftanlage 140 000, Vortrag 88 790. Sa. M. 12 281 005. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäftsunk. 1 911 566, Abschreib. 269 296, Gewinn 767 627. – Kredit: Vortrag 88 760, Waren-Bruttogewinn 2.859 728. Sa. M. 2 948 489. Dividenden 1906 07–1912/13: 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Janson, Neusalz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor E. von Kessel, Reuthau; Stellv. Geh. Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Maximilian von Klitzing, Fabrikbes. Joh. Panzer, Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Geh. Komm.-Rat Herm Rinkel, Dr. Egon von Rieben, Berlin; Unitäts-Dir. Max Bertram, Herrnhut; Dir. Rob. Ardill, Belfast; Ober-Ing. Paul Henke, Grünberg. Prokuristen: K. Geppert, K. Clauss, Paul Schuler, Nik. Geister, Jul. Mauch, Dr. Ing. H. Schneider, Ernst Thurm; Handlungsvollmacht: M. Beer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil., Deutsche Bank u. deren Fil.: Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Grünberg i. Schles. u. Glogau: H. M. Fliesbachs Vwe; Neusalz a. O.: Meyerotto & Co. Flachsspinnerei Osnabrück in Osnabrück. Gegründet: 1865. Die G.-V. v. 30./3. 1913 beschloss die Liquidation mit Wirkung ab 1./4. 1913. Die Ges. bezweckte den Betrieb der Flachsspinnerei Osnabrück-Bramsche. 1910711 Verlust M. 11 039, gedeckt aus R.-F. 1911/12 neuer Verlust M. 43 920, der nach Liquidations- bilanz vom 1./4. 1913 auf M. 48 742 gestiegen war. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 148 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. April 1913: Aktiva: Grundstücke 147 000, Ge- bäude 70 000, Spinnereimasch. 30 000, Werkstattmasch. u. Inventar 1500, Utensil. u. Mobil. 300, Gasanlage 100, Fuhrwerk 100, Arb.-Wohnhäuser u. Inventar 40 000, elektr. Lichtanlage 1000. Kassa 2509, Wechsel 2932, Flachs-, Hede- u. Garnvorräte 260 000, Betriebsmaterial. 12 000, 3 Debit. lIt. Nachweis 73 294, do. lt. Vorschuss 2000, Verlust 48 742. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehen 148 000, Kredit. 84 624, Hypoth.-Zs., Löhne etc. 2723, Arb.-Unterst.-F. 6130. Sa. M. 691 478. Dividenden 1888/89–1911/12: 6, 5½, 4, 5, 0, 1, 0, ¾, 0, 1, 4, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 6½, 10, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: Binnen 4 J. Liquidator: Franz Börger. 7 0 0 Flachs-, Hanf-u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg in Ravensburg. Gegründet: 1870. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- und Abwerg-Spinnerei. Kapital: M. 160 000, und zwar 256 Inhaber-Aktien und 144 Namen-Aktien je à M. 400. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 1./5. 1898 zu 140 %. Übertragung der Namen-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Hypotheken: M. 16 387 (Stand am 30./9. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. 1 Aktie = 1 St., Max. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Liegenschaften 7100, Fabrikgebäude 40 000, Masch. 13 400, Utensil. 1870, Mobil. 450, Waren 223 894, Debit. 74 067, Assekuranz 555, Betriebs- material 12 307, Kassa u. Wechsel 2222. – Passiva: A.-K. 160 000. R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 30 000, Div.-Res.-F. 4000, Hypoth. 16 387, Kredit. 115 479. Sa. M. 375 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 113 165, Abschreib. 4315, Dubiose 44, Div. 9600, Tant. 1502, Vortrag 1280. – Kredit: Vortrag 1245, Erträgnis 122 662, Entnahme an Div.-R.-F. 6000. Sa. M. 129 907. Dividenden 1885/86–1912/13: 2, 2, 2, 2, 5, 5. 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12 7½,; 10, 12½ 12, 10 10, 10 % %% Direktion: Adolf Uhl. Prokurist: Herm. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Miller, Gust. Roth, A. Wolfinger. „Mechanische Leinen-Weberei Salzgitter' Akt.-Ges. in Salzgitter a. H. Gegründet: 1895. 260 Webstühle. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 It. G.-V. v. 16./6, 1897. Die G.-V, v. 25./6, 1913 beschloss die Aus- *