Flachs- und Leinen-Industrie. 991 gabe von indossablen Genussscheinen in Höhe des A.-K., also im Betrag von zus. M. 270 000; diese neuen Mittel dienten zur Beseitigung der Unterbilanz aus 1911/12 M. 119 224, zu a. o. Xbschreib. auf Anlagen u. zur Verminderung der Warenvorräte. Die Genussscheine werden ihre Befriedigung nur aus künftigen Gewinnen finden. Hypotheken: M. 86 818; Grundschuldbrief-Kto M. 269 000; ausserdem M. 450 000 vertrag- liche Darlehen der Aktionäre u. Interessenten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juni-Dez. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Betriebs- u. Fabrikations- masch., einschl. Direktions- u. Verwalt.-Gebäude 381 934, Kontor- u. Webereiutensil., Betriebs- material, u. Fuhrwerk 20 325, Arb.-Wohnhäuser 64 026, Garne u. Waren 474 262, Debit., Kassa u. Wechsel 298 588, Postscheckkti 1301. — Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 86 818, Grundschuldbriefe 269 000, Delkr.-Kto 15 011, Interimskto 7672, Kredit.: vertragl. Darlehen der Aktionäre u. Interessenten 450 000, Garnlieferanten, Agenten u. Diverse 141 937. Sa. M. 1 240 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 119 224, Webereibetrieb u. sonst. Ausgaben 297 766, Zs. 74 099, Delkr.-Kto 13 720, ord. u. ausserord. Abschreib. 91.725. — Kredit: Waren 326 536, Genussschein-Kto 270 000. Sa. M. 596 536. Dividenden 1895/96–1912/13: Bisher nicht verteilt. Direktion: Ludw. Wilkening. Wilh. Kühler. Prokuristen: Fritz Beisner, B. Schubert. Lufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Baurat Otto Taacks, Dr. Ernst Fleck, Hannover; Fabrikant Karl Dyckerhoff, Biebrich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Mechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer mech. Leinen- u. Baumwollweberei; 370 Web- stühle. Jährl. Umsatz ca. M. 1 500 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anieihe: M. 400 000 in Partialgrundschuld-Briefen, wovon bis Juni 1913 M. 94 500 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher, bis 1900, Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 feste J ahresvergüt.), Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück-, Wege- u. Wasseranlagen 51 976, Gebäude 223 780, Masch. 128 202, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Inventar 1, Utensil. 1, Kassa u. Wechsel 58 652, Effekten 1990, Versich. 4023, Garn u. Waren 717 892, Material. inkl. Kohlen 13305, Debit. 385 307, Bankguth. 156 882. — Passiva; A.-K. 1 000 000, Grundschuldbriefe 306 500, do. Zs.-Res. 3526, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 80 000, Kredit. 89 432, Delkr.-Kto 11 974, Wasserenteisenungs- u. Luftbefeucht.-Anlage 10 000, Arb.-Unterst.-F. 10 209, Talonsteuer-Res. 4000, Div. 100 000, do. unerhob. 180, Tant. u. Grat. 19 994, Vortrag 10 197. Sa. M. 1 742 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 061, Verluste 10 893, Grundschuldbrief- Zs. 13 876, Talonsteuer 11 000, Gehälter. Beleucht., Betriebsmaterial., Fuhrwerk, Versich. etc. 229 684, Tant. u. Grat. 19 994, Spez.-R.-F. 10 000, Arb.-Unterstütz.-F. 2000, Div. 100 000, Vor- trag 10 197. – Kredit: Vortrag 3534, Grundstücksertrag 98, Miete 1211, Zs. 2525, Waren- Bruttoertrag 429 338. Sa. M. 436 708. Dividenden: 1895–99: 0 %; 1900: 2 % p. r. t. (6 Mon.); 1900/01–1912/13: 0, 0, 5, 4, 0, 4, 5, 6, 4½, 7½, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hugo HIeider. Prokuristen: Arthur Preu, Franz Berg. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. G. Buskühl, Halle i. W.; Stellv. Val. Schumacher, Münster i. W.: Herm. Breden, Gust. Reckmann, Karl Merfeld, Bielefeld. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Barmer Bankverein. Mechanische Weberei Sorau vorm. F. A. Martin & Co. in Sorau mit Zweigniederlassung in Kunzendorf unter der Firma: Martins Werke. Filiale der Mechanischen Weberei Sorau. Gegründet: Im Jahre 1835. Akt.-Ges. seit 25./10. 1886. Yweck: Übernahme der Mechan. Weberei F. A. Martin & Co. in Sorau mit Vorräten n. Ausständen ab 1./11. 1886 für M. 1 802 000 inkl. M. 302 000 Hypoth. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Leinen. u. Halbleinen-Jacquard-Gewebe für Tischwäsche sowie Handtücher u. besitzt gegenwärtig folg. Anlagen Die Fabrik I in der Priebuserstr. mit einer Fläche von 40 359 qm umfasst 6 Arb.- u. Beamtenwohnhäuser, 5 Nebengebäude, ein Direktions- Wohnhaus, ein Kontorgebäude, ein Lagerhaus für Rohmaterialien, ein Werkstattgebäude mit Lagerschuppen für Holz u. Eisen u. ferner die eigentliche Fabrikanlage mit ca. 16 000 qm bebauter Fläche, die für 750 Webstühle angelegt ist. Im Betrieb sind vorläufig 475 Web- stühle mit allen erforderlichen Vorbereitungs-, Mangel- u. Appreturmasch. Die elektr. An- triebskraft wird durch eine Dampfmasch. von 600 PS. erzeugt. Es sind 3 Dampfkessel vorhanden mit je 100 qm Heigzfläche sowie eine Bleichanlage. Ferner ist eine weitere