Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 995 H. Brüninghaus Söhne Akt.-Ges. in Barmen mit Zweigstelle in Berlin C 2, Burgstr. 5. Gegründet: 25./5. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 30./6. 1905. Gründer: A. Vorwerk, zentnerin Frau Witwe Hugo Brüninghaus, Emilie geb. Jung, Otto Lengner, Joh. Ochs, Peter Bernards, Herm. Diederichs, Barmen. Aug. Vorwerk in Barmen brachte gegen Gewährung von 5095 Aktien à M. 1000 und M. 5000 nebst 4 % seit dem 1./7. 1904 in bar in die neu- gegründete Akt.-Ges. ein die unter der Eirma H. Brüninghaus Söhne betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfte in Barmen und Berlin mit allen Aktiven und Passiven. Im einzelnen besteht diese Einlage aus Grundstücken in Barmen nebst den aufstehenden Gebäuden M. 1 054 480, Maschinen, Beleucht.-Anlagen, Materialien, Pferden, Wagen und Geschirren M. 303 787,27, Vorräten an Roh- und fertigen Waren und Rohmaterialien M. 1 284 211, Forderungen M. 2 322 394,.95, Kassenbestand M. 61 727,73, Wechsel M. 97 915,65, ausserdem wird die Ges. von Aug. Vorwerk an seinem in Grottau i. Böhmen unter der Firma H. Brü- ninghaus Söhne betriebenen Geschäfte mit einem Betrage von M. 1 200 000 beteiligt. Danach beträgt der gesamte Aktivbestand M. 6 324 516, 60, dem stehen gegenüber Passiva des Geschäfts im Betrage von M. 1 224 516, 60, somit Überschuss M. 5 100 000, gedeckt wie oben. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma H. Brüninghaus Söhne, die ihre Hauptnieder- lassung in Grottau in Böhmen hat, in ihren Zweigniederlassungen in Barmen und Berlin betriebenen Handelsgeschäfte, nämlich Herstellung und Vertrieb von Webwaren aller Art u. der Erwerb der sämtl. Aktiva u. Passiva dieser Zweigniederlassungen (s. oben). Kapital: M. 5 100 000 in 5100 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103.50 %. Tilg. seit 1./7. 1910; Verlos. im Jan. auf 1./7. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlstellen wie Div.-Scheine und Berlin: Delbrück Schickler & Co. In Umlauf Ende Juni 1913: M. 904 000. II. M. 600 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1911. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. Schwarzbach 501 839, do. Höfen 369 671, do. Hügelstr. 123 805, do. Immigrath 132 895, Masch. Schwarzbach 56 092, do. Höfen 65 463, do. Immigrath 71 428, Beleucht. Schwarzbach 3254, do. Höfen 5979, do. Immigrath 6112, Mobil. Barmen 6213, do. Berlin 431. do. Immigrath 3029, Material Schwarzbach 7415, do. Immigrath 1474, Pferde, Wagen u. Geschirre 100, Wechsel 106 585, Kassa 16 597, Waren- u. Rohstoffvorräte 1 859 220, Bankguth. 219 630, Debit. 2 988 640, Effekten 17 216, Beteilig. 1 200 000. – Passiva: A.-K. 5 100 000, R.-F. 166 153, Spez.-R.-F. 120 000, Teilschuldverschreib. 904 000, 5 % do. 600 000, do. Zs.-Kto 21 745, do. Tilg.-Kto 17 595, do. Agio-Kto 2240, Unter- stütz.-F. 88 103, Kredit. 340 157, Div. 357 000, Tant. 12 187, Vortrag 14 015. Sa. M. 7 763 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 224 495, Abschreib. 37 501. Kursdifferenz 1534, Ausfall an Waren-Forder. 22 182, Zs. 71 850, Gewinn 403 102. – Kredit: Vortrag 5097, Zs. 10 144, Gewinn auf Waren u. Beteilig. 745 424. Sa. M. 760 666. Dividenden 1904/05–1912/13: 7, 7, 7½, 2½, 6, 8, 8, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J (KE.) Direktion: Aug. Vorwerk. Aufsichtsrat: Vors, Komm.-Rat Hceh. Osthoff, Bielefeld: Pabrikant Gust. Mühlinghaus, Fabrikant Otto Dahl, Barmen; Kaufmann Fritz Hieronymus, Crefeld; Fabrikant Leonhard Windhövel, Langerfeld; Gutsbes. Herm. Brüninghaus, Haus Söbberinghoff b. Erwitte; Fabrikant Ehrhard Budenberg, Hannover. Prokuristen: O. Lengner, J. Ochs, P. Bernards, H. Diederichs, C. Sieper. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Baumwolle Akt.-Ges. in Berlin- Charlottenburg, Eosanderstrasse 81. (In Liquidation seit 1./11. 1911, in Konkurs seit 16./3. 1912) Gegründet: 7./12. 1909; eingetr. 28./12. 1909. Gründer: Kaufm. Rud. Held, Berlin; Kaufm. Otto Heiland, Steglitz-Berlin; Kaufm. Arno Rein, Coswig (Sachsen); Bezirksamtmann a. P. Max von Rode, Steglitz-Berlin; Kaufm. Georg Pusch, Breslau. Zweck: Anbau von u. Handel mit Baumwolle u. anderen Faserstoffen. Die Ges. wird den Anbau verschiedener Baumwollsorten, namentlich des Caravonica-Baumwoll-Baumes in allen geeigneten Ländern, mit Bevorzugung der deutschen Kolonien, betreiben. Die Ges. stützt sich auf die Vorarbeiten der Baumwoll-Zentrale G. m. b. H. u. erwarb lt. G.-V.-B. v. 26./11. 1910 letztere Ges. mit ihren sämtl. Anlagen für M. 200 000. Die Baumwolle Akt.- Ges. besitzt eine eigene Plantage in Deutsch-Ostafrika in der Nähe der Bahnstation Morogoro von 1300 ha, wovon 300 ha unter Baumwollkultur und 65 ha unter Kautschukkultur und Ginnereien; in Nordqueensland die Mutterplantage Caravonicapark mit einem Areal von 1000 Acres, wovon ca. bebaut ist. Die Plantage in Deutsch-Ostafrika wurde 1910/11 in eine besondere Ges., die Betriebsgesellschaft Pflanzung am Ngerengere G. m. b. H. mit einem St.-Kapital von M. 250 000 eingebracht u. zwar gegen M. 197 000 in Anteilen u. M. 6000 bar. Die Ginnereien in Angola wurden mit M. 4000 Verlust verkauft. Die Pflanzungen in Cara- vonicapark wurden 1911 durch Wetterschäden (wolkenbruchartigen Regen u. Orkane) zweimal schwer heimgesucht u. die Ernte fast völlig vernichtet- 63*