996 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Kapital: Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, übernommen von den Gründern. Die Aktien wurden zu 100 % plus 7 % für Stempel u. Gründungs- spesen angeboten. Zur Beschaffung von Betriebsmitteln hatte die a. o. G.-V. v. 29./4. 1911 die Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 beschlossen; da jedoch bis 1./7. 1911 nicht mindestens M. 150 000 gezeichnet wurden, so wurde der Erhöh.-Beschluss hHinfällig. Das Jahr 1910/11 schloss nach M. 67 724 Unk., M. 201 525 Abschreib., wozu M. 33 992 Verlustvortrag aus 1910 trat, mit M. 269 057 Gesamtverlust ab. Der reine Betriebsverlust betrug M. 103 544. Die A. 0. G.-V. v. 1./11. 1911 sollte deshalb über die Sanierung der Ges. beschliessen, doch wurde eine solche nicht genehmigt, vielmehr beschloss die G.-V. v. 1./11. 1911 die Liquidat. der Ges., auch fand die Einsetzung einer Revisions-Kommission zur Prüfung der Gründungs- vorgänge u. der Geschäftsmassnahmen der Verwaltung statt. Die Pflanzung in Ostafrika u. die übrigen Aktiven sollen verwertet werden. Die Ursachen für die jetzige ungünstige Lage der Ges. sind darin zu suchen, dass die Ges. von vornherein mit zu geringen Mitteln ausgestattet war und Zahlungen nicht eingingen, dass die erste Ernte in Ostafrika und die Pflanz. in Queensland vernichtet wurde, dass die Regier. die Einfuhr von Baumwollwaren nach Ostafrika verbot u. dass endlich Missgriffe in der Auswahl der Personen vorgekommen sind. Am 16./3. 1912 wurde dann über die Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dr. Nahrath in Charlottenburg, Neue Kantstr. 1. Derselbe teilte im Prüfungstermin am 7./6. 1912 mit, dass sich die Sachlage nicht wesentlich verändert hat. Von M. 464 400 angemeldeten vorrechtslosen Forderungen sind zunächst M. 14 400 anerkannt u. M. 450 000 bestritten, während an Vorrechtsforder. M. 2234 anerkannt u. M. 44 403 nach Forder. u. Vorrecht über- haupt bestritten wurden. Eine Konkurs-Div. steht zurzeit nicht in Aussicht, da die vor- handene Aktivmasse von ca. M. 9000 zur Bestreit. der Vorrechtsforder., Prozesskosten etc. verbraucht werden dürfte. Regressprozesse gegen Gründer u. A.-R. sind geplant. Sämtl. nichtbevorrechtigte Konkursgläubiger u. die Aktionäre gehen leer aus. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1911: Aktiva: Bankguth. 1049, Kassa 3765, Beteilig. an: Betriebsges. Pflanzung am Ngerengere m. b. H. 197 000, do. Caravonica Cotton Company, London 5000, Niederlassung in Deutsch-Ostafrika: Masch. u. Kaut. 18 387, Caravonicapark: Plantagengrund- stückskto 161 800, Pflanzung 10 300, Baumwollzentrale, Übernahmekto 90 671, Bestand an Baumwolle in Hamburg abz. Unk. 6850, Debit. 83 086, Kaut. 40, Mobil. 1900, Bibliothek 580. Inventar des Hamb. Bureaus 166, Wortschutzkto 264, Verlust 269 057. – Passiva: A.-K. 600 000, Caravonicapark: Hypoth. 125 340, Kredit. 98 370, Rückstell. für Steuern u. Versich.- Prämien 500, do. für Ausfälle bei Debit. 25 707. Sa. M. 849 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 992, Handl.-Unk. 20 867, Reise- spesen 13 287. Gehälter 27 076, Kto für Ausstell.-Zwecke 1272, Literaturverkauf 221, Bezüge des A.-R. 5000, Abschreib. 3376, do. Niederlassung Loanda-Angola 39 272, do. Edfina-Aegypten 13 988, do. Caravonicapark-Australien 13 366, do. Baumwollzentrale 90 671, Abschreib. auf Debit. 23 707, Gründungs-Unk. 17 143. – Kredit: Gewinn aus Baumwollhandel 11 211, do. a. Produkten- u. Warenverkäufen 74, Saatverteilung 1823, Kommission u. Provis. 751, Zs. 4221, Niederlassung Deutsch-Ostafrika 16 103, Verlust 269 057. Sa. M. 303 242. Dividenden 1909/10–1910/11: 0, 0 %. Liquidator: Fritz Schultz, Berlin-Wilmersdorf, Kurfürstendamm 31. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Rob. Wyneken, Charlottenburg; Komm.-Rat Emil Stark, Chemnitz; Komm.-Rat Carl Bosch, Westend; Kaufm. Erich Fabarius, Bremen. Coesfelder Buntweberei Akt.-Ges. in Gegründet: 11. u. 26./5. 1908; eingetr. 27./5. 1908. Gründer: Paul Ostendorf, Coesfeld;: Stud. jur. Heinr. Lohmann, Prokurist Jul. Engelmann, Münster i. W., Heinr. Dalhoff, Ing. Dr. Wilh. Schaafhausen, Hiltrup. Zweck: Erwerb und Betrieb von Buntwebereien und der Betrieb damit zus. hängender oder ähnlicher Geschäfte. Die G.-V. v. 14./7. 1908 beschloss Ankauf von Grundstücken u. Masch. Infolge G.-V.-B. v. 1./10. 1912 soll fernerhin nur das Hauptwerk unter Herstell. von Besonder- heiten betrieben u. die übrigen Liegenschaften möglichst gut veräussert werden. Der Verlust- saldo von M. 60 292 stieg 1911/12 auf M. 244 166. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 8./7. 1913 sollte Beschluss fassen über Zus. legung des A.-K. von M. 840 000 u. Ausgabe von 5 % Vorz.-Aktien, event. über Liquid. der Ges. Hypotheken: M. 200 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 536 453, Masch. u. Utensil. 372 500, Mobil. u. Fuhrwerk 5490, Kassa u. Wechsel 7371, Waren 275 122, Debit. 206 942, Verlust 244 166. – Passiva: A.-K. 840 000, Hypoth. 200 400, Kredit. 607.647. Sa. M. 1 648 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 292, Gen.-Unk. 506 003, Abschreib. 63 469. – Kredit: Bruttobetriebsüberschuss 385 599, Verlust 244 166. Sa. M. 629 765. Dividenden 1908/09–1911/12: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernh. Lohmann, Franz Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. A. H. Ledeboer, Almelo; Reg.-Rat Hesselt, Düren.