998 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen mit Filiale in Chemnitz. Gegründet: Am 1./7. 1865. Akt.-Ges. seit 1./10. 1892. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei baumwollener Garne. Das Etablissement arbeitet mit ca. 50 000 Spindeln inkl. 4000 Zwirnspindeln u. verbraucht jährl. ca. 6000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 323 123. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % zum Arbeiterwohlfahrts-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 969 457, Mobil. 1 066 484, Betriebs-Kto 605 733, Debit. 304 729, Kassa-, Wechsel-, Giro-, Scheck- u. Effektenkto 176 587. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 323 123, Kredit. 84, lauf. Bankakzepte f. Baumwollbezüge 290 327, Kap.-Einlagen 707 846, Delkr.-Kto 8506, R.-F. I 100 000, do. II 300 000, Wohlf.-F. 157 096, Gewinn 236 007. Sa. M. 3 122 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 603, Zs. u. Diskont 22 806, Delkr.- Kto 5961, Abschreib.-F. 149 409, Gewinn 236 007. – Kredit: Vortrag 57 914, Betriebs-Kto 387.874. Sa. M. 445 789. Dividenden 1892/93–1912/13: 5, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 12, 12, 10, 8, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Wilh. Reupert, Max Seyrich, Otto Linke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arno Meister Ritter pp., Erdmannsdorf; Stellv. Stadt- rat Moritz Meister Ritter pp., Prof. Dr. Ernst Stecher, Chemnitz; Max Schneider, Bärenstein. sGeorg Liebermann Nachf. Akt.-Ges. in Falkenau. Gegründet: 9 /7. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 27./9. 1913 in Augustusburg. Gründer: Tüllfabrik Flöha, A.-G., Carl Siems, Plaue; Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Fabri- kant Herbert Esche, Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Die vorerwähnten Gründer brachten in die Akt.-Ges. das Unternehmen der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. bezw. deren Baumwollspinnerei in Falkenau als Ganzes ein u. zwar mit allen Aktiven u. Passiven, mit dem gesamten Grundbesitz, mit allem Grundstückszubehör, Masch., Utensil., Vorräten, Aussenständen, gewerbl. Schutzrechten u. Schulden. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Baumwollspinnerei der Kommandit-Ges. in Firma Georg Liebermann Nachf. in Falkenau; Betrieb der Baumwollspinnerei u. Herstell. anderer Textilerzeugnisse sowie von Masch. der Textilbranche, Beteilig. an Unternehmungen ver- wandter Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./7. 1914 gezogen. Direktion: Carl Siems, Plaue. Prokuristen: Spinnerei-Dir. Rud. Arthur Ehlich, Kaufm. Gust. Aolf Schneider, Kaufm. Emil Knorr. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Komm.-Rat Emil Thorey, Falken- stein; Johannes Nitsche, Plaue. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Chemnitz-Furth. Gegründet: 1./2. 1888. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Schlich- terei von Ketten aus diesem Gespinst. 25 400 Spindeln (inkl. 1600 Zwirnspindeln); Ver- brauch jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Wegen Kap.-Bewegung s. Jahrg. 1904/05. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 2000 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 261 050, Masch. 208 867, Baumwolle 102 289, Garne 222 017, div. Material. 20 483, Debit. 219 692, Kassa 3364, Wechsel 44 137, Effekten 1645, Bankguth. 65 931, vorausbez. Feuerversich. 35 005. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 85 000, Delkr.-Kto 25 000, Unterst.-F. 4893, Tant. an A.-R. 2000, Arb.-Spar- kassen 1083, Kredit. 9189, Gewinn 57 316. Sa. M. 1 184 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 73 015, Tant. 2000, Abschreib. 57 039, Gewinn 57 316. – Kredit: Vortrag 2659, Zs. 8527, Fabrikat.-Kto 178 185. Sa. M. 189 371. Dividenden 1887/88–1912/13: 4½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 12, 16½, 9½, 8, 0, 0, 0, 5, 8, 9, 15, 16, 16, 15, 9, 6, 6, 5 %. Div.-Zahlung 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Posselt. Prokurist: Paul Tetzner. Bevollm.: O. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Carl Müller, Hirschfelde; Stellv. Edm. Breyer, Bremen; Carl Wilh. Apelt, Hirschfelde; Dr. phil. Joh. Müller, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse.