Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1007 legung der Aktien im Verhältnis 5: 1; von der Herabsetzung wurden indessen ausgenommen nominell M. 1 250 000 Aktien, wovon M. 1 000 000 der Ges. zur freien Verf. überlassen wurde; damit ist das A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 600 000 herabgesetzt worden. Die G.-V. v. 24./11. 1911 hat ferner beschlossen, die ihr überlassenen M. 1 000 000 von der Zus. legung befreiten Aktien zu pari, zahlbar am 1./1. 1912, u. div.-ber. von da ab an ein Konsort. zu verkaufen, welches sich verpflichtet hat, den übrigen Aktionären auf je 2 (nicht zus. gelegte) Aktien eine seiner (von der Zus. legung befreiten) Aktien zu liefern gegen Bar- zahl. des Nennwerts von M. 1000 nebst 4 % Zs. vom 1./1. 1912 ab (geschehen vom 2.–31./1. 1912). Der so erzielte Buchgewinn von M. 2 400 000 wurde verwendet: zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1911 M. 1 347 599), zur Vornahme a. o. Abschreib. (M. 805 935), sowie zu Rückstell. (R.-F. M. 47 718, Spez.-R.-F. M. 198 746), u. Konjunktur-Res. M. 100 000, M. 43 721 Abschreib. auf Waren-Kti, M. 662 213 Abschreib. auf Anlagen; die der Ges. zugekommene M. 1 000 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1912, wurde an ein Konsort. zu pari verkauft. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., etwaige Dotierung von Spez.- R.-Fs., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R. (mind. pro Mitgl. M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Fabrik-Grundstücke u. -Gebäude 947 649, Masch. 1 503 549, Geräte 23 513, Wohnhäuser 154 885, Güter 120 000, Kassa 1032, Debit. 435 705, vorausbez. Versicher. 33 600, Vorräte an Baumwolle, halbfert. u. fert. Garnen, Geweben u. Material. 323 897. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 133 298, Konjunktur- des. 100 000, unerhob. Div. 120, Kredit. 1 399 485, Div. 80 000, Vortrag 72 928. Sa. M. 3 545 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 110 467, Gen.-Unk. 343 343, Gewinn 152 928. – Kredit: Vortrag 50 883, Betriebsüberschuss 555 855. Sa. M. 606 739. Kurs Ende 1895–1911: 141, 161.70, 154, 148, 118, 94, 82.50, 71, 73, 60, 75.60, 92. 71.50. 60, 59.50, 41.80, 18.25 %. Aufgel. 7./9. 1894 mit 135 %, erster Kurs 141 %. Notierten bis 1912 in Frankf. a. M. Dividenden: 1887/88–1910/11: 7. 7, 8. 8, 5, 8. 8, 8. 9. 8. 6. 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %; 1911/12: 4 % für 12 Mon. auf M. 600 000 u. 4 % für 6 Mon. auf M. 1 000 000; 1912/13 5 % auf M. 1 600 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Metzger. prokuristen: Rud. Müller, A. Lang. Aufsichtsrat: Vors. Alexander Bürklin. Neustadt; Stellv. Dr. Carl Kimich, Deidesheim; Excellenz Dr. A. Bürklin, Karlsruhe: Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Fritz Blezinger, Stuttgart; Bankier C. Braun, Saarbrücken; Reg.-Rat a. D. Wilh. Schleicher, Neustadt a. d. H. Zahlstellen: Eigene Kasse: Mannheim u. Kaiserslautern: Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.: Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé- Henrich. Baumwollspinnerei Lengenfeld i. V. in Lengenfeld i. V. Gegründet: 3./12. 1905 bezw. 5./2. 1906 mit Wirkung ab 3./12. 1906; eingetr. 20./4. 1906. Gründer: Komm.-Rat Ernst Baumgärtel, Fabrikbes. Otto Baumgärtel, Fabrikant Karl Knoll, Fabrikbes. Fritz Thomas, Bankdir. Otto Weissenberger, Fabrikbes. Viktor Knoll. Die Ges. trat ein in die von Bürgermeister Dr. Heinr. Alfred Scheider in Lengenfeld mit dem Gast- hofsbesitzer Rich. Hofmann und dem Mühlenbes. Herm. Gessner, beide in Lengenfeld, am 10. bezw. 11./10. 1905 geschlossenen Kaufverträge, wodurch Hofmann und Gessner Flurstücke an Dr. Scheider verkauft haben. Als Vergüt. erhält Hofmann M. 1.25 für den qm, Gessner aber M. 33 000 und das von Hofmann verkaufte Areal, während die Überlassung der Rechte aus den erwähnten Kaufverträgen durch den Bürgermeister Dr. Scheider ohne Vergüt. erfolgt. zu Lasten der Ges. fällt ein Gründungsaufwand, der die Summe von M. 40 000 nicht übersteigt. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei in Lengenfeld i. V., Erwerb und Betrieb gleichartiger und verwandter Unternehmungen der Textilbranche, event. Beteilig. an solchen Unternehmungen. Zurzeit sind 28 000 Selfaktorspindeln, 5424 Throstle- spindeln u. 7682 Zwirnspindeln u. 490 2 zyl. Spindeln in Betrieb. Zugänge auf Anlage-Konti 1910/11–1911/12 ca. M. 180 000, ca. 100 000, 51 141. 1909/10 ergab einen Verlust von M. 54 070. davon 20 000 aus R.-F. u. M. 34 070 aus dem Gewinn 1910/11 gedekt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 150 000 auf Grundstück: II. M. 24 000 auf Arb.-Wohnhaus. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 658 472, Masch. 1 247 752, Utensil. 65 699, Zweiggleisanlage 20 586, Kassa 1458, Wechsel 702, Debit. 146 436, Baumwolle, Garn etc. 320 028, Material. 18 569, Versich. 2974. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 150 000, do. II 24 000, Akzepte 125 000, R.-F. 25 000 (Rückl. 10 000), Abschreib.-Kto 371 000 (Zugang 80 432), Kredit. 564 288, div. Konti: Kassa etc. 10 928, Vortrag 12 463. Sa. M. 2 482 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Salär, Versich. etc. 427 234, Abschreib. 80 432, Gewinn 22 463 (davon R.-F. 10 000). – Kredit: Vortrag 316, Waren 527 169, Grund- stücks-, Ertrags-, Pacht- u. Miete-Zs. 2644. Sa. M. 530 130. Dividenden 1905/06–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 9 ¼ Direktion: Walter Steinegger. Lufsichtsrat: Vors. Otto Baumgärtel, Stellv. Gust