1010 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. M. 3 200 000. M. 618 000 Oblig. befinden im Besitz der Ges. selbst. Die Ges. kann seit 1902 die Anleihe ganz oder teilweise mit 6 monat. Frist kündigen. Verj. der Coup. u. fälligen Schuldverschreib. 10 J. (K.). Sicherheit: Hypoth. Verpfändung zur ersten Stelle zu gunsten der Banque de Mulhouse in Colmar als Pfandhalterin für die Inhaber der Teilschuldverschreib. auf die der Ges. gehörigen sämtl. Grundstücke, Liegenschaften, Herrschaftshäuser, Arb.-Wohn., industr. Mobiliar u. alles, was seiner Bestimmung nach als unbewegliches Gut zu betrachten ist. Als Basis des Wertes derselben ist die Zahl der Web- stühle (1880) u. der Spindeln (67 046) angenommen worden, wozu noch der Wert der unbe- bauten Grundstücke, Wohngebäude etc. kommt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1897–1913: 101.20, 100, 100, 98, 95, 92, 95. 95.20, –, –, 85, 98, 96.70, –, –, –, 75 %. Eingef. 4./10. 1897 zu 101.80 %. Die G.-V. der Oblig.-Inhaber v. 28./6. 1906 willigte in eine Stundung der Tilg. gegen eine Vermehrung der für die Himzahlung der Oblig. vorgesehenen Annuitäten. II. M. 2 900 625 in 4½ % Hyp.-Oblig. à M. 500, rückzahlbar zu 105 % (siehen oben). Noch in Umlauf: M. 2 839 200. Von dieser Anleihe befinden sich M. 674 100 im Besitz der Ges. selbst. Von beiden Anleihen am 30./6. 1913 noch M. 6 039 200 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im OÖOkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 800 000, alsdann steht es im Belieben der G.-V., dem R.-F. weitere Zuwendungen zu machen oder nicht. Der sonstige Überschuss zur Verf. der G.-V. Bezügl. Teilnahme der Genussscheine am Reingewinn bzw. deren Tilg. s. oben. Die Tant. des A.-R., des Vorst. u. der Beamten beträgt zus. 25 % nach Verteilung von 4 % Div. an die Aktien. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Fabrikanlagen 5 011 143, sonst. Immobil. u. Terrains 1718 234, Waren 3 519 039, Debit. 1 594 436, Kassa u. Effekten 19 707, eigene Akti en 203 000 Beteilig. Borgomanero 288 244, eig. Oblig. 1 276 100, Prämie auf 4½ % Oblig. 103 100. –, Passiva: A.-K. 2 800 000, Hypoth.-Oblig. 6 039 200, do. Zs.-Kto 75 645, do. tilg. Oblig. 87 575, Kredit. 2 793 470, Abschreib. 1 302 632, R.-F. 14 165, Rückl. für vorhandene Titres 150 000, Dispos.-F. 175 000, Gewinn 295 317. Sa. M. 13 733 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Fabrikanlagen u. Immobil. 200 000, R.-F. 46, Vortrag 95 270. – Kredit: Vortrag 94 390, Ertrag 200 926. Sa. M. 295 317. Dividenden 1891/92–1912/13: Aktien: 0, 6, 5, 4, 5. 5, 5, 5, 4, 5, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Genussscheine 1905/06–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: Emil Langjahr, Emil Sichler, Emil Muller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eug. Meyer, Strassburg; Industrieller Emil de Bary, Geb- weiler: Bank-Dir. Eug. Raval, Mülhausen i. E. Zahlstellen: Auch f. Oblig.: Logelbach: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Allg. Elsäss. Bank- gesellschaft; Colmar: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Bank f. Elsass u. Lothringen: Mülhausen i. E.: Bank von Mülhausen u. Fil. in Colmar u. Strassburg. Aktiengesellschaft Scheidecker de Regel (Sociétée par actions Scheidecker de Regel) in Lützelhausen i. E., mit Zweigniederlassung in Berlin u. Mülhausen i. E. Gegründet: 1./12. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1900; eingetr. 6./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der in die A.-G. für M. 2 150 000 eingelegten Fabriketablissements, dienend als Spinnereien, Webereien nebst anderen Liegenschaften, welche in Lützelhausen, Mühlbach, Wisch, Russ, Bärenbach, Schirmeck, Vorbruck, Rothau und Mülhausen gelegen sind. Der gesamte Grundbesitz umfasst 39 ha 79 a 57½ qm. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. à M. 500. Zs. 30./6., Tilg. ab 1906. Am 30. Juni 1912 noch in Umlauf M. 1 340 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 3 447 668. Waren u. Vorräte 4 134 504, Kassa u. Portefeuille 43 805, Debit. 1 492 963. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 340 000, R.-F. 76 773, Disp.-F. 120 913, Kredit. 4 938 706, Gewinn 142 548. Sa. M. 9 118 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag div. Konti 5 167 131. Gewinn 142 548. – Kredit: Vortrag 12 759, Übertrag div. Kti 5 296 920. Sa. M. 5 309 679. Dividenden 1900/01–1912/13: 0, 0, 4, 4½, 0, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Jacques Scheidecker, Kaufm. Max Schieber, Kaufm. Georges Rapp, Lützel- hausen: Louis Scheidecker, Mülhausen i. E. Aufsichtsrat: Charles Georges Leon Scheidecker, Lützelhausen; Baron Lambert de Cambray, Schloss Cambray: Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Geh. Komm.-Rat qules Schaller. Strassburg. Nap. Koechlin & Compagnie, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Masmünster i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Weberei mit 15 000 Spindeln u. 200 Webstühlen. Kapital: M. 720 000 in 180 Aktien à M. 4000.