Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 1011 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Nach revid. Statuten v. 21./9. 1897 gehören von dem Überschusse des Gewinnes 30 % dem oder den pers. haft. Ges. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 31 967, Arb.-Wohnungen 9627, Waren 276 581, Kassa 2456, Wechsel 5736, Bankguth. 6367, Debit. 349 037, Spinnereineubau 396 612, Verlust 29 630. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 28 416, Disp.-F. 69 479, Arb.-Unter- stütz.-F. 67 681, Kredit. 222 439. Sa. M. 1 108 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 29 630. – Kredit: Verlust M. 29 630, davon M. 28 416 aus R.-F. gedeckt u. M. 1214 vorgetragen. Dividenden 1887/88–1912/13: 6, 4, 5, 5, 0, 6, 7, 7, 8, 8, 6, 6, 8, 4, 4. 5, 7, 5, 7, 9, 10, 5,3 0, 0, 0 %. Div. pro 1900/01 u. 1901/02, sowie für 1909/10 gezahlt aus dem Disp.-R.-F. etc. Persönlich haftende Gesellschafter: Ferd. Iauth, Aug. Lauth. Aufsichtsrat: Alb. Scheurer, Thann i. E.: Ed. Koechlin, Paris; Emil Lauth-Koechlin, Masmünster; Ferd. Scheurer, Ed. Dollfus, Belfort; Etienne Jackson, Paris. Baumwollspinnerei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 8./10. 1884; eingetr. 11./10. 1884. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien. Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens beläuft sich auf etwa 11 ha, wovon etwa 5 ha bebaute Arveitsfläche sind, während der Rest landwirtschaftl. Zwecken dient. Betrieben werden seit Anfang 1906 vier Spinnereien mit ca. 140 000 Spinn- u. Zwirnspindeln; die Ges. verfügt über drei Wasserktaftturbinen mit etwa 500 PS. u. Dampfanlagen von ca. 3500 PS. An Beamten u. Arb. werden etwa 800 be- schäftigt. Verbrauch jährl. ca. 25 000 Ballen Baumwolle. Infolge eines im Frühjahr 1913 gehabten Brandes in der Zweizylinder-Spinnerei hat die Ges. beschlossen, diesen ältesten, nicht mehr zeitgemässen Teil der Anlage ganz abzubrechen u. durch einen grösseren Neubau zu ersetzen, an welchem gearbeitet wird u. der noch im Herbst 1913 unter Dach kommen soll. Die Ges. ist beteiligt bei der Baumwollweberei Mittweida mit nom. M. 50 000 in Aktien (Div. 1903/04–1912/13: 6, 4. 8, 10, 10, 5, 4, 0, 0, 5 0%) Kapital: M. 2 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 2000 und 1500 Aktien (Nr. 501–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1894 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären zu 125 %, u. lt. G.-V. v. 27./2. 1905 um M. 1.000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 2 % Reichsstempel. Gleichzeitig wurde beschlossen, den mit M. 210 000 zu Buche stehenden Spez.-R.-F. derart an die Aktionäre zu verteilen, dass auf nom. M. 1000 Aktien M. 140 entfielen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. 1 A. à M. 1000 = 1 St., 1 à 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 700 000, Masch. 400 000, Ubtensil. 1, Pferde u. Geschirre 1, Effekten 43 502, Kassa 17 602, Wechsel 108 232, Debit. 2 084 358, Baumwolle, Garne etc. 697 033, vorausbez. Versich. 20 676. – Passiva: A.-KR. 2 500 000, R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Beamten-Pens.-F. 174 090, Arb.- Unterstütz.-F. 52 409, Kredit. inkl. vertragm Tant. 123 146, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 5000), Div. 550 000, do. alte 200, Arb.-Wohlf. 20 000, Krankenkassen-Separat-F. 2500, Tant. an A.-R. 56 323, Vortrag 182 736. Sa. M. 4 071 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Versich., Geschirrunterhalt., Abschreib. etc. 1 451 974, Gewinn 866 560. – Kredit: Vortrag 125 824, Grundstücksertrag u. Pacht 1371, Zs. 43 612, Waren 2 147 725. Sa. M. 2 318 534. Kurs Ende 1889–1913: 154, 132, 116, 138, 152.75, 175, 208, 244, 251, 290, –, 245, 229, 230, 285, 320, 320, 330, 311, 309, 315, 291, 310, 299.50, 301.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1912/13: 4. 8, 10, 10, 5, 10, 12, 15, 16, 22, 24. 26, 24. 20 256.30, 24, 24, 24, 24, 18, 18, 20, 22 %. Zahlbar spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (F. ab 1./11. gerechnet). Direktion: L. Steinegger jr., Stellv. R. Strunz. Prokurist: M. Grahl. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat W. Decker, Mittweida; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Geh. Komm.-Rat Osk. Meyer, Leipzig; Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida; E. Schmaltz. Chemnitz; L. Steinegger sen., Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 4./7. 1893; eingetr. 21./8. 1893. Zweck: Betrieb von Baumwollwebereien u. aller in das Textilfach einschlag. Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten u. sonstiger industrieller Anlagen u. Betrieb von Handelsgeschäften in der Textilbranche. 1070 Webstühle; Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen ca. 460. Zugänge auf Anlagen-Kti 1910/11–1912/13 M. 34 808, 9913, 16 528. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht behufs Er- weiterung der Weberei lt. G.-V. v. 16./6. 1906 um M. 400 000 in 400 ab 1./10. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 25./6.–7./. 1906 zu 107 %, einzuzahlen 25 6 nebst Agio bei der Zeichnung, 50 % am 1./10. 1906 u. 25 % am 2./1. 1907. 64*