1012 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 281 000, Masch. u. Utensil. 301 000, elektr. Anlage 6000. Arb.-Häuser 68 500, Waren 309 617, Kassa u. Wechsel 27 739, Bankguth. 61 814, Debit. 715 882, vorausbez. Versich. 1504. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 51 126 (Rückl. 4414), Spez.-R.-F. 43 333, Talonsteuer-Res. 6000, Kredit. 508 740, lauf. Akzepte 31 000, Hypoth. auf Arb.-Häuser 48 500, Div. 50 000, Tant. an Vorst. u. Prokuristen 7510, do. an A.-R. 3636, Vortrag 23 211. Sa. M. 1 773 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 351, Feuerversich. 2424, Arb.-Versich. 9249, Steuern 4769, Talonsteuer-Res. 1500, Abschreib. 46 865, Gewinn 88 773. – Kredit: Vortrag 483, Zs. 456, Ertrag der Arb.-Häuser 488, Fabrikat.-Gewinn 184 504. Sa. M. 185 933. Dividenden 1893/94–1912/13: 0, 0, 4, 5, 0, 4½, 8, 6, 0, 0, 6, 4, 8, 10, 10, 5, 4, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. nach dem 1./10. des Fälligkeitsjahres. Kurs Ende 1907–1913: 136, 117.50, 114.50, 112, –, 92, 80 %. Notiert in Leipzig. Eingeführt daselbst am 5./6. 1907 zum ersten Kurse von 135 %. Vorstand: C. Kopf. Prokuristen: O. Karpf, W. Löser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Geh. Komm.-Rat Stadtrat Oskar Meyer, Carl Beckmann, Leipzig; Herm. Backofen, Mittweida; Dir. L. Stein- egger, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. 0 0 %% 0 Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie (Société anonyme d'industrie cotonniere) in Mülhausen i. Els. Gegründet: 26./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der bisher von der Firma Ed. Vaucher & Cie. geführten Fabrikat.- u. Handels- geschäfte. insbes. Herstell., An- u. Verkauf von Produkten der Baumwoll- u. and. Textilindustrien. Kapital: M. 8 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa. Reichsbankguth. u. Wertp. 117 096, Wechsel u. Wertschriften 2 701 827, Aussenstände u. Warenkonti 12 306 134, Immobil. 660 000. — Passiva: A.-K. 8 000 000, Depos. u. Kredit. 4 451 503, R.-F. B 431 367, statutar. R.-F. 569 448, Dispos.-F. 683 522, Div.-R.-F. 624 000, Beamtenhilfskasse 83 595, Spar- u. Rentenkasse 136 113, Gewinn 805 506. Sa. M. 15 785 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 230 551, Beamtenhilfskasse 10 000, Div. 480 000 Tant. an A.-R. 33 680, R.-F. B 51 274. Sa. M. 805 506. – Kredit: Gewinn M. 805 506. Dividenden 1900/01–1912/13: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 6. 6, 6 %. Direktion: Arnold Seyrig, Heinr. Spoerry, Adolf Jaeger, Alfred Sandoz. Alfred Spoerry. Prokuristen: Oskar Labram, Karl Reymann, Carl Ecuyer, Rud. Diener, Karl Fuchs, Willy Sandoz. Aufsichtsrat: Joh. Vaucher, Eugen Favre, Camille de Lacroix, Albert Sandoz, Alfred Schoen. 5 0 . Commandit-Ges. auf Actien Frey & Co. in Mülhausen i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 80 000 Spindeln. Kapital: M. 1 696 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Lt. G.-V. v. 3./8. 1898 ist bestimmt worden, dass der Anteil der pers. haft. Ges. und der beteiligten Angestellten am Reingewinn, welcher bisher 15–30 % be- trug, auf 30–40 % erhöht werde. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 2 265 155, Kassa 1190, Portefeuille 144 132, Waren u. Vorräte 1 185 308. Debit. 921 791. – Passiva: A.-K. 1 696 000, Vorsichts-Kto 1 105 980, R.-F. 169 608, Kredit. 1 539 782, Vortrag 6208. Sa. M. 4 517 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag div. Konti 4 942 768, Vortrag 6208. — Kredit: Vortrag 1632, Übertrag div. Konti 4 947 344. Sa. M. 4 948 976. Gewinn 1897/98–1912/13: (inkl. Vortrag) M. 22 889, 707, 6159, 3767, 2398, 67, 604, 14 943, 8880, 17 628, 23 955, 12 207, –, 3803, 1632, 6208. Dividenden 1905/06–1912/13: 0, 0, 10, 10, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Bader, Gaston Frey, pers. haft. Ges. Prokurist: C. Ott. Kullmann & Cie., Akt.-Ges. in Mülhausen i. E. Gegründet: 28./10. 1896. Firma bis 29./11. 1905; Spinnereien u. Webereien Kullmann & Cie. Zweck: Fortbetrieb der Baumwollspinnerei u. Weberei der Komm.-Ges Kullmann & Cie. in Mülhausen i. E. u. des Betriebes der A.-G. Spinnerei u. Weberei Wildenstein.