Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1017 schritte zu verzeichnen, so dass eine Vervollständigung dieser Anlage notwendig ist. Die Produktion soll ganz erheblich gesteigert werden. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 abgest. Aktien, sämtlich à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 2 600 000 (auf M. 5 000 00), wovon M. 2 300 000 zum Ankauf der Firma Ferd. Mommer & Co., Barmen, dienten, der Rest von einem Konsortium zu pari übernommen. Die Bilanz per 30./9. 1902 ergab M. 232 043 Fehl- betrag; zur Deckung desselben und Vornahme von Abschreib., besonders mit Rück- sicht auf die Vernichtung des Mercerisierungspatentes auf Patentkto, beschloss die G.-V. v. 19./1. 1903 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. von M. 5 000 000 auf M. 3 750 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 3 u. Umwandlung der zus.- gelerten Aktien gegen Zuzahlung von M. 250 per Aktie (ohne Erhöhung des 6 0 Vorz.-Aktien. Frist bis 31./5. 1903. 26 zur Zus. legung nicht eingereichte Aktien wurden 33 kraftlos erklärt. Nach Durchführung obiger Beschlüsse sind 5000 Aktien in 3750 Aktien zus.- gelegt; auf 3684 zus.gelegte Aktien wurde die Zuzahlung geleistet und sind solche als Vorz.- Aktien abgestempelt. Die Sanierung erbrachte M. 2 171 000 Buchgewinn, wovon auf die Zus. legung der Aktien M. 1 250 000, auf Zuzahl. M. 921 000 entfielen. Hiervon zur Deckung des Verlustes aus 1902/1903 M. 232 043, zur Füllung des R.-F. M. 375 000, zu Abschreib. auf Patentkto M. 1 044 279, zu Extraabschreib. M. 430 000 und für das Delkr. Kto M. 50 000 verwendet, M. 36 055 auf Unk.-Kto vorgetragen. Die G.-V. v. 5./9. 1904 beschloss Umwand- lung der noch bestehenden 66 St. Aktien in Vorz.-Aktien gegen Zuzahl. von M. 250 pro Aktie ohne Erhöhung des A.-K. (Frist bis 30./9. 1904); die Zuzahlung erfolgte auf alle 66 Aktien der dadurch eingegangene Betrag von M. 9560 (per Saldo) ist beschlussgemäss zu Abschreib. verwandt. Die so geschaffenen 66 neuen Vorz.-Aktien sind ab 1./10. 1904 div.-ber. Es ist also seitdem wieder ein einheitliches A.-K. vorhanden. Anleihen: I. M. 1 400 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Eückzalb zu 103 %, 1400 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10.; unkündbar bis 1903, von da ab Tilg. in spät. 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1902) auf 1./4.; ab 1903 auch verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Oehde in Höhe von M. 1 442 000 u. Augsburg in Höhe von M. 300 000. Die Anleihe, welche zur Zahlung des der Ges. bei ihrer Gründung gestundeten Teilbetrages der Kaufsumme diente, wurde von der Niedersächs. Bank (jetzt Filiale der Dresdner Bank) in Bremen und Hannover, der Deutschen Nationalbank in Bremen u. dem Bankhaus Schwarzschild, Fischer & Co. (jetzt Berg. Märk. Bank) in Barmen über- nommen. Zahlst.: Dieselben Banken. Verj. der Coup.: Die gesetzl. Frist. Kurs in Bremen Ende 1900–1913: 100.50, 100, 98.50, 101, 102, 100.50, 100, 98, 99150, 100,96 98 500 936 II. M. 1 500 000 in 4½ 92. oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 1500 Stücke à M. 1000. Zs, 2./ u. 1./T Tilg. ab 1904 in ca. 40 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; ab 1904 auch verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherh.: Kaut.-Hyp. zur I. Stelle auf Mommer & Co. in Höhe von M. 1 650 000. Die Anleihe, welche zur Stärkung der Betriebs- mittel diente, wurde von der Deutschen Nationalbank und dem Bankhause E. C. Weyhausen 1 in Bremen übernommen. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Noch in Umlauf von Anleihe I u. II Ende 1913 M. 2 411 000. Kurs in Bremen Ende 1900–1913: 100.50, 100, 98.50, 101, 102, 100.50, 100, 98, 99.50, 100, 96, 98.50, 96, 94 %. Eingef. April 1900. Hypotheken: M. 231 917 (nach Bilanz v. 30./9. 1913) in mehreren Raten zu 4 % verzinsl. kündb. zu verschied. Terminen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div. vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. z. Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 2 076 199, Gebäude 1 754 006, Masch. 884 419, Kassa 4732, Giro- u. Postscheck-Kto 45 319, Wechsel 46 243, Effekten 13 927, Avale 196 700, Waren 1 176 853, vorausgez. Prämien u. Talonsteucr-Res. 27 519, Patente 1, Debit. 1 497 617, Restkaufsumme der Stückfärberei Ankäufer 600 000. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Oblig. 2 411 000, do. Rückzahl.-Kto 35 943, unerhob. Div. 120, Delkr.-Kto 40 000, Hypoth. 231 917, Kredit. 1 657 858, Avale 196 700. Sa. M. 8 323 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 308 173, Abschreib. 120 273, z. Delkr.-Kte 3106, Minderbewert. der Grundstücke u. Gebäude 600 000. – Kredit: Vortrag 21 225, Einnahmen 571 799, Übertrag d. R.-F. 376 110, do. Extra-R.-F. 62 419. Sa. M. 1 031 554. Kurs: Aktien Ende 1900– 1902: 98, –, 40.60 %. Zugelassen M. 5 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt von der Breslauer Disconfo-Bank, Berlin; Barmer Handelsbank, Barmen; von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld M. 1 400 000 am 4./4. 1900 zu 126 %. Notiert in Berlin; seit 2./3. 1903 franko Zs. u. seit 15./6. 1903 Notiz ganz eingestellt. Die Zu- lassung der M. 3 750 000 abgest. einheitlichen Aktien wurde Ende März 1907 genehm. Erster Kurs 2./4. 1907: 91.50 %. Ende 1907–1913: 91, 71.25, 92, 82.75, 60, 48, 38 %. Dividenden: Aktien 1897/98–1901/1902: 7½, 9, 6, 0, 0 %) zus. gelegte St.-Aktien 1902/1903: 2 %; Vorz.-Aktien 1902/1903–1903/1904: 8, 5 %; einheitliche Aktien 1904/05 519 191/13 90 0 %. Ceußp.-Veyj. 4 J. nach dem 30. 9. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Dir. Rich. Fhomas, Crefeld; Dir. Rob. Eisenmeier, Augsburg; Dir. Carl Kertzscher, Oehde; Dir. Herm. Sohl, Barmen; Stellv. Dir. Emil Kruse, Barmen-Ritters- hausen; Dir. Walter Koecke, Krefeld. Prokuristen: Ant. Konrad, Augsburg; Alb. Linssen. Crefeld; Dr. E. Elsässer, Heinr. Peuckert, Oehde.