1020 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 199 040, R.-F. 22 064, Gewinn 419 218. Sa. M. 640 323. – Kredit: Ertrag M. 640 323. Dividenden: 1908/09: 0 % (Baujahr); 1909/10: 10 % = 75 M. auf das eingez. Kap. (1910 bis 1911: Reingewinn M. 91 401); 1911/12: M. 126 303; 1912/13: M. 419 219. Direktion: Paul Cuny. Aufsichtsrat: Vors. Adrian Molard, Bayon; Dr. Jakob Lanique, Rentner A. Giron, Marie Paul Ernst Perrin, Joh. Baptist Victor Luc, Nancy; Bankier Jul. Levy, Schlettstadt; Aug. Alfons Perrin, Thiefosse. 0 0 0 3 0 3 Risler & Cie., Kommandit-Ges. a. A. in Sennheim i. Els. Gegründet: 4./3. 1874. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Das Etablissement arbeitet mit 11 352 Spindeln; Anzahl der Webstühle nicht angegeben. Kapital: M. 240 000 in 240 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./4. 1907 durch Ruckzahlung von M. 240 000 auf M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 30 % an die pers. haft. Ges., 10 % Tant. an Angestellte je nach Bewilligung der pers. haft. Ges.; ist aieser Gewinnanteil geringer als 10 %, so kommt der Überrest dem R.-F. zu- gute; 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 190 617, Waren u. Vor- räte 234 198, Debit. 945 320, Kassa u. Schecks 83 016. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 397 750, div. Kredit. 815 403. Sa. M. 1 453 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 23 151, div. Konti 129 927, Gewinn 81 119. Sa. M. 234 198. – Kredit: Spinnerei u. Weberei-Kti M. 234 198. Dividenden 1887–1912: 5. 5, 5, 6. 5. 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 10, 5, 5, 5, 2 9%. Gewinn-Ertrag 1898–1912: M. 31 574, 19431, 28 628, –, –, 22 062, 36 920, 52 371, 101 313 24 000, 12 000, 12 000, 12 000, 81 119. Direktion: Roger Preiss, Heinr. Grosheintz Sohn, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: H. J. Preiss. Montbeéliard: Ed. Risler, Ing. Georges Westercamp. Paris: Jean Lantz, Mülhausen; Heinr. Grosheintz sen., Thann. Spinnerei Schoubart, Akt.-Ges., in St. Kreuz i. L. (Elsass). Gegründet: 7./6. 1910; eingetragen 7./7. 1910 in Colmar. Gründer: Frau Witwe Anton Ludw. Eynac, Mathilde geborene Schoubart, Direktor Theofil Noeninger, St. Kreuz i. L.; Manufakturist Andreas Baumgartner, Markirch; Comptoir d'Escompte de Mulhouse. Mül—- hausen i. Els.; Bank von Elsass u. Lothringen, Strassburg i. E. Die Mitgründerin Frau Witwe Eynac, geb. Schoubart, hat in die Akt.-Ges. eingelegt: Ein Fabrikanwesen, gelegen in St. Kreuz i. L.. bestehend aus mehreren Grundstücken u. Gebäulichkeiten, dienend als Baumwollspinnerei, Färberei, Baumwollschuppen, Wohnhäuser, Badeeinrichtungen, Schlosser- werkstätte, Pförtnerhaus, Sägemühle, Stallung, sonst. Schuppen, Kanäle, Wasserleitungen, Garten, Acker, Wiese, Hof u. Zubehörungen (Gesamtflächeninhalt ca. 158 a 04 qm) nebst sämtl. Betriebseinricht. u. Betriebsmobil. aller Art. Die Sacheinlage geschah zum Schätzungs- wert von M. 300 000, wofür 300 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Roh- u. Buntspmnerei, Zwirnerei, Färberei u. Bleicherei von Baumwolle u. Wolle jeder Art sowie die Vornahme aller damit direkt oder indirekt in Verbindung stehenden kaufmännischen, industr. u. finanz. Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 500 000, aufgenommen 1911/1912. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 678 001, Kassa 771, Portefeuille 9225, Waren u. Rohmaterial. 322 287, Debit. 153 380, Anleihekosten 13 280. –— Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 500 000, Kredit. 139 589, Res. für Dubiosen 11 053, Gewinn 26 301. Sa. M. 1.176 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 511, Geschäfts-Unk. 78 057, Ab- schreib. 28 963, Gewinn 26 301. – Kredit: Ertrag 168 656, Verschiedenes 1177. Sa. M. 169 834. Dividenden 1910/11–1912/13: 0, 0, 4 %. Direktion: Theofil Noeninger. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Meyer, Strassburg i. E.; Andreas Baumgartner, Markirch; Bank-Dir. Eugen Raval, Michael Diemer-Heilmann, Mülhausen i. E.; Paul Martinot, Bitsch.- weiler-Thann; Frau Gouillard, Paris. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülhausen i. E.: Comptoir d'Escompte de Mulhouse; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothringen. Spinnerei und Weberei Steinen Akt.-Ges. in Steinen i. Baden mit Webereifiliale in Maulburg i. Baden. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 21./4. 1899 u. 8./4. 1902. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien (in Steinen) u. Webereien (in Steinen u. Maulburg) mit ca. 45 000 Spindeln, 1100 Webstühlen u. jährl. Verbrauch von ca. 5000 Ballen