Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 1021* Baumwolle. Nach M. 214 275 Abschreib. schloss das J. 1910 mit M. 220 517 Unterbilanz ab, wovon M. 174 504 aus dem Gewinnvortrag Deckung fanden, M. 46 013 wurden dem Disp.-F. entnommen. Die 4 % wurden aus dem Disp.-F. gezahlt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 400 000 in 4 % Oblig. von 1899, hypothekarisch nicht sichergestellt, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./13. Rückzahlbar al pari am 31. Dez. 1929; die Ges. ist jedoch berechtigt, die Anleihe vom 31. Dez. 1915 an mit dreimonat. Kündigung ganz oder teilweise zurückzuzahlen. Zahlst. wie bei Div. Übernommen von der Basler Handelsbank zu 98 %. Aufgelegt am 3. Juni 1899 zu 100 %. Kurs Ende 1899–1913: –, 98, = 97.75, 98, –, 97, – 97, 94.50, 94, 8 97, 94 %. Notiert in Basel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. 1 Aktie = 1 St., Max. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 25 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Angestellte, 75 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. u. Masch. 3 100 759, Kassa, Wechsel, Wert- schriften, Vorschüsse 29 271, Vorräte 861 607, Debit. 527 280. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 1 400 000, do. Zs.-Kto 3380, R.-F. 160 000, Extra-R.-F. 160 000, Disp.-F. 37 160, Krippen- bau 52 000, Badeanstalt 14 000, Kredit. 788 777, Rückdiskont 10 160, Gewinn 293 440. Sa. M. 4 518 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Etablissement 186 360, do. auf Debit. u. Wechsel 10 160, Oblig.-Zs. 56 000, Reingewinn 293 440. – Kredit: Bruttogewinn 535 150, Übertrag ab Rückdiskont 10 810. Sa. M. 545 960. Kurs der Aktien Ende 1899–1913: frs. 1290, 1180, 1050, 1250, 1165, 1200, –, 1354, –, 1250, 1730, 1450, 1300, –, 1350 per Stück. Notiert in Basel. Dividenden 1888–1912: 5, 5, 5, 2, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 6, 7, 7, ÖIHh.? Cpnverj.: 5 J. (F.) Direktion: Albert G. Koechlin-Staehelin; Stellv. Karl Ringwald, Robert Stadler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rud. Geigy-Merian. Zahlstellen: Steinen: Eigene Kasse: Basel: Basler Handelsbank. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart, Lindenstrasse 37, Zweigniederlassung in Brennet in Baden. Gegründet: Am 12./3. 1888. Zweck: Fortbetrieb der der Firma „F. A. Baumgartner & Co.“ in Wehr gehörigen mecha- nischen Buntweberei, ferner der von der Firma ,Mech. Buntweberei Brennet, C. A. Hipp & Co.“ in Stuttgart übernommenen Etablissements. 1894 wurde die Krafft'sche Kamm- garnspinnerei in Hausen-Raitbach erworben u. in eine Baumwollspinnerei umgewandelt; 1898 erfolgte die käufliche Übernahme der „Mechan. Weberei Schönenbuchen“' von B. M. Hipp, zu welchem Zwecke das Aktienkapital um M. 600 000 erhöht wurde. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1894 um M. 1 800 000, lt. G.-V. v. 20./6. 1898 um M. 600 000 in 600 Aktien, angeboten den Aktio- nären 5: 1 zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1907 um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären zu 125 % Anlehen: M. 896 979 (Stand ult. Juni 1913). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Ökt. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 1 123 879. Masch. 949 496, Waren 2 207 063. Debit. 1 407 689, Kassa 23 323, Reichsbankkto 3717, Postscheck 668, Wechsel 272 974, Feuer- versich. 8492, Kaut. 17 640 – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anlehen 896 979, R.-F. I 400 000, do. 13 208 060, Arb.-Unterst.-F. 43 674, C. A. Hipp-Stiftung 45 922, Gewinn 420 307. Sa. M. 6 014 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 1 347 317, Generalspesen 604 324, Zs. 10 937, Amort.-F. 117 324, Gewinn 420 307. Sa. M. 2 500 211. – Kredit: Waren M. 2 500 211. Dividenden 1889/90–1890/91: 8. 12½ %. (Später Div. öffentlich nicht deklariert.) Bruttogewinn 1895/96–1912/1913: M. 492 247, 497 982, 496 870, 546 119, 547 342, 410 737, 255 839, 354 621, 471 199, 380 131, 440 416, 489 449, 437 283, 521 324, 528 817, 438 729, 417 058, 420 307. Direktion: Karl Aug. Hipp, Anton Denk, Carl Denk, Stuttgart; Eug. Denk. Brennet. Prokuristen: Carl Rümelin. Adolf Kirn, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Majer-Kym, Schopfheim; Komm.-Rat Alfred Krafft, St. Blasien, Bruno Moritz Hipp. Binsdorf; Dr. Bruno Denk, Stuttgart; Otto Schenz, Wehr; Carl Schenz; Freiburg i. B. Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg bei Gelenau. Gegründet: 1893. Übernahmepreis M. 2 836 871. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn. u. Zwirnerei, bes. Herstellung von rohen Ge- spinsten. 82 712 Spinn- u. 4710 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 8700 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1911; die a. o. G.-V. 27./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 400 000, wovon M. 152 320 am 30./6. 1912 noch nicht eingez. waren. Anleihe: M. 2 058 320.