Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. 1025 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 169 047, Abschreib. 55 187, Reingewinn 145 732. – Kredit: Vortrag 10 681, Überschuss des Tuch-Kto 358 985, Gewinn des Elektr.- Werks Hottingen 300. Sa. M. 369 967. Dividenden 1889/90–1912/13: 6, 6, 6, 7, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 6, 6, 8, 8, 0, 8, 10, 4, 0, 5, 4, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) für vor dem 1./1. 1900 fällig gewordene Gewinnanteile, für später 4 J. (K.) Direktion: David Hirt, Zell. Prokuristen (Kollektiv): Wilh. Kaiser, M. Mez, Ernst Schenker, Wilh. Weber, Zell. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Freiburg i. Br.; Stellv. E. Favre, Lörrach: Oscar Mez, Freiburg i. Br.; Dir. Oscar von Bippen, Speyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mülhausen i. E.: Banque de Mulhouse. *Zschopauer Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Zschopau. Gegründet: 7./8. bezw. 8./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründer: Spinnereibesitzer Dr.-Ing. h. c. Joh. Georg Bodemer, dessen Gattin Albenia Mary Bodemer, geb. Mc. Kay, Zschopau; Rittergutsbes. Wold. Bretschneider, Seelingstädt; William Schulz, Rich. Bellmann, Zschopau. Dr.-Ing. h. c. Joh. Georg Bodemer brachte in die A.-G. ein die von ihm bisher unter der Firma Georg Bodemer in Zschopau betriebene Baumwollspinnerei auf Grundlage der Bilanz vom 30./6. 1913. Eingebracht werden insbes. die Grundstücke mit allem Zubehör, insbes. die vorhandene Wehranlage. der Steg über die Zschopau, alle Masch. u. Utensil., Bestände an Kasse, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Waren u. alle Aussenstände der Firma Georg Bodemer. Der A.-G. wuren abgetreten alle Ansprüche aus den schwebenden Verträgen; die A.-G. übernahm auch alle der Firma Georg Bodemer aus diesen Verträgen obliegenden Verpflichtungen, wie überhaupt alle Verbindlichkeiten der Firma Georg Bodemer. Der reine Wert des Einbringens des Dr.-Ing. h. c. Bodemer wurde nach Abzug der übernommenen Passiven festgestellt auf M. 2 369 597.18. Dieser Wert kam in Aufrechnung auf den Betrag der von Dr.-Ing h. c. Bodemer in Höhe von M. 1 496 000 übernommenen Aktien der Ges. Den Mehrbetrag von M. 873 597.18 stundet Dr.-Ing. h. c. Bodemer der A.-G. unter folg. Bedingungen: Die A.-G. hat den Betrag mit jährl. 5 % zu verzinsen. Die Schuld ist b iderseits 3 Jahre unkündbar u. unterliegt dann einer halb- jährigen, an die Quartalsabschnitte gebundenen Kündig., die zuerst am 30./6. 1916 für 31./12. 1916 ausgesprochen werden kann. Dr.-Ing. h. c. Bodemer kann jederzeit verlangen, dass ihm wegen seiner Forderung erststellige Hypoth. am Grundbesitz der A.-G. ein- geräumt wird. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von Dr.-Ing. h. c. Joh. Georg Bodemer in Zschopau bisher unter der Firma „Georg Bodemer“ betriebenen Baumwollspinnerei, der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, der Bau von Masch. für Spinnerei u. Weberei sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. der Textil- oder Masch.-Industrie, Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (s. oben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30/6. 1914 gezogen. Direktion: Kaufm. William Schulz, Fab ikdir. Rich. Bellmann. Aufsichtsrat: Vors. Spinnereibes. Dr.-Ing. h. c. Joh. Georg Bodemer, Frau Albenia Bodemer, Zschopau; Rittergutsbes. Wold. Bretschneider, Seelingstädt; Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. %%% .... Zwirnerei Erstein, vormals Eugen Degermann, Akt.-Ges. in Erstein i. Els. Gegründet: 10./4. bezw. 29./5. 1909; eingetr. 8./6. 1909 in Strassburg i. E. Die Über- nahme der Firma Eugen Degermann samt Grundstücken, Fabrikanlage, Masch. u. allem Zubehör, Vorräten etc. erfolgte für M. 320 000, wofür an den Vorbesitzer Eugen Jakob Degermann 311 Aktien = M. 311 000 u. M. 9000 bar gewährt wurden. Gründungsaufwand einschl. Akt.-Stempel M. 21 906. Zweck: Betrieb der Zwirnerei von Baumwolle, Wolle u. dergl. sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Die Ges. arbeitet jetzt mit 36 000 Spindeln. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./8. 1910 um M. 400 000, begeben zu pari plus 5 % für Spesen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1911 um M. 600 000 (auf M. 1 400 000), begeben zu 110 %, div.-ber ab 1./10. 1911. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 65