1028 Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Material. 1 671 956. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Kredit. 609 006, Delkr.-Kto 50 000, Disp.-F. 500 000, Ern.-F. 83 403, Fonds f. Wohlf.-Zwecke 630 807, R.-F. 305 229, Extra-R.-F. 2 000 000, Gewinn 2 104 411. Sa. M. 8 532 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 808 048, Erträgnis in 1912/13 915 179, Vortrag von 1912 1 189 232. – Kredit: Vortrag 1 189 232, Überschuss der Fabrikations-Kti 1 550 108, div. Erträgnisse 173 119. Sa. M. 2 912 459. Dividenden 1886/87–1912/13: 7, 7, 7, 10, 10, 6, 10, 15, 12½, 15, 15, 15, 20, 25, 25, 25, 30, 30, 0, 30, 30, 22¼, 20, 25, 25, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Fr, Ackermann, Georg Ellinger. Prokuristen: C. Schultheiss, Dr. jur. Carl Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Heermann, Osc. Tscherning, Rich. Rümelin, Ludw. Hauck, Komm.-Rat Link, Carl Hagenbücher, Heilbronn; Komm.-Rat Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Heilbronn: Filiale der Württ. Vereinsbank, Rümelin & Cie. Sächsische Nähfadenfabrik, vorm. R. Heydenreich in Witzschdorf, Sachsen. Gegründet: 19./2. 1872. Die Ges. übernahm die Nähfadenfabrik von R. Heydenreich. Nach einer wesentl. Umgestaltung und Vergrösserung des Unternehmens 1890/91, zu der die erforderl. Kosten den Betriebsmitteln entnommen wurden, ist 1898/99 durch grössere Neubauten eine abermalige bedeutende Erweiterung der Anlagen durchgeführt. Die Kosten hierzu wurden aus der 1898 er Anleihe gedeckt. 1903/1904 Vermehrung der Zwirnspindeln. Zweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller Art, ferner von Häkelgarnen, Stopfgarn etc. für alle Zwecke. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berech- tigen zu 4 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Ein im Jan. 1904 der Ges. von der engl. Firma J. & P. Coats Ltd. in Glasgow gemachte Offerte, die Aktien, und zwar die Prior.-Aktien zu 150 %, M. 1500 per Stück, die St.-Aktien zu pari, gegen Bar- zahlung zu erwerben, wurde angenommen. Darlehen: M. 648 887. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1904 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobilien 949 387, Masch. u. Einricht. 562 832, Fuhrwerk 4571, Kassa 4998, Aussenstände 129 778, Effekten 3325, Debit. 333 012, Vorräte 1 256 773. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-A.-K. 500 000, Darlehen 648 887, Kredit. 517 245, R.-F. 17 113, Ern.-F. 60 000, Amort.-F. 497 050, Gewinn 4382. Sa. M. 3 244 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 35 245, Amort. 56 517, Gewinn 4382. – Kredit: Vortrag 2661, Bruttoüberschuss abz. Unk. 93 483. Sa. M. 96 145. Kurs der Aktien: Die konvert. St.-Aktien u. die Vorz.-Aktien wurden früher in Berlin u. Dresden notiert, doch wurde ab 29./8. 1904 die Kursnotiz der Aktien eingestellt. Dividenden 1886–1904: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 4, 6, 7, 6, 7, 6, 7, 0, 0, 0, 0 %; 1905 (Jan.–Juni): 0 %; 1905/06: 0 %; Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 6, 10, 8, 10, 11, 10, 11, 10, 11, 0, 4, 0, 0 %; 1905 (Jan.-Juni): 0 %; 1905/06–1908/09: 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1909/10: M. 223 858; 1910/11: M. 92 650; 1911/12 u. 1912/113: M. 62 833, 4382. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. O. Müller, J. Henderson. Aufsichtsrat: (3–6) Vorst. Justizrat Dr. jur. Thürmer, Dresden; Stellv. R. E. Philippi, Hamburg; Karl Grabendörfer, Glasgow. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Berlin u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank. WMitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufactur Actiengesellschaft in Dobritz bei Dresden (Post Niedersedlitz) mit Zweigniederlassung in Falkenstein i. V., welche den Zusatz „Abteil. Oertel & Co.“ führt. Gegründet: 24./4. 1884; eingetr, 10./6. 1884. Sitz der Ges. bis 18./3. 1913 in Dresden. Zweck: Anfertigung u. Bearbeitung von Gardinen, Spitzen, Tüll u. sonst. Webwaren. Die Ges. besitzt in Dresden ein an der Blumen- u. Arnoldstr. gelegenes 5570 qm umfass. Grundstück, wovon 3826 qm bebaut sind. Auf diesem Grundstück befinden sich 16 Gardinen- u. Spitzen- Webmaschinen mit Dampfmaschine u. Dampfkessel. Ausserdem besitzt die Ges. in Dresden, Oppellstr. 12, ein jetzt für M. 11 700 jährl. vermietetes Grundstück von 2030 qm und ein kleineres (240 qm), abenfalls vermietetes Wohngrundstück in Leuben bei Dresden. Das Fabrikareal in der Flur Dobritz u. Niedersedlitz bei Dresden ist bebaut mit einem fünf- stöckigen u. einem sechsstöckigen Fabrikgebäude, sowie je einem Spitzen- u. Gardinen-