Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. 1033 30./6. 1913: M. 423 000. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Disconto-Bank, Fil. Leipzig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 15 % Tant. vom Reingewinn. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 133 600, Gebäude 471 500, Betriebskraft- anlage 74 400, Heizung 10 400, Wasserleitung 1, elektr. Beleucht. 15 000, Transmissionen, Treibriemen u. Aufzüge 5700, Spitzen- Masch. 328 000, Inventar 5300, Jacquardmuster 1, Eisenbahngleis 1, Pferde u. Wagen 1, Werkzeuge 1, Betriebsmaterial. 5400, Material. 12 300, Garne 117 000, Spitzen-Fabrikate 545 400, Effekten-Depot der Heinrich Schäfer-Stiftung 8450, Kassa 9603, Wechsel 26 984, Debit. 463 540. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 225 500, do. II 140 000, Spez.-R.-F. 110 000, Rückstell. f. Oblig.-Tilg. 27 000, Delkr.-Kto 60 000, Dispos.-F. für Arb.-Unterstütz. 45 000, Hilfs-F. für Beamte 25 000, Heinrich Schäfer-Stiftung 8450, Oblig. 423 000, Kredit. 77 033, Interims-Kto 5250, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 7700, Vortrag 28 650. Sa. M. 2 232 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 349 616, Abschreib. 72 132, Gewinn 86 350. – Kredit: Vortrag 27 458, Bruttogewinn 480 640. Sa. M. 508 099. Dividenden 1900/1901–1912/1913: –, 4, 8, 12, 12, 12, 12, 8, 8, 8, 3, 0, 5 %. Direktion: Jul. Rich. Barth. Prokuristen: E. R. Schmidt, Konr. Ph. Stavenhagen. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Kramer, Dresden; Stellv. Heinr. Thier, Leipzig-Pl.; F. Oskar Schöppe, Naunhof; Amtsgerichtsrat H. P. Schäfer, Reichenbach; Max Schäfer, Leipzig. Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 1890. Die Ges. übernahm die Zweigniederlass. der Firma T. J. Birkin & Co. in Nottingham (England). Zweck: Fabrikation und Veredelung von Gardinen, Spitzen und verwandten Artikeln. Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 690 000 in 690 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude 140 386, Masch. 186 144, elektr. Anlage 2404, Utensil. u. Werkzeuge 3145, Muster 28 758, Waren 386 558, Pferde 2822. Versich.-Prämien 4000, Debit. 224 873, Bankkto 226 588, Wechsel 46 728, Kassa 37 121, Effekten 48 321, Arb.-Unterstütz.-F. 20 000. – Passiva: A.-K. 690 000, Kredit. 45 956, Diskont 10 000. Arb.-Sparkasse, Kaut.- u. Depos.-F. 161 541, R.-F. I 69 000, do. II 41 400, Dispos.-F. 37 542 (Rückl. 34 500), Arbeiter-Unterst.-F. 20 000, Div. 120 750, Tant. an A.-R. u. Vorst. 93 227, Talonsteuer-Res. 6900, Res. für unsichere Aussenstände 20 000, Neubau-Res. 40 000, Vortrag 11 535. Sa. M. 1 367 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 545, Gewinn 326 913.— Kredit: Vortrag 15 501, Zs. auf Guth. 314, Bruttogewinn 333 643. Sa. M. 349 458. Dividenden 1891/92–1912/13: 10, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 15, 15, 17½, 47½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½ %. Direktion: R. W. G. Behrend, Gg. Bräunig. Prokurist: Franz Merker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Merz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländische Bank. Deutsche Gardinenfabrik, Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 14./5. 1910 mit Wirk. ab 1./5. 1910; eingetr. 6./7. 1910. Gründer: Rechtsanw. Rich. Schuricht, Fabrikbes. Friedr. Aug. Sommer, Oswald Schindler, Louis Curt Hartmann, Firma Gebr. Leupold, Plauen. Die Firma Gebr. Leupold brachte gegen Überlassung von 499 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 499 000 in die Akt.-Ges. ein Flurstücke in Plauen zu dem Übernahmepreise von zusammen M. 117 470 und folgende auf Grund der Inventur vom 30./4. 1910 aufgenommene Aktiven der Firma Gebr. Leupold, als: M. 158 080 Aussen- stände, 194 002 Waren, 9226 Muster u. Zeichnungen, 11 890 Masch., 7100 Inventar, 250 voraus- bezahlte Feuerversich.-Prämie u. einen Barbetrag von M. 980, zus. M. 380 549 zu dem Über- nahmepreis von gleicher Höhe. Mit den aufgeführten Vermögensstücken ist zugleich der gesamte Betrieb des von der Firma Gebr. Leupold betriebenen Gardinenfabrikations- u. Handelsgeschäfts, aber ohne die Firma nach dem Stande vom 1./5. 1910 auf die Akt.-Ges. übergegangen, sodass dieser Betrieb auf die Zeit vom 1./5. 1910 für Rechnung der letzteren erfolgt u. der seitdem erzielte Gewinn dieser zu gute kommt. Die Gründer trugen sämtliche Gründungskosten. Zweck: Bau u. Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Gardinen, Tüll u. sonst. baum- wollenen Stoffen u. der Handel mit solchen Stoffen. Spez.: Engl. Gardinen. Der Bau einer neuen Fabrik erfolgte 1910/11, in der die Fabrikation ab Jan. 1911 successive aufgenommen wurde; seit Sept. 1911 wird mit allen Masch. gearbeitet. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 250 000, aufgenommen 1911/12. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; 1910/11 v. 1./5.—–5./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.