Spitzen-, Tüll- und Ga 1035 Zweck: Spitzen- u. Stickereifabrikation. Der Grundbesitz der Gesellschaft umfasst 5660 qm, davon liegen etwa 1160 qm in Plauen und etwa 4500 qm in Pausa, der grösste Teil der Fabrik- etabliss. befindet sich in Pausa. An Masch. sind vorhanden 20 Automatenstickmasch. zu 9 m, 24 Automatenstickmasch. zu 6.20 m, 5 Doppelmasch. zu 9 m u. 26 Schiffchenmasch. zu 4.50 m, 4 Kartenschlagmasch., 1 Fadenschneidmasch., 36 Bobinenmasch., 7 Füllmasch., 32 Ausbessermasch. Arb.-Zahl etwa 150 in Plauen u. 200 in Pausa; die Heimarbeit be- schäftigt noch weitere 200 Pers. 1909/10 Ankauf eines angrenzenden Grundstückes nebst Gebäude für M. 268 188; Zugänge auf Masch.-Kto erford. M. 104 334; 1911/12: ca. M. 120 000; 1912/13: M. 78 640. Umsatz 1906/07–1910/11: M. 1 524 364, 1 222 061, 1 045 353, 970 728, 1 656 329; später nicht veröffentlicht. Minderabsatz im Exportgeschäft, kostspielige Muster von neu aufgenommenen Artikeln, gedrückte Preise etc. beeinträchtigten das Resultat der Geschäftsj. 1909/10. 1911 Ankauf der Stickerei Seydler & Bäckermann in Plauen (siehe bei Kap.). Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Ankaufs der Genusssch. (M. 100 000) u. Betriebserweiter. lt. G.-V. v. 22./9. bezw. 2./12. 1902 um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien; überlassen dem Verkäufer der Genuss- scheine 100 zu pari, 100 zu 105 %, beides mit 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902, angeboten den Aktionären 100 Stück 5: 1 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. wie oben v. 30./1.–12./2. 1903. 440 Besitzer alter Aktien haben das Bezugsrecht ausgeübt. Die G.-V. v. 30./6. 1905 beschloss zwecks Abstossung von Hypoth. und zur Verstärkung der Betriebsmittel, das A.-K. um noch M. 300 000 in 300 ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien zu erhöhen, übernommen von einer Gruppe zu 130 %, angeboten den Aktionären 5:1 v. 13.–26./7. 1905 zu 133 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1905 und Schlussnotenstempel. Die a. o. G.-V. v. 16./2. 1911 beschloss Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 1 100 000) zwecks Angliederung der Stickerei Seydler & Bäckermann in Plauen. Diese M. 100 000 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, wurden unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre dem Vorbesitzer der genannten Firma F. Otto Lisch zur teil- weisen Gewährung des Gegenwertes zu pari überlassen, ferner erhielt Lisch M. 116 878 bar. Der Kaufpreis der genannten Firma inkl. Debit., Mobil., Vorräte, Modelle etc. betrug M. 216 878. Hypotheken: M. 86 000 zu 4 % (Stand ult. Juni 1913). (Genussscheine: 1000 Stück. auf den Namen von Hugo Herz lautend und durch Blanko- zession übertragbar, die nach Zahlung von 10 % Div. an die Aktien am Reingewinn teil- nahmen. Die Scheine wurden lt. G.-V. v. 22./9. 1902 für zus. M. 100 000 (wovon M. 50 000 dem Reingewinne, 1902/1903 M. 50 000 dem Spec.-R.-F. entnommen wurden) zurückgekauft. am Reingewinn für 1901/1902 nahmen sie vereinbarungsgemäss nicht mehr teil.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung (nach Ablösung der Genusssch.): 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. u. Extra-Abschreib., 4 % Div., vom Rest erhält Hugo Herz, solange er Vorst. ist, 7½ %, u. sonst. Vorst.-Mitgl. die vertragsm. Tant., ferner der A.-R. 10 % Tant. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 600 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 479 171, Masch. 325 219, elektr. Beleucht. 1808, Mobil. 7759, Fuhrwerk 4956, Heizungsanlage 10 290, Muster u. Schablonen 20 000, Effekten 13 452, Kassa 4965, Wechsel 29 950, Feuerversich. 3707, Bankguth. 69 834, Debit. 406 453, Waren u. Material. 93 892. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 114 276, Delkr.-Kto u. Transportversich. 7624, Unterst.-F. 5101, Hypoth. 86 000, Kredit. 46 996, neue Masch. 25 000, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1500), Kto à nuovo 33 037, Div. 33 000, zum Delkr.-Kto 12 375, Vortrag 5050. Sa. M. 1 471 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 639, Reparat. 7075, Fuhrwerks- Unterhalt. 5606, Zs. 555, Abschreib. 50 423, Gewinn 51 925. – Kredit: Vortrag 2476, Waren 237 748. Sa. M. 240 225. Kurs: Dresden Ende 1899–1913: –, –, 131, 148.50, 144, 162, 161, 153, 134, –, 144, 118, 128, –, 76 %. Zugel. M. 500 000, davon z. Subskript. aufgel. M. 250 000 am 28./9. 1899 durch Gebr. Arnhold in Dresden, zu 135 %. Notiert in Dresden. Seit Jan. bzw. März 1912 sind sämtl. Stücke lieferbar. – In Berlin Ende 1905–1913: 161.25, 151, 135, 130.50, 144, 118, 126.10, 90, 76 %. Eingef. 11./10. 1905; erster Kurs 170 %. Dividenden: Aktien 1897/98–1912/13: 10, 9, 10, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 6, 6, 2, 5, 6, 3 %; Genussscheine 1897/98–1900/01: M. 6, 0, 11, 2.75 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Otto Lisch, Br. Lauter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Hugo Herz, Plauen; Komm.-Rat Max Frank, Komm.-Rat Georg Marwitz, Dresden; Bruno Edler von der Planitz, Berlin; Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen. Prokurist: Rob. Wagner. Zahlstellen: Plauen: Gesellschaftskasse, Plauener Bank; Berlin: F. W. Krause & Co. Bankgeschäft: Dresden: Gebr. Arnhold; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Spitzen-Appretur Plauen Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 17./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 8./9. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Fabrikbes. Wilh. Müller jun. in Weipert brachte in die Ges. ein diejenigen Fabrikationsgeheimnisse, die in der von ihm selbst in Weipert betriebenen Ausrüsterei zur Anwend. gelangen, und welche nach seiner Versich. alle die Kenntnisse u. Erfahrungen umfassen, die er in der Ausrüstung von baumwollenen, kunstseidenen und seidenen Stoffen, Geweben u. Garnen erworben hat. Er hat sich ver-