Verschiedene Spezial-Fabriken der Textil-Industrie. 1041 Walter Lignitz, Chemnitz; Spinnereibes. Joh. Bodemer, Zschopau; Geh. Komm.-Rat Max Hauschild, Hohenfichte; Kaufm. Paul Gulden, Leipzig; Komm.-Rat Louis Hermsdorf, Chemnitz; Fabrikant Louis Drämann, Komm.-Rat Wilhelm Hösch, Düren; Auguste verw. Geheimrat Scheidt, geb. Holthaus, Kettwig; Fabrikant Paul Meissner, Leipzig. Komm.-Rat Carl Dürfeld sen. und Carl Dürfeld jun. brachten in die Akt.-Ges. ein: das bisher von ihnen unter der Firma Carl Dürfeld in Chemnitz betriebene Unternehmen — Webwarenfabrik — mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stand und zu den als Veräusserungspreis gelten- den Werten der für den 30./9. 1907 aufgemachten Bilanz. Es wurden insbesondere einge- bracht: die auf den Namen von Carl Dürfeld sen. eingetragenen Grundstücke in Altchemnitz mit allem Zubehör an Gebäuden, baulichen und maschinellen Anlagen, Masch., Utensilien, Mobilien, alle Bestände an zum Verkauf bestimmten Materialien und Garnen, an fertigen und halbfertigen Fabrikaten, an Wechseln, Schecks und Geld, alle Aussenstände der Firma Carl Dürfeld, wie alle Ansprüche aus den bestehenden Verträgen sowie aus den der gen. Firma zustehenden gewerblichen Schutzrechten. Für diese Einlagen werden Dürfeld sen. und jun. zus. 300 Aktien zu je M. 1000 gewährt. Hiervon erhält Komm.-Rat Dürfeld sen. 243 Aktien, Fabrikant Dürfeld jun. 57 Aktien. Walter Lignitz brachte von seinem ihm gegen die Firma Carl Dürfeld zustehenden Guthaben den Betrag von M. 108 000 ein und erhielt dafür 108 Aktien à M. 1000. Kaufm. Paul Gulden brachte ein ihm gegen die genannte Firma zustehendes von dritter Seite abgetretenes Guthaben von M. 162 000 ein und erhielt dafür 162 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Carl Dürfeld in Chemnitz bestehen- den Handelsgeschäfts, Fabrikation von Webwaren und von anderen Erzeugnissen der Textil- industrie. Spez.: Möbelstoffe. Die Ges. litt 1907/08 unter dem Umschwung der Konjunktur, sodass eine Unterbilanz von M. 61 609 resultierte, die 1908/09 getilgt werden konnte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Hypotheken: M. 360 000. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück 169 090, Gebäude 435 673, Masch. 218310, Werk- zeug u. Werkzeugmasch. 1, Utensil. 17 539, Mobil., bauliche Anlagen je 1, masch. do. 9445, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 8197, Muster, Transmissionen je 1, Riemen 2804, Effekten 4739, Kaut. do. 5000, Kassa 2743, Wechsel 26 508, vorausbez. Versich. 2618, Debit. 1 079 469, Waren 586 574, Material. 7404. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 360 000, Kredit. 840 388, Interimskto für später fällige Verbindlichkeiten 113 326, R.-F. 18 000 (Rückl. 10 415), Disp.-F. 40 000, Kaut. 7500, Talonsteuer-Res. 4285. Extra-Abschreib. 37 982, Tant. an Vorst. 8448, do. an A.-R. 6926, Div. 60 000, Grat. 16 000, Vortrag 63 265. Sa. M. 2 576 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 12 652, Handl.-Unk. 138 602, Betriebs- Unk. 132 401, Interimskto für später fällige Verbindlichkeiten 126 631, Effekten 22, vorausbez. Versich. 1550, Abschreib. 60 455, Muster 9504, Reingewinn 203 038. —– Kredit: Vortrag 13 833, Erlös aus bereits abgeschrieb. Gegenständen 372, Interims-Kto 95 841, Waren-Brutto- gewinn 574 810. Sa. M. 684 857:. Dividenden 1907/08–1912 13: 0, 0, 3, 0, 0, Direktion: Carl Dürfeld jun., Walter Lignitz. Prokuristen: R. Hempel, H. Tautenhahn, O. Naumann, P. Briese. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Oberländer, Chemnitz; Stellv. Fabrik-Dir. Wilh. Lauth, Harthau; Fabrikbes. Heinr. Gulden, Färbereibes. Gottfried Hermsdorf, Chemnitz; Fabrik-Dir. William Schulz, Zschopau. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sächsische Plüsch- u. Krimmerfabrik Akt.-Ges. in Elsterberg i. V., mit Zweigniederlassung in Berlin. (Firma bis 5./10. 1912: Sächsische Kunstseidewerke.) Gegründet: 28./4. 1909; eingetr. 31./7. 1909. Gründer: Paul Simon, Wilh. Diederich Reents, Alexander Neuwinger, Plauen; Chemiker Dr. Arnold Bernstein, Stadtrat Gust. Heinr. Petermann, Elsterberg; Georg Müller, Greiz. An nicht dureh Barzahlung zu leistende Einlagen sind, und zwar von Paul Simon u. Wilh. Diederich Reents, folgende gemacht worden: Der Anspruch auf Erteilung der beiden von Ing. Alex. Bernstein in Berlin an- gemeldeten deutschen Reichspatente B 52 233/VII 29a u. B 53 005/VII 29a u. die damit zus. hängenden, auf dem von ihnen mit Ing. Alex. Bernstein in Berlin am 5./4. 1909 ab- geschlossenen Vertrage beruhenden Rechte u. Ansprüche; das von Chemiker Dr. Arnold Bernstein in Elsterberg erfundene u. bezw. zus. gestellte, der Herstellung von Kunstseide dienende Geheimverfahren; die von ihnen in Elsterberg i. V. errichtete u. bisher betriebene Versuchsfabrikanlage mit allen darauf bezüglichen, ihnen an die Stadtgemeinde Elsterberg zustehenden Rechte. Der bedingte u. zeitlich beschränkte Anspruch auf Überlassung des ein Verfahren zur Herstellung von Pressmundstücken mit feinen geraden Löchern u. bezw. diese Pressmundstücke selbst betreffenden Deutschen Reichspatents Nr. 96 060. Als Gegen- wert dafür haben erhalten Reents 112, Simon 113 Aktien à M. 1000 zu 100 %. Zweck: Anfängl. Herstell. von Kunstseide, mit deren Fabrikation nach der Fertigstell. des Etabliss. im Sommer 1910 begonnen wurde, doch ist dieselbe wieder eingestellt worden. Die Ges. betreibt jetzt die Fabrikation von Plüsch u. Krimmer aller Art, sowie die Appretur, ferner die industrielle Verwert. ihrer Fabrikanlagen für ähnl. Geschäftszweige (siehe bei Kap.). Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. II. 66