1042 Verschiedene Spezial-Fabriken der Tesntil-Industrie. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. Im J. 1910/11 war die Lage der Kunstseideherstell. so ungünstig, dass nach dem bisher. Verfahren der Ges. eine weitere Herstell. von Kunstseide in Elsterberg augenblicklich unmöglich ist. Der Betrieb für Kunstseidefabrikat. wurde deshalb rollständig eingestellt. Der Abschluss für 1910/11 ergab nach M. 283 482 Abschreib. (davon M. 225 711 auf Patente u. Geheimverfahren) eine Unterbilanz von M. 429 971, zu deren Beseitig. das A.-K. lt. G.-V. v. 1./7. 1911 um M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 2 auf M. 400 000, herabgesetzt wurde. Die a. o. G.-V. v. 3./8. 1911 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) sowie Übernahme der Plüschfabrik von S. Süssmann in Berlin u. Verleg. derselben nach Elsterberg; am 30./11. 1911 wurde dann noch die Firma Wilh. Fürst Nachf. in Berlin übernommen; Spezialität dieser Firma Reise-, Chaiselongue- u. Auto-Decken. In Berlin C. 19 Alte Leipzigerstr. 779 existiert ein Verkaufs- u. Musterlager der Ges. Im Geschäftsjahr 1911/12 resultierte ein neuer Verlust von M. 277 031, der 1912/13 um M. 130 731 auf M. 407 762 stieg. Zur Be- seitigung dieser Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 11./11. 1913 Herabsetzung des A.-K. durch Einziehung u. Vernichtung der der Ges. überlassenen M. 100 000 eigenen Aktien von M. 1 000 000 auf M. 900 000 u. durch Zus.legung der verbleibenden M. 900 000 Aktien im Verhältnis von 3:1 auf M. 300 000 Hypotheken: M. 200 000, M. 300 000 u. M. 21 000 (Stand Ende März 1913). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 583 655, Masch. I 85 763, do. II 33 694, Hilfsmasch. 69 401, Apparaturen u. Gefässe 64 940, Heizung u. Beleucht. 62 757, Inventar 9870, Werkzeuge u. Utensil. 16 257, Transmission u. Riemen 9862, Fabrikeinricht. 6181, Kaut. 500, Beamtenhaus 26 401, Versich. 26 368, Wechsel 8790, Effekten 101 000, Kassa 564, Debit. 106 760, fertige Waren 101 563, Rohware 74 578, Garne 96 553, Material., Kohlen, Farbst. etc. 5524, Wilh. Fürst Nachf., Berlin. Kassa 359, Bankkto 1966, Debit. 15 409, Vorräte: fertige u. Rohware 33 040, Garne 4114, Masch. u. Uteneil 1610 zus. 56 500 ab 16 968 Kredit, bleibt 39 532, Verlust 407 762. – Passiva: A. K. 1 000 000, Hypoth. 521 000, Kredit. 417 280. Sa. M. 1 938 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet Diskont u. Skonto 5565, Betriebs- oder Handl.-Unk. 73 679, Hypoth.-Zs. 29 336, Provis. 9616, Masch.-Reparat. 598, Zs. 18 988, Ab- schreib. auf zweifelhafte Debit. 2500, Abschreib. 58 704. – Kredit. Fabrikat. -Kto 58 949, Miete 4172, Beamtenhaus 229, Gewinn Wilh. Fürst Nachf. 4975, Verlust 130 731. Sa. M. 199 058. Dividenden 1909/10–1912/13: 0 (Baujahr), 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Wolftf. Aufsichtsrat: Vors.; Paul Körner, Plauen i. V.; Zeichner Friedr. Nörenberg, Plauen i. V.; Rentier Curt Trobsch, Zwickau; Martin Schmidt, Elsterberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Falkenstein i. V.: Vogtländ. Creditanstalt u. deren Fil. Friedr. Anton Köbke & Co. Akt.- Ges. in Goppersdorf beei Burgstädt (Sachsen). Gegründet: 5./6. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 3./10. 1908 in „ Gründer: Friedrich Anton Köbke, Göppersdorf; Otto Köbke, Dresden; Spinnereibes. Joh. Georg Bodemer, Zschopau; Fabrik-Dir. Bruno Salzer, Chemnitz; Fabrik-Dir. Carl Siems, Plaue; Geh. Komm.-Rat Herm. Vogel, Chemnitz. Friedrich Anton Köbke u. Otto Köbke brachten in die Akt.-Ges. ein das Geschäft der Kommanditgesellschaft Friedr. Anton Köbke & Co. in Göppersdorf u. zwar nach dem Stand der für 1./5. 1908 aufgestellten Bilanz. Ins- besondere wurden eingebracht Grundstücke mit allem Zubehör an Gebäuden, baulichen u. maschinellen Anlagen, Masch. u. Utensil., alle Bestände an Material., Waren, Kasse u. Effekten, alle Aussenstände der Firma Friedr. Anton Köbke & Co., alle gewerblichen Schutz- rechte sowie alle Ansprüche aus schwebenden Verträgen dieser Firma. Die Akt.-Ges. über- nahm auch alle Verpflichtungen aus diesen Verträgen, wie überhaupt alle Passiven der Firma Friedr. Anton Köbke & Co. einschliesslich der auf den Grundstücken eingetragenen festen Hypotheken von zus. M. 116 000. Friedrich Anton u. Otto Köbke überwiesen der Ges. auch den Bestand des Rückstellungs- Kto für Gründungskosten im Betrage von M. 55 000. Die Akt.-Ges. übernahm dagegen die gesamten Gründungskosten im Betrage von M. 54 706. Für ihre Einlage erhielten Friedr. Anton Köbke u. Otto Köbke den Betrag ihres in der Bilanz aufgeführten Kapitalguthabens in Aktien, es erhielt somit Friedr. Anton Köbke 550 Aktien zu je M. 1000 = M. 550 000, Otto Köbke 650 Aktien à M. 1000 = M. 650 000. Zweck: Fabrikation von Wirkwaren u. Erzeugnissen der . sowie die Beteiligung an fremden Unternehmungen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die G.-V. v. 10. . 1911 beschloss Erhöhung um M. 300 000, begeben zu 105 %. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. 1911, eke mbaf zu 102 %, Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1920 durch Auslos. von 2 % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. Auslos. im Okt. (zuerst 1919) auf 1./4. (erstmals 1920), ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Pletstellige Hypenk aufgenommen zur Abstossung von Darlehen, bezw. Hypoth.-Schulden. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke